🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Eurozone kommt nicht ins Laufen – Hoffnung in der Peripherie

Veröffentlicht am 23.06.2014, 15:45


(DailyFX.de) Die Flash-Einkaufsmanagerindizes europäischer Länder fielen alles in allem enttäuschend aus, doch boten sie auch einen Hoffnungsschimmer. Der Produktionsindex für die Eurozone, der die Leistungen des Dienstleistungssektors und auch der Industrie einfängt, fiel mit 52,8 Punkten auf ein Sechs-Monatstief. Damit verlangsamte sich zum zweiten Mal in Folge das konjunkturelle Wachstum in der Eurozone. Ein isolierter Blick auf den Index der Industrieproduktion der Eurozone zeigt sogar ein Neun-Monatstief.
Der Abstand zwischen Frankreich und Deutschland, den größten Volkswirtschaften der Eurozone, nahm auch im Juni weiter zu. Zwar wuchs die deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet, doch Frankreichs Einkaufsmanagerindizes verharrten im Juni im Schrumpfungsbereich. Trotz einer Expansion der deutschen Wirtschaft und einem Anstieg der Aufträge im deutschen Dienstleistungssektor fiel der Einkaufsmanagerindex Deutschlands auf ein Acht-Monatstief. Das Zugpferd Europas wird voraussichtlich nicht die konjunkturelle Dynamik der ersten Monate aufrechterhalten können. Sollte das beschlossene Maßnahmenpaket der EZB nicht die erhoffte Wirkung auf die Wirtschaft erzielen, so wäre der Weg geebnet für weitere expansive Schritte der EZB und damit auch weiteren Druck auf den Euro. Auch ein weiterer Wertverlust des EUR/USD wäre als Entlastung für die europäische Konjunktur zu werten. Doch leicht sinkende Verkaufspreise dämpfen die Deflationssorgen, gerade die aufgrund des Konflikts im Norden Iraks anziehenden Ölpreise steuern hier gegen. Einen weiteren Hoffnungsschimmer boten die heutigen Daten mit Blick auf die Peripherie Europas. Dort lassen sich anziehende Wirtschaftsleistungen und eine weitere, wenn auch verhaltene, Verbesserung im Arbeitsmarkt erkennen. Die Sorgenkinder Europas verzeichnen somit positive Entwicklungen. Das Wachstum der Peripherie-Länder könnte im Durchschnitt im zweiten Quartal 2014 sogar das stärkste seit 2007 verbuchen.
Großinvestoren setzen weiter auf einen fallenden Euro

EURUSD Netto-Position Euro FX Non Commercials COT
Am Terminmarkt bleibt die Aussicht für den EUR/USD anhand der letzten „Commitment of Traders (COT)“- Daten weiterhin einseitig gegen den Euro ausgerichtet, während der EUR/USD mit einem zwischenzeitlichen Anstieg über die 1,36 zumindest kurzzeitig aufatmen konnte. Bereits die sechste Woche in Folge verstärkten Großinvestoren wie Hedgefonds ihre gegen den Euro gerichtete Position. Die von den Großinvestoren gehaltenen Wetten auf einen fallenden EUR/USD Kurs stiegen von 100.924 auf 113.240 Kontrakte an. Kaufkontrakte dieser Marktteilnehmer liegen aktuell nur in einer Größe von 51.405 Kontrakten vor. Bereits seit dem 13. Mai setzen sie mehrheitlich auf einen fallenden EUR/USD Kurs.
Druck auf den Euro bleibt bestehen
Der seit Anfang bestehende Druck auf den EUR/USD würde sich erst oberhalb der 1,368 auflockern, doch zum Ende der Woche versagte der Kurs unterhalb dieses Widerstands. Damit bleibt die Abwärtsstruktur der vergangenen zwei Monate erhalten. Ein Fall unter das Monatstief von 1,35 EUR/USD könnte einen weiteren Abverkauf im Euro anstoßen.


Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de
Um Niall Delventhal zu kontaktieren, sende man eine E-Mail an ndelventhal@fxcm.de
Folgen Sie Niall Delventhal auf Twitter: @NiallDelventhal
EUR/USD: Wachstum in der Eurozone gerät ins Stocken, Peripherie lässt jedoch aufatmen

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.