Artemis: Erster Goldguss bei Blackwater +++ Midnight Sun: Starke Bohrergebnisse bei Solwezi +++ American Rare Earths erhöht Halleck Creek MRE um 12 % +++ Electrum Discovery (TSXV:MED) startet Bohrprogramm bei Timok East +++ Cornish Metals sammelt 56 Mio. GBP ein +++ Discovery Silver (TSX:DSV) kauft Porcupine von Newmont +++ Cameco-JV Inkai nimmt Betrieb wieder auf +++ Glencore (LON:GLEN) produziert weniger Metall
Artemis Gold meldet den ersten Goldguss in der Mine Blackwater. Midnight Sun legt Bohrergebnisse für Solwezi vor und überrascht mit Kupfergehalten bis zu 10 %. American Rare Earths vermeldet eine Steigerung der MRE für das Seltenerdprojekt Halleck Creek um 12 %. Electrum Discovery startet das erste Bohrprogramm bei Timok East in Serbien. Cornish Metals sammelt 56 GBP ein und ist auf dem Weg, eine 400 Jahre in Betrieb befindliche Zinnmine wiederzueröffnen. Discovery Silver kauft die Porcupine Mine von Newmont und legt dafür 425 Mio. USD auf den Tisch. Cameco (NYSE:CCJ) kann für das JV Inkai die Wiederaufnahme des Betriebs melden. Und Glencore produziert wie erwartet weniger Metalle. Die Rohstoffwoche im Überblick.
Artemis Gold meldet ersten Guss bei Blackwater
Artemis Gold (ISIN: CA04302L1004, WKN: A2PN6T) berichtete am Mittwoch über den ersten Gold- und Silberguss in der Blackwater Mine. Die kommerzielle Produktion ist weiterhin für das zweite Quartal 2025 geplant.
Jeremy Langford, Präsident und Chief Operating Officer von Artemis Gold, erklärte: "Während der Inbetriebnahme hat Blackwaters Brechkreislauf anhaltende Brechleistungen über dem vorgeschriebenen Nenndurchsatz gezeigt. Auch die Leistung des Mahlkreislaufs entspricht in dieser Phase der Inbetriebnahme- und Anlaufphase den Erwartungen."
Midnight Sun findet bei Solwezi Kupfergehalte bis 10 %
Midnight Sun (ISIN: CA5980151057, WKN: A2H9MQ) gab am Mittwoch die Ergebnisse des Kupferoxid-Bohrprogramms 2024 im Zielgebiet Kazhiba bekannt. Kazhiba liegt auf dem Solwezi-Projekt in Sambia etwa 6 Kilometer südwestlich der Kupfermine Kansanshi von First Quantum Minerals (TSX:FM). Mit dem Bohrprogramm sollten die potenziellen Kupferoxid-Ressourcen validiert und bestätigt werden. Das Programm umfasste 54 Reverse Circulation Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 2.005 Metern.
Die Highlights:
- 10,69 % Kupfer auf 21,0 Metern ab Bohrloch MSZ22-028
- 5,60 % Kupfer auf 26,0 Metern ab Bohrloch MSZ22-020
- 3,01 % Kupfer auf 15,0 Metern vom Bohrloch MSZ22-012
- 4,66 % Kupfer auf 7,0 Metern ab Bohrloch MSZ22-030
Al Fabbro, Präsident und CEO von Midnight Sun, kommentierte: "Wir waren der Ansicht, dass die hochgradige, oberflächliche Oxidkupfermineralisierung, die wir bei früheren Arbeitsprogrammen an unseren Zielen Kazhiba und Mitu entdeckt haben, von Bedeutung ist. Jetzt haben wir einen Machbarkeitsnachweis. Oxidkupfer stellt einen enormen Werttreiber für unser Solwezi-Projekt dar."
American Rare Earths steigert MRE für Halleck Creek um 12 %
American Rare Earths (ISIN: NZARRE0004S7, WKN: A2P8A0) konnte am Donnerstag eine Ressourcenaktualisierung für das Seltenerdprojekt Halleck Creek in Wyoming bekanntgeben. Die Gesamtmineralressourcenschätzung wurde um 12,2 % auf 2,63 Milliarden Tonnen mit 3.926 ppm Gesamt-Seltenerdoxiden (TREO) erhöht.
Das Gebiet Red Mountain innerhalb von Halleck Creek verzeichnete einen Anstieg der Ressourcen um 29,7 % auf 1,24 Milliarden Tonnen, wobei der Gehalt um 8,3 % auf 3.252 ppm TREO stieg. Die Cowboy State Mine, die die erste Phase der Projektentwicklung in Red Mountain darstellt, wuchs um 29,4 % auf 543 Millionen Tonnen, wobei der TREO-Gehalt um 2,7 % auf 3.438 ppm stieg.
"Die Lagerstätte ist in der Tiefe und entlang des Streichens weiterhin offen und bietet ein erhebliches Aufwärtspotenzial, wobei die Mineralressourcenschätzung etwa 16 % der größeren Projektfläche von Halleck Creek abdeckt", heißt es in der Mitteilung. Die aktualisierten JORC-konformen Mineralressourcenschätzungen (MRE) bestätigen das Projekt als eine der größten Seltenerdlagerstätten in Nordamerika.
Chris Gibbs, CEO von American Rare Earths, kommentierte: "Diese Aktualisierung der Ressourcenschätzung zeigt das anhaltende Wachstum, den Umfang und die strategische Bedeutung als Eckpfeilerprojekt für die Versorgungskette der USA mit Seltenen Erden. Da die Lagerstätte in der Tiefe und entlang des Streichens noch offen ist, ist das Aufwärtspotenzial wirklich bemerkenswert."
Electrum Discovery startet Bohrprogramm bei Timok East
Electrum Discovery (ISIN: CA28616D1087, WKN: A401HN) informierte am Mittwoch über den Beginn seines ersten Diamantbohrprogramms beim Kupfer-Gold-Projekt Timok East in Serbien. Das Programm zielt in erster Linie darauf ab, vorrangige geologische, geochemische und geophysikalische Ziele zu testen, die bei der Kupfer-Gold-Anomalie Bambino Central definiert wurden. Die erste Phase umfasst bis zu 1.000 Meter Bohrungen, wobei weitere 1.000 Meter von den Ergebnissen der ersten Phase abhängen.
Das erste Bohrloch, BP001, soll die stärkste Aufladbarkeitsanomalie unterhalb der oberflächlichen Kupferanomalie im südlichen Teil von Bambino Central testen. Das zweite Loch, BP002, wird im zentralen Teil von Bambino Central gebohrt und zielt auf die oberflächennahen, neigungsabwärts verlaufenden Erweiterungen des mit Kupfer mineralisierten Quarz-Limonit-Stockwerks.
Dr. Elena Clarici, CEO und Präsidentin von Electrum, kommentierte: "Wir freuen uns sehr, in die nächste Phase der Exploration einzutreten und unsere erste Bohrkampagne in der Zone Bambino Central des Timok East-Projekts zu starten. Erste Boden -und Gesteinssplitterproben, Grabungen und Bodengeophysik haben alle auf eine starke Anomalie im südlichen Teil von Timok East hingewiesen, und die Bohrung ist der natürliche nächste Schritt. Die Bohrung in Bambino ist der erste Schritt im umfassenderen Explorationsprogramm und wird zu weiteren Erkenntnissen über das weitgehend unerprobte 123 Quadratkilometer große Timok East-Projekt führen."
Cornish Metals sammelt 100 Mio. USD für Zinnprojekt South Crofty ein
Cornish Metals (ISIN: CA21948L1040, WKN: A2QAAH) informierte am Dienstag über eine Platzierung im Volumen von 56 Mio. GBP. An der Finanzierung waren sowohl bestehende Anteilseigner wie Vision Blue als auch neue Investoren, darunter der britische National Wealth Fund beteiligt.
Die Mittel werden zur Wiedereröffnung der Zinnmine South Crofty im Südwesten Englands benötigt, an der Cornish Metals seit rund acht Jahren arbeitet. South Crofty war 1998 nach mehr als 400 Jahren Betriebsdauer als damals letzte Zinnmine Europas geschlossen worden. Die neue South Crofty-Mine soll während ihrer Nutzungsdauer 49.310 Tonnen Zinnmetall in Konzentrat produzieren, mit einem Spitzenwert von über 5.000 Tonnen im vierten Jahr – möglichst ab 2026.
Don Turvey, CEO von Cornish Metals, kommentierte: "Nachdem wir im vergangenen Jahr zahlreiche wichtige Meilensteine erreicht haben, darunter die Fortschritte bei der Entwässerung der Mine und der Schachtsanierung sowie die Fertigstellung einer soliden vorläufigen Wirtschaftlichkeitsanalyse, ermöglicht diese Finanzierung dem Unternehmen, die starke Dynamik aufrechtzuerhalten, während wir uns weiter auf die Wiederaufnahme der Zinnproduktion in South Crofty zubewegen."
Discovery Silver kauft Newmonts Porcupine für 425 Mio. USD
Discovery Silver (ISIN: CA2546771072, WKN: A3CM15) gab am Montag den Kauf von Newmonts (ISIN: US6516391066, WKN: 853823) Porcupine-Mine in der Nähe von Timmins in Ontario für 425 USD bekannt.
Die Zahlung setzt sich aus bei Abschluss der Transaktion fälligen 200 Mio. USD Cash und 75 Mio. USD in Aktien sowie 150 Mio. USD in vier jährlichen Raten zu je 37,5 Mio. USD ab dem 31.12.27 zusammen. Gestemmt wird die Finanzierung sowie der Ausbau der Mine mit einem 555 Mio. USD schweren Finanzierungspaket.
Tony Makuch, CEO von Discovery, kommentierte: "Durch diese Übernahme kombinieren wir die wachsende Goldproduktion bei Porcupine (…) mit unserem Cordero-Projekt, einem der führenden Silberentwicklungsprojekte der Branche.
Cameco startet Produktion bei Inkai-JV wieder
Cameco (CA13321L1085, WKN: CA13321L1085) konnte am Montag die Wiederaufnahme des Betriebs bei Inkai in Kasachstan vermelden. Die Kanadier betreiben Inkai als JV mit Kazatomprom (LON:KAPq) (ISIN: US63253R2013, WKN: US63253R2013).
Wie genau sich die vorübergehende Einstellung des Betriebs auf das Gesamtjahr auswirkt, ist noch ungewiss. "Cameco und Kazatomprom arbeiten derzeit mit JV Inkai zusammen, um die Auswirkungen der Produktionseinstellung auf die Produktionspläne des Betriebs für 2025 zu ermitteln", heißt es in der Mitteilung.
Glencore produziert wie erwartet weniger
Glencore (ISIN: JE00B4T3BW64, WKN: A1JAGV) legte am Donnerstag Produktionszahlen für das abgelaufene Jahr vor. Wie erwartet wurden weniger Kupfer, Kobalt, Zink, Nickel und Thermalkohle produziert.
Das Unternehmen gab an, im Jahr 2024 951.600 Tonnen Kupfer produziert zu haben, 6 % weniger als die 1,01 Millionen Tonnen im Jahr 2023 und damit am unteren Ende seiner Prognose von 950.000 bis 1,01 Millionen Tonnen. Die Produktion von Kobalt ging um 8 %, die Produktion von Nickel um 16 % zurück.
Ein Auszug aus dem Kommentar von CEO Gary Nagle: "Die Kupferproduktion lag im zweiten Halbjahr um 26 kt höher (+6 % gegenüber H1), unterstützt durch Antapaccays Erholung von geotechnischen Problemen im ersten Halbjahr und höhere Qualitäten bei KCC. Bei Zink stiegen die Mengen im zweiten Halbjahr um 71 kt (+17 % gegenüber H1), was auf gestiegene Beiträge auf breiter Front zurückzuführen ist, darunter von Kazzinc, Mount Isa und Antamina."