Es sind derzeit zwei unterschiedliche Börsenwelten. Der Dax befindet sich in einem Seitwärtstrend auf etwas höherem Niveau und der Dow Jones bewegt sich weiterhin in einem kurzfristigen Aufwärtstrend. Die Saisonalität sagt für den DAX zwar weiterhin eine volatile Phase im Seitwärtstrend bis zum März voraus, könnte in diesem Rahmen aber kurzfristig für Entspannung sorgen. Dies würde einen freundlichen Wochenauftakt voraussetzen.
Langfristchart Dow Jones
Der Dow Jones befindet sich seit dem Corona-Crash im Aufwärtstrend. Zuletzt hat der MACD-Indikator ein Kaufsignal generiert, indem er an seiner Triggerlinie nach oben abgeprallt ist. Dieses Signal dürfte aber inzwischen abgearbeitet sein. Mit dem Überwinden des Tops vom Jahresanfang 2020 hat der Index den Ausbruch nach oben geschafft. Nach solchen Bewegungen sind sogenannte Pull-Backs nicht selten. Sie führen meist an die Ausbruchslinie zurück. Dies könnte in den kommenden Wochen erfolgen.
Dow Jones (daily)
Der Dow Jones bewegt sich seit Anfang November in einem flachen Aufwärtstrend. Dieser ist unverändert intakt. Anzeichen für einen Bruch dieses Trends gibt es derzeit nicht. Der Stochastik-Indikator darf wegen des bestehenden Trends nicht beachtet werden. Der MACD-Indikator bewegt sich zum Kursverlauf mit einer Divergenz. Diese ist allerdings wenig ausgeprägt. Verkaufssignale sind daher kaum auszumachen.
Nasdaq Composite (daily)
Der Nasdaq-Index kann seinen Aufwärtstrend unverändert unter der Trendlinie fortführen. Die Indikatoren zeigen aktuell kein Ende dieses Trends an. Somit sind weitere Kursavancen unverändert möglich. Allerdings wird auch der stärkste Trend einmal von Korrekturbewegungen unterbrochen.
Dax (daily)
Der DAX konnte nach dem Ausbruch aus dem seit Anfang November bestehenden Seitwärtstrend einen neuen solchen Trend etablieren. Dieser weist in etwa die gleiche Höhe auf wie zuvor. Die Umsätze sind seit Anfang November tendenziell rückläufig. Die Indikatoren geben keine Hilfestellung bei der Beurteilung eines neuen Trends. Da die Saisonalität kurzfristig für einige Handelstage aufwärts gerichtet ist, könnte ein Ausbruch aus dem neuen Seitwärtstrend nach oben gelingen.
Nikkei 225 (daily)
Der Nikkei hat eine kleine Seitwärtsrange etabliert. Aus dieser könnte in den kommenden Tagen ein Ausbruch nach oben erfolgen. Die Divergenz beim MACD-Indikator ist recht schwach ausgeprägt und dürfte daher kaum Einfluss auf die weitere Entwicklung haben.
Euro-Bund Future (daily)
Der Euro-Bund-Future konnte den Abwärtstrend nicht verlassen und orientiert sich derzeit am übergeordneten Aufwärtstrend. Dieser ist aber wegen der vielen Kontraktumstellungen in dieser Zeit kaum aussagekräftig. Die Indikatoren geben keine Hinweise auf die weitere Entwicklung.
EURO/USD (daily)
Der Euro konnte sich nach dem kurzfristigen Abwärtstrend im Bereich einer latenten Unterstützungslinie halten und hat anschließend die Abwärtstrendlinie zur Seite verlassen. Die Indikatoren haben Kaufsignale generiert. Daher dürfte die Marke von 1,22 USD schnell wieder überwunden werden.