DAX-Chartanalyse – Erinnerung an Fukushima

Veröffentlicht am 08.12.2018, 16:38
US500
-
DE40
-

Am Donnerstag wurde dem DAX der Boden ausgeschlagen. Nach dem Unterschreiten der zyklischen Tiefs bei 11.051/11.009 Punkten kannte das Aktienbarometer kein Halten mehr und schloss zum Handelsende sogar die aus dem Dezember 2016 stammende Kurslücke. Das ist ein wichtiges Stichwort, denn bei den deutschen Standardwerten stehen inzwischen drei Abwärtsgaps in Folge zu Buche. Wie sieht nun die markttechnik bei DAX und S&P aus? Dazu blicken wir auf den HSBC Daily, den Sie hier börsentäglich abonnieren können.

Eine solche Häufung von Kurslücken wie in den vergangenen drei Tagen gab es beim DAX® erstmals während der Atomkatastrophe von Fukushima. Letztlich signalisiert dieses Verhaltensmuster einen hohen Grad an Unsicherheit bzw. einen von der Psychologie dominierten Markt. In dieser Gemengelage definieren die alten Hochs vom August bis November 2016 bei rund 10.800 Punkten eine wichtige Haltezone. Fällt auch diese Bastion droht das Aktienbarometer das kalkulatorische Kursziel von rund 10.000 Punkten – abgeleitet aus der vielfach beschriebenen Schulter-Kopf-Schulter-Formation – unmittelbar auszuschöpfen. Dank der Vorgaben dürfte es zu Handelsbeginn zu einer leichten Erholung kommen, aber das DAX®-Chartbild bleibt weiter angeschlagen. Aktive Trader können den Stopp für bestehende „Shorts“ auf das Niveau der o. g. alten Tiefs bzw. der Parallelen (akt. bei 11.066 Punkten) zum Baissetrend seit Januar nachziehen.

XETRA DAX Daily

S&P 500® (DAILY) : TODESKREUZ: DURCHSCHNITTE VOR NEG. SCHNITTMUSTER

S&P 500 Daily

Im Bereich der Glättungslinien der letzten 50 bzw. 200 Tage (akt. bei 2.768/2.762 Punkten) hat der S&P 500® in dieser Woche einen scharfen U-Turn vollzogen. Damit haben sich die Hoffnungen der Marktteilnehmer auf eine kurzfristige Bodenbildung zerschlagen. Apropos gleitende Durchschnitte: Aufgrund dieser Entwicklung dürfte sich das als Todeskreuz bekannte negative Schnittmuster zwischen der 50- und der 200-Tages-Linie nicht mehr vermeiden lassen. Ein solches Todeskreuz betont die Risiken und beinhaltet auch immer die Gefahr einer zumindest mittelfristigen Trendwende. Deshalb sollten Anleger in den nächsten Tagen ein Wiedersehen mit den jüngsten beiden Verlaufstiefs bei 2.631/2.604 Punkten einkalkulieren.

Unterhalb der angeführten Marken rückt sofort die Kreuzunterstützung aus dem im Herbst 2011 etablierten Haussetrend (akt. bei 2.539 Punkten) und dem bisherigen Jahrestief bei 2.533 Punkten in den Fokus. Ein Bruch dieser Bastion würde die oben diskutierte Trendwende Realität werden lassen. Um den S&P 500® indes zu stabilisieren, bedarf es indes eines Spurts über das jüngste Verlaufshochs bei 2.800 Punkten. Dann wären auch die wichtigen Glättungslinien der letzten 50 bzw. 200 Tage zurückerobert.

Disclaimer: Wir weisen darauf hin, dass HSBC für die Platzierung dieses Beitrags bezahlt und auch die genannten Produkte ausgewählt hat. Darüber hinaus stellt Feingold Research Produkte von HSBC in ihren Publikationen und Beiträgen vor.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.