Der Euro konnte sich an den zurückliegenden Tagen deutlich stabilisieren. Dabei ist es der europäischen Leitwährung gelungen die Verluste in engen Grenzen zu halten, denn die damals laufende Korrektur hat sich nicht weiter fortgesetzt. Der darauffolgende Aufwärtstrend konnte sich zwar sehr dynamisch präsentieren, doch ist auch diese Bewegung lediglich ein Teil der übergeordneten Formation und somit nicht als der ganz große Befreiungsschlag anzusehen. Doch die Vorzeichen, wonach dem Euro eine bessere Zukunft bevorsteht, verdichten sich deutlich.
Ausblick:
Die seit Ende September ́19 laufende Welle (1) bildet sich in Form eine Diagonalimpulses (i-ii-iii-iv-v) aus. Momentan befasst sich der Euro mit der Ausbildung von Welle (iv) und damit mit der kürzesten Welle dieser Formation. Ein Diagonalimpuls ist eine Sonderform einer Impulswelle. Bei dieser Form müssen sich die einzelnen Wellen in ihrem Kursverlauf überschneiden, wie der Chart es zeigt. Welle (iv) kann sich noch bis zur 0.62- Unterstützung (1.1083 $) fallen lassen, wenngleich ich diesen Schritt nicht erwarte. Wie der Chart es zeigt, sehe ich den Euro bis zur 0.50- Unterstützung bei 1.1115 $ fallen, kleinere Ausflüge darunter inbegriffen.
Massive Unterstützung erfährt diese Variante zusätzlich durch die auf dem gleichen Niveau liegende untere hellrote Trendkanallinie. Die sich an- schließende (v) schließt mit einer dynamischen Bewegung die Formation und damit auch Welle (1) ab. Das Kursniveau kann ich indes erst nach Abschluß von (iv) bestimmen. Gefahren, für das relativ positive Bild, entstehen erst unterhalb des 0.62 Retracements (1.1063 $). Dieser Schritt würde sogar noch Einfluß auf die langfristigen Avancen nehmen können. Für mich kein realistisches Bild.
Fazit:
Derzeit befindet sich der Euro noch in einer seitlich ausgerichteten Impulswelle. Dieser Aspekt erschwert das Trading ungemein, sodaß ich Ihnen von einer Positionierung derzeit noch abrate. Eine Kaufgelegenheit wird sich erst nach Abschluß dieser Phase ergeben. Sichern Sie Ihre Positionen auf dem 0 62 Retracement (1 1093 $) ab