Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Ein gemeinsamer Feind eint mehr als tausend gemeinsame Freunde

Von Robert HalverMarktüberblick02.03.2022 10:38
de.investing.com/analysis/ein-gemeinsamer-feind-eint-mehr-als-tausend-gemeinsame-freunde-200471376
Ein gemeinsamer Feind eint mehr als tausend gemeinsame Freunde
Von Robert Halver   |  02.03.2022 10:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
STOXX
+1,51%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Mit dem Überfall Putins auf die Ukraine hat sich die Weltpolitik schlagartig geändert. Die geopolitische Gezeitenwende birgt viele sicherheitspolitische und wirtschaftliche Risiken. Doch sollten auch die Chancen beachtet werden.

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt

Nach dem Zusammenbruch von Warschauer Pakt und Sowjetunion sind viele westliche Politiker selbstgerecht, wenn nicht dekadent geworden und redeten sich selbst ein, dass das totalitäre Monster für alle Zeiten ruhig ist. Lange Jahre hat der Westen, vor allem Deutschland, zwar versucht, die alte heile Nachkriegswelt mit krampfhaften Verbiegungen und Beschwichtigungen aufrechtzuerhalten. Doch hat Wladimir Putin diese Illusionen ausgenutzt wie ein Fuchs das Loch im Hühnerstall.

Und jetzt kann Putin auf dem eingeschlagenen Eskalationsweg nicht mehr umkehren. Ein Rückzug aus der Ukraine ohne entsprechende Gegenleistung wäre ein fataler Gesichtsverlust, der ihn in Russland zum Versager abstempelt. Mindestens sein politisches Schicksal wäre besiegelt.

Angesichts dieser Fakten muss der lupenreine Aggressor auf eine nachhaltige Gegenreaktion der freien Welt treffen. Auf einen groben Klotz gehört nun einmal ein grober Keil. Es freut mich sehr, dass der Westen begreift, dass er sich wieder zusammenraufen muss, um wie früher im Kalten Krieg erfolgreich für Demokratie und Freiheit zu kämpfen. Mit Putins Weckruf sollte jeder wissen, was die geopolitische Stunde geschlagen hat.

Auch Deutschland scheint die neue Realität wahrzunehmen. Es ist zu hoffen, dass Berlin sich daran zurückerinnert, dass die frühere militärische Abschreckung zwar nicht schön, aber zweckmäßig war, um jahrzehntelang den Frieden zu sichern. Pazifizierung macht nur dann Sinn, wenn sie auch auf der Gegenseite gelebt wird. Hoffentlich hat jetzt die Mutation der Bundeswehr zur freiwilligen Feuerwehr wirklich ein Ende und ist nicht nur ein Lippenbekenntnis.

Immerhin scheinen die USA wieder bereit zu sein, mehr transatlantische Nestwärme zu bieten. Washington hat erkannt, dass eine „Finnlandisierung“ Europas - eine willfährige Neutralität gegenüber Russland - nicht nur zu einem Machtverlust des alten Kontinents, sondern auch der amerikanischen Position auf der Weltbühne führt. Möge der Vorgänger Bidens alles werden, aber bloß nicht noch einmal Präsident. Er begreift nicht, dass Worte zerstören, wo sie nicht hingehören.

Aber auch Europa, das sich bislang schwach und zerstritten zeigte, muss jetzt dringend die russische Bedrohung als Anlass nehmen, selbst an internationalem Gewicht zuzulegen. Damit würde Europa übrigens auch kraftvolle Signale Richtung Peking senden, das uns bislang nur als nützlichen Handels-, aber nicht geostrategischen Partner betrachtet. Denn wer meint, nur am moralischen Wesen könne die Welt genesen, wird feststellen müssen, dass zukünftig nicht mit uns, sondern ohne uns über uns gesprochen wird.

Und wenn sich der Zusammenhalt im Westen und insbesondere in Europa festigt, hätte das auch einen positiven Effekt auf die europäischen Börsen, die stabile Rahmenbedingungen geradezu lieben.

Der Preis der Freiheit

Unsere Sanktionen gegen Russland werden als Bumerang zurückkommen. Eine Mini-Rezession ist möglich, mindestens aber ist das Risiko der Stagflation gegeben. Energie als Schmierstoff für die Wirtschaft wird noch mehr zum Flaschenhals. Wegen Knappheit und hohen Preisen wird sich die Industrieproduktion verteuern und im Extremfall sogar verringern. Weitergeleitete Preissteigerungen der Unternehmen an ihre Kunden werden die Inflation auf hohem Niveau halten, Kaufkraft kosten und zu Wohlstandseinbußen führen. Ich erinnere mich daran, dass früher Besucher bei uns zuhause ein Pfund Kaffee oder Butter als Geschenk mitbrachten. Werden demnächst Tankgutscheine zur neuen Geschenkidee?

Doch für Demokratie und Freiheit - die nicht gottgegeben sind - ist es dieser Preis wert. Lieber sich wirtschaftlich eine gewisse Zeit eine blutige Nase holen als langfristig vor einem sendungsbewussten Autokraten buckeln zu müssen.

Selbst in der deutschen Politik macht Energie-Not erfinderisch. Möge Pragmatismus gegenüber Ideologie weiter an Fahrt gewinnen und nicht wieder stoppen. Atomkraft, Kohle und Öl sollten solange genutzt werden, bis neue „Freiheits“-Energien eine Alternative Energieversorgung bieten, die uns von Putins Gnaden unabhängig macht. Für den europäischen Aktienmarkt ist Energiesicherheit eine unverhandelbare Bedingung.

Soll Putin doch auf seinem unverkäuflichen Zeug sitzen bleiben. Putin mag stur sein, aber ein ökonomischer Grundsatz ist noch sturer: „Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts“. Die Kriegskosten werden ihn auffressen und die Sanktionen sind zwar kein unmittelbar, aber mittelbar wirksames Wirtschaftsgift. Die Russen merken bereits, dass ihr ohnehin nicht großer Wohlstand noch mehr fällt und ihr Vermögen von der Inflation aufgefressen wird wie der Futternapf von einem hungrigen Hund.

Viel Spaß auch mit der neuen Abhängigkeit von China. Wenn der Westen Russland isoliert, bleibt Putin nur China als Absatzmarkt für seine Rohstoffe. So hat der chinesische den russischen Präsidenten immer mehr unter Kontrolle. Lieber vom Westen gedrückt als von China gewürgt.

Bei der EZB wird Konjunktur- noch mehr Priorität vor Preisstabilität genießen

Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt kommt insbesondere die EZB noch weniger aus ihrer ultimativen Rettungsnummer heraus. Dieser Konflikt passiert vor der eigenen Haustür und strahlt massiv nach Westeuropa aus. Der jetzt noch zu verstärkende Aufbau alternativer Energien erfordert noch mehr Finanzhilfe der Geldpolitik. Und durch die neue sicherheitspolitische Gemengelage wird die EZB - durch Aufkäufe von Staatsanleihen - indirekt zum Finanzierer zusätzlicher Militärausgaben. Denn diese kann kein europäisches Land mehr allein stemmen. Und sollte die Wirtschaft wegen der geopolitischen Reibungsverluste weitere Unterstützung ähnlich wie zu Corona-Zeiten benötigen, wird die EZB erneut konjunkturelle Schützenhilfe leisten. In diesem Szenario kommt der Bekämpfung von Inflation durch restriktive Zinspolitik noch weniger Bedeutung zu als ohnehin schon.

Den weiter fallenden Realzinsen können wir allerdings entgegenwirken, indem wir bloß nicht auf Zinssparen setzen. Setzen wir trotz anhaltender Schwankungen weiter auf Aktien. Regelmäßiges Ansparen in fundamental aussichtsreiche Einzelaktien oder in allgemeine Sparpläne ist ein probates Gegenmittel.

Längerfristig wird sich Putin verzocken, wenn Europa aus seinem geopolitischen Dornröschenschlaf erwacht, endlich vom Amboss zum Hammer wird. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725

Ein gemeinsamer Feind eint mehr als tausend gemeinsame Freunde
 

Verwandte Beiträge

Ein gemeinsamer Feind eint mehr als tausend gemeinsame Freunde

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (10)
Diana Jaber
Diana Jaber 03.03.2022 0:33
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Was bitte wollen Sie eigentlich sagen, Herr Halver? Gut, dass wir den Putin haben, damit sich der Westen endlich wieder zusammenraufen kann?
Ma Vi
Ma Vi 02.03.2022 16:22
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Was hat diese westliche Propaganda hier verloren. Ekelhaft
Great Ojemine
Great Ojemine 02.03.2022 13:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Sehr guter Artikel, ausgezeichnet 👍
Reinhard Reh
Reinhard Reh 02.03.2022 12:41
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Für mich der schlechteste Artikel den ich je von Robert Halver gelesen habe. Russland als generellen Feind und Monster zu betiteln, sollte heutzutage nicht der richtige Weg sein. WIR, haben durch unsere NATO Osterweiterung ebenfalls zu Spannungen beigetragen. Ich persönlich glaube dass es möglich gewesen wäre, Russland als Freund und Wirtschaftspartner zu haben. Jetzt steckt der Karren im Dreck
Diana Jaber
Diana Jaber 02.03.2022 12:41
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das ist zumindest eine vernünftige Sichtweise. Für mich war ab dem Moment, da Nord stream 2 quasi schon tot war, klar, dass das in eine unschöne Richtung läuft.
Gintautas Korinth
Gintautas Korinth 02.03.2022 11:53
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Toller Kommentar. Alles 100% richtig. Auch zu uns wurde selbstgemachtes Brot, Käse und Wurst oder Speck als Geschenke in den 70-80er Jahren mitgebracht. An etwas anderes kann ich mich auch nicht erinnern.
Castro Patron
Castro Patron 02.03.2022 11:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wie im Theater, es liegt doch auf der Hand, wie hoch der Schaden für uns ist und wie man daraus profitiert unter atlantischen Freunden !
02.03.2022 11:22
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das Eskalationsmonster sitzt in den USA, der NATO sowie EU und in all den kleingeistigen Köpfen , die von Solidarität und Demokratie faseln, aber aggressive Expansionspolitik meinen. Wer hat in Japan Atombomben gezündet? Ahja… Weitermachen, ihr Gutmenschen. Demonstriert für noch mehr Inflation und höhere Energiepreise. Läuft…
Fra Neu
Fra Neu 02.03.2022 11:21
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wenn Sie sich da mal nicht täuschen. Für China läuten jetzt die Alarmglocken. Erst Russland Stück für Stück zerlegen und dann mit China weiter machen wird Wunschdenken bleiben. Hier wird ein Bündnis entstehen mit Indien das sich lieber Keiner wünschen sollte. Diese Arroganz westlicher Länder jetzt Russland gegenüber wird uns noch schwer entgegen schlagen.
Hansruedi Schnider
Hansruedi Schnider 02.03.2022 11:21
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Gemeinsamer Feind? Geopolitisch ist der "Westen" mehr oder weniger erledigt und wird dies auch schon bald realisieren....
Reinhard Reh
Reinhard Reh 02.03.2022 11:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich glaube der Krieg wäre vermeidbar gewesen. Ein "Nein" zur Nato hätte wahrscheinlich gereicht. Da beide Seiten jedoch eine Dickköpfige Holzkopfmentalität vertreten, gibt es viel Leid und unschuldige Menschen sterben. Für mich ist es derzeit der schlechtmöglichste Fall durch diplomatisch mangelhaftes Verhalten aller Beteiligten...
Gelong Onlineshop
Gelong Onlineshop 02.03.2022 11:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
so ein quatsch
Diana Jaber
Diana Jaber 02.03.2022 11:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Diana Jaber
Diana Jaber 02.03.2022 11:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wieso Quatsch?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung