Von Robert Zach
Seit gut drei Tagen gönnt sich der deutsche Leitindex eine Verschnaufpause auf hohem Niveau. So betrug die Handelsspanne der letzten drei Tage gerade einmal 100 Punkte. Nach kräfteraubenden Spurts auf fast täglich neue Rekordhochs kann man dies aber nur allzu gut verstehen.
Zugleich hat der Dax im uncharted territory ein mittelfristiges Kursziel bei 13.461 Punkten erreicht. Hier verläuft die 161,8% Fibonacci-Projektion der Korrektur zwischen Mitte Juni bis Ende September.
Das die Bullen jetzt einen Gang zurückschalten und auf neue Impulse warten, unterstreichen außerdem die zuletzt ausgeprägten inside bars, die auf eine rückläufige Volatilität hinweisen und damit den Handel äußerst schwierig gestalten.
Erst bei einem klaren Sprung über die Hochs der jüngsten Konsolidierungsphase dürfte der Dax den Aufwärtstrend wieder aufnehmen. Eine der wenigen verbliebenen Anlaufmarken definiert dann die obere Parallele zum langfristigen Aufwärtstrend seit Juli 2007 bei 13.780 Punkten.
Mit Blick auf die technischen Indikatoren und deren Überkauftheit steigt aber auch das Risiko größerer Kursrückschläge. Der auf täglicher Basis berechnete RSI ist auf den höchsten Stand seit März 2015 gestiegen. Hingegen gestaltet sich der trägere MACD immer noch freundlich und gibt keine Hinweise auf eine baldige Trendumkehr. Insgesamt ist die Indikatorenlage damit zwar überhitzt, aber nicht als bedrohlich zu bezeichnen, was durchaus noch Spielraum für einen finalen Aufwärtsimpuls vor der Korrektur lässt.
Bei einem scharfen Rücksetzer befinden sich Chartunterstützungen in Form der Gaps bei 13.227 und 13.133 Punkten. Sollte der Dax unter diese Haltezone fallen, muss mit der Fortführung der angelaufenen Korrektur gerechnet werden. Dann ist sogar ein Rückfall auf das ehemalige Jahreshoch bei 12.951 Punkten möglich. Diese Marke gewinnt aufgrund der Durchschnittslinie der letzten 38 Tage zusätzlich an Bedeutung.
Fazit zur Chartanalyse
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Dax bei einer positiven Auflösung der jüngsten Konsolidierungsformation bei 13.505 den Aufwärtstrend in Richtung 13.780 fortsetzen dürfte. Hingegen bedeutet ein Abgleiten unter die o.g. Gaps der Beginn einer potenziellen Korrektur, die den Dax mindestens auf 12.951 bringen dürfte. Hier fällt dann die Entscheidung über die mittelfristige Richtung des deutschen Börsenbarometers.