DAX-Prognose: Es fehlt ein zündender Funke beim deutschen Leitindex

Veröffentlicht am 18.03.2018, 22:23

Original abrufbar unter Trading-Treff bezieht sich auf den DAX

Der DAX zeigte sich wenig verändert in der vergangenen Woche. Ein Anstieg von 0,35 Prozent oder 16 Punkten zwischen Montagseröffnung und Freitagsschluss im XETRA-Handel auf Wochensicht attestiert, dass wirklich nicht viel Bewegung zu sehen war. In der Vorwoche hatte ich den Widerstand bereits skizziert, über den der DAX bisher nicht hinwegkommen konnte. Daher ändert sich an der Signallage wenig, wohl aber am Umfeld und den Rahmenbedingungen, vor allem aus der Ecke politischer Impulse! Doch lesen Sie selbst meine Wochenzusammenfassung und den charttechnischen Ausblick auf den DAX in der 12.Kalenderwoche 2018.

Kaum Veränderung im DAX, wohl aber in der US-Regierung

Dem DAX kann man wohl Frühlingsmüdigkeit unterstellen. Oder kämpft er vielmehr mit der Zeitumstellung in den USA, welche bereits vollzogen wurde und damit die Handelszeiten zu Europa eine Stunde enger koppelt?

Die Bandbreite des Deutschen Aktienindex betrug innerhalb der Woche vom Tief von 12.162 Punkten bis zum Hoch von 12.459 Punkten rund 300 Punkte. Erstaunlich dabei war, dass diese Bandbreite allein am Dienstag vollzogen wurde. Alle anderen Tage bewegten sich in dieser „Tagesrange“ und zeigten keine darüber hinausgehenden Impulse – weder long noch short. Vom Volumen her stach jedoch der Freitag heraus, an dem Optionen und Futures am Terminmarkt abgerechnet wurden. Sie kennen den dreifachen Verfallstag sicher unter dem Namen „Hexensabbat“ . Nun aber für den Überblick die Wochenbilanz im Detail:

DAX Bilanz der Wochentage KW11

Im Vergleich zur Wall Street bedeutete das leichte Wochenplus dennoch eine deutliche Outperformance. Denn der Dow Jones verlor 1,5 Prozent und auch der Nasdaq korrigierte um 1,1 Prozent im Wochenvergleich. Hier schwangen die Androhungen von Strafzöllen und weiteren personellen Veränderungen aus dem Team von Donald Trump deutlich mit. Allein die Entlassung von Außenminister Rex Tillerson per Twitter sorgte schon für Unruhe. Dies traf den Dow Jones sozusagen vorbörslich und sorgte für erhöhte Volatilität. Dies zeigte ich auch im Forum auf:

Dow Jones Volatilität nach Trump

Die Personalien sind damit auch nicht abgeschlossen. Erst jetzt am Wochenende folgte ein weiteres Kapitel – der FBI-Vizedirektor Andrew McCabe muss gehen und wird per Twitter noch einmal gedemütigt:

Andrew McCabe GEFEUERT, ein großartiger Tag für die hart arbeitenden Männer und Frauen des FBI – ein großartiger Tag für die Demokratie.

Quelle:

20180318 Tweet Donald Trump
20180318 Tweet Donald Trump

Kurz vor seinem Rentenanspruch wohlgemerkt, doch das spielte zwischenmenschlich scheinbar auch keine Rolle mehr. Entsprechenden Gegenwind gab es natürlich auch, in Form vom ehemaligen Direktor des US-Auslandsgeheimdienstes CIA, John Brennan. Dieser twitterte u.a.:

…Sie können Andy McCabe zum Sündenbock machen, aber Sie werden Amerika nicht zerstören … Amerika wird über Sie triumphieren

Der Einwurf in dieser Chartanalyse soll nur aufzeigen, mit welchen Problemen Amerika auch abseits der Wirtschaft zu kämpfen hat. Es war daher wenig verwunderlich, dass der DAX mit einer neuen Regierung im Rücken relative Stärke zeigte. Ein wenig geht dies wirtschaftlich sicherlich auch auf das Konto der Euro-Schwäche in der Vorwoche. Ebenso auf die stabile Umsetzung des Börsengangs der Siemens-Tochter Healthineers am Freitag. Währenddessen der Verfallstag nur eine untergeordnete Rolle spielte und man eher sagen muss: „nach dem Verfall ist vor dem Verfall“.

Insofern könnten sich die Märkte USA und Europa in der kommenden Woche wieder annähern. Wer folgt wem hierbei?Betrachten wir somit den DAX genauer im Ausblick.

Signallage für die neue Handelswoche

Die große Signallage aus der Vorwochenanalyse hat sich nicht geändert. Der Widerstandsbereich wurde nicht überwunden. Daher ändert sich auch am Chartbild aus der Vorwoche wenig. Zur Erinnerung daher noch einmal der Stundenchart:

Grosses Kaufsignal DAX über 12500
Grosses Kaufsignal DAX über 12500

Diesen Chart auf 4-Stunden gezoomt, ergibt daher logischerweise ein nahezu identisches Bild:

Chartbild DAX 4Stunden Widerstandsbereich
Chartbild DAX 4Stunden Widerstandsbereich

An drei Handelstagen lag das Hoch in etwa auf gleicher Höhe:

  • Montag 12.454
  • Dienstag 12.459
  • Freitag 12.454

Genau diese Linie zu überschreiten, wäre im kurzfristigen Zeitrahmen ein erster Schritt, die Range gänzlich zu durchwandern. Hier wurde bereits mehrfach ein Angriff der Bullen vereitelt, wie man im Stundenchart sehr gut sehen kann. Dies hebe ich hier nun farblich in rot eingekreist hervor und markiere in blau den „Rest“ der Range-Strecke aus dem vorherigen Schaubild:

DAX Widerstand Stundenchart
DAX Widerstand Stundenchart

Positiv ist hierbei der Anstieg der Verlaufstiefs zu werten. Diese bilden eine steigende Tendenz im Trend aus, welche ich ebenfalls im Chartbild vermerke:

DAX Aufwärtstrend Stundenchart
DAX Aufwärtstrend Stundenchart

Kombiniert man genau diese beiden Erkenntnisse, ist ein Ausbruch auf der Oberseite mit Schub über 12.460 Punkten und einem schnellen Durchbruch der 12.530 dann gut vorstellbar und wäre ein großes Kaufsignal. Erstes Ziel wäre damit umgehend die 12.600 Punkte-Marke als Hochpunkt aus der letzten Februarwoche. Im Chartbild stellt sich dies wie folgt dar:

DAX bullisches Szenario
DAX bullisches Szenario

Die Anhäufung von Stopps und Orders allgemein kann an solchen Punkten schnell für starke Bewegung und dem Aufbau von Momentum am Markt sorgen. Soweit das Szenario für die Oberseite und die Bullen.

Wie eingangs formuliert, hat sich die Wall Street deutlich schwächer entwickelt. Auch am Wochenende dreht sich das Personalkarussell der US-Regierung weiter. Ob dadurch Ruhe in den Markt kommt, darf bezweifelt werden. Aus diesem Grund muss man auch immer die andere Seite der Marktteilnehmer – die Bären – im Auge behalten. Diese würden vermutlich mit Stärke zurückschlagen, wenn wir unter 12.290 Punkte fallen. Dies ist mein Trigger für das Trading von Short aus dem Stundenchart heraus. Als Kombination mehrerer Verlaufspunkte und Bruch der Aufwärtstrendenz leite ich es wie folgt aus dem Chart heraus ab:

DAX Schwäche Signal
DAX Schwäche Signal

Ziel bei diesem Ausbruch ist dann für mich das Wochentief der Kalenderwoche 11 bei 12.160 Punkten etwa. Dies grenzt an das GAP vom Märzstart unmittelbar an. Doch dazu melde ich mich gerne aktuell bei Ihnen, wenn es soweit ist.

Zusammenfassend sind also die 12.460 und 12.530 auf der Oberseite im Blickfeld des Handelns und die 12.290 und 12.160 auf der Unterseite.

Impulse wird es wohl von der US-Notenbank FED geben. Nach aktuellen Marktmeinungen wird diese unter dem neuen Notenbankchef Jerome Powell erneut die Zinsen anheben. Merken Sie sich daher den Mittwochabend vor und zwar diesmal 19.00 Uhr wegen der noch immer unterschiedlichen Sommerzeiten. Danach wird Herr Powell auch in der Pressekonferenz seine Ansichten mit uns teilen. Einen Tag später gibt es dann noch von der Bank of England die Zinsentscheidung, wie man im Wirtschaftskalender ablesen kann.

Für den Wochenstart und Ihr Trading wünsche ich Ihnen an dieser Stelle vorab viel Erfolg.

Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.