Quartalszahlen offenbaren das Wachstumspotenzial, die Rentabilität, die Effizienz und die Risikobereitschaft eines Unternehmens. Sie geben dabei nicht nur Auskunft darüber, wo das Unternehmen steht, sondern auch, wohin es gehen könnte. Die Analyse dieser Berichte kann Chancen und Risiken aufdecken, die für das Investieren im aktuellen Marktumfeld von entscheidender Bedeutung sind. Außerdem können diese fundamentalen Daten die technische Analyse hervorragend ergänzen. An diesem Mittwoch gaben mit PayPal (NASDAQ:PYPL), Shopify (NYSE:SHOP) und Qualcomm (NASDAQ:QCOM) drei führende Unternehmen aus der Technologiebranche ihre Quartalszahlen bekannt. Die Ergebnisse waren gemischt und führten zu unterschiedlichen Reaktionen auf dem Aktienmarkt, wobei die Werte allesamt Kursrückgänge verzeichneten. Sie erhalten im Übrigen eine umfassende Analyse der Charts für diese und 30 weitere Unternehmen in unserem TECH33-Paket. Werfen wir nun einen Blick auf die Zahlen.
PayPal: Marginales Wachstum, aber enttäuschende Reaktion
PayPal beendete das vergangene Quartal mit einem Umsatzplus von sieben Prozent, wobei die Erlöse auf $7.3 Milliarden stiegen, leicht über den Schätzungen von $7.27 Milliarden. Der Gewinn je Aktie belief sich auf $1.16, gegenüber den erwarteten $1.15. Das Volumen der umgeschlagenen Zahlungen legte um elf Prozent auf $377 Milliarden zu und die Kundenkonten stiegen um zwei Millionen im Jahresvergleich – was jedoch zwei Millionen weniger waren als noch im vorherigen Quartal. Trotz dieser Zahlen brach die Aktie nachbörslich um mehr als sieben Prozent ein, da die Marktteilnehmer wohl mehr erwartet hatten. Die von vielen Anlegern erhoffte große Überraschung blieb jedenfalls aus und das charttechnische Bild trübte sich deutlich ein. Langfristig scheint die Aussicht auf einen neuen CEO und eine Rückkehr zum zweistelligen Wachstum jedoch weiterhin attraktiv.
Qualcomm: Schwächelndes Geschäft
Qualcomm, der Halbleiter-Gigant, präsentierte einen Rückgang der Erlöse um knapp 23 Prozent auf $8.44 Milliarden, wobei vor allem das Geschäft mit mobilen Endgeräten um 25 Prozent einbrach. Obwohl der Gewinn von $1.87 die Markterwartungen um einige Cent übertraf, steht unter dem Strich ein Rückgang von mehr als einem Drittel. Der Umsatz im Automobil-Bereich stieg um 13 Prozent, doch das war nicht genug, um den Verlust im Smartphone-Markt zu kompensieren. Die Aktie sank nachbörslich entsprechend um sechs Prozent und die vorsichtige Prognose deutet auf anhaltende Schwierigkeiten hin.
Shopify: Übertrifft Erwartungen, aber Aktie im Minus
Shopify übertraf die Umsatz- und Gewinnerwartungen mit einem bereinigten Gewinn von 14 Cent pro Aktie und einem Umsatzwachstum von 31 Prozent auf $1.69 Milliarden Dollar. Das Bruttowarenvolumen stieg um 17 Prozent auf $55 Milliarden, während die Bruttomarge auf 49.3 Prozent sank. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen fielen die Aktien von Shopify nachbörslich, jedoch nicht so stark wie die von PayPal und Qualcomm. Die Prognose für das kommende Quartal sieht ein Wachstum im unteren Zwanzig-Prozent-Bereich im Vergleich zum Vorjahr vor.
Die frisch veröffentlichten Quartalszahlen von PayPal, Shopify und Qualcomm zeichnen ein vielschichtiges Bild der aktuellen Lage in der Technologiebranche. Jedes dieser Unternehmen zeigt eine einzigartige Mischung aus Herausforderungen und Chancen, die ein komplexes Verständnis des Marktes erfordern. Die gemeinsame Analyse dieser drei Unternehmen verdeutlicht, dass trotz einiger Rückschläge in den einzelnen Quartalen, die Technologiebranche insgesamt weiterhin reich an Möglichkeiten ist.
Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!