EURUSD Analyse: Konflikt zwischen Iran und den USA belastet Weltwirtschaft

Veröffentlicht am 08.01.2020, 13:16

In der Frage des Brexits und des Handelsstreits zwischen den China und den USA scheint mehr und mehr Ruhe und Klarheit eingekehrt zu sein. Durch die neuen Eskalationen im Streit zwischen den USA und dem Iran, gibt es jedoch wieder neue Spannungen, die sich negativ auf die Weltwirtschaft auswirken könnten.

Admiral Markets Chart EUR/USD

Großbritannien wird am 31.01.2020 aus der EU ausscheiden. Das scheint mittlerweile vergleichsweise sicher. Bis zum Jahresende werden dann die Modalitäten definiert, wie die Zusammenarbeit nach dem 31.12.2020 aussehen werden. Nach wie vor ist aber die Gefahr eines harten Brexit nicht gebannt. Diese Unsicherheit wird sich definitiv bis zum Jahresende hinziehen.

Die Daten des ISM Einkaufsmanagers für das verarbeitende Gewerbe ist in der letzten Woche vergleichsweise schwach ausgefallen. Die Daten sind auf ein 11-Jahres Tief gefallen. Allerdings sind die Konjunkturdaten nach wie vor robust. Die FED sieht 2020 keine Anzeichen für eine Rezession, eine Zinserhöhung erscheint aktuell damit eher unwahrscheinlich. Allerdings gibt es eine Reihe von Unsicherheitsfaktoren. Zum einen ist es die aktuelle Krise in Nahost, die wohl den größten globalen Einfluss auf die Konjunktur hat, sollte es zu einer Eskalation kommen. Zum anderen ist es nach wie vor der Handelsstreit mit China. Zwar ist ein Teilabkommen unterschriftsreif, es ist aber nur ein Teilabkommen. Ob alle Vereinbarungen dann auch umgesetzt werden, bleibt abzuwarten.

Rückblick (02.01.2020 - 07.01.2020)

Der EUR bewegte sich zu Beginn unseres Betrachtungszeitraums, am Donnerstag der letzten Handelswoche, im Bereich der 1,1207. Das Währungspaar fiel zunächst bis in den Bereich der 1,1170, bevor es am Donnerstagnachmittag wieder in Richtung der 1,1200 ging. Der EUR schaffte es aber nicht mehr, sich über der 1,1200 zu etablieren. Die Aufwärtsbewegung wurde im Nachgang wieder abverkauft. Der EUR pendelte sich im Bereich der 1,1170/60 ein. Zum Wochenschluss ging es dann dynamischer abwärts. Das Währungspaar setzte am Freitag bis an die 1,1125 zurück, konnte sich bis zum Wochenschluss aber wieder bis an die 1,1160 schieben. Zu Wochenbeginn ging es erneut an die 1,1200, wobei es der EUR wieder nicht schaffte, sich über diesem Level festzusetzen. Am Dienstag setzte der EUR wieder zurück. Im Zuge dieser Abwärtsbewegung ging es bis unter die 1,1140, wobei das Tief im Betrachtungszeitraum nicht erreicht wurde.

Das Hoch im Betrachtungszeitraum liegt über der 1,1200. Der EUR hat es aber nicht geschafft, sich über diesem Level festzusetzen, trotz einiger Versuche. Das Tief liegt über der 1,1100, somit ist das Währungspaar in den vergangenen vier Handelstagen nur mäßig geschwankt. Die Range war mit 91 Pips vergleichsweise eng und lag auch unter dem Durchschnitt der letzten 12 Monate.

• Hoch*: 1,1214 Vorperiode: 1,1116

• Tief*: 1,1125 Vorperiode: 1,1040

• Wochenschluss: 1,1161 (1,1061)

• Range*: 91 Pips Vorperiode: 76 Pips

EURUSD: Wie könnte es weitergehen?

• Euro-WS: 1,1160/78.....1,1213/48....1,1404/66....1,1572

• Euro-US: 1,1097/33/02.....1,0990/70/56/15.....1,0895/49....1,0784

Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Setups:

• I-Day-Marke 1.1237 und 1.1072

• Tagesschlussmarken 1.1393 und 1.0997

• Boxbereich 1.2555 bis 1.0504

• Range 1.3479 bis 0.9631

Zum EURUSD in den kommenden fünf Handelstagen:

Chartcheck - Betrachtung im 4h Chart:

Der EUR ist wieder unter die SMA20 (aktuell bei 1,1168) und unter die SMA50 (aktuell bei 1,1171) gefallen. Damit haben sich die kurzfristigen Perspektiven etwas eingetrübt. Schafft es der EUR aber wieder über die 1,1175, so wären die 1,1200 wieder ein mögliches Anlaufziel. Die laufenden Rücksetzer könnten noch bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 1,1101) laufen. Sollte der EUR aber zwei rote Kerzen hintereinander unter der SMA200 ausbilden, würde sich das Chartbild nachhaltig eintrüben. Dann könnte es wieder in Richtung der 1,1000/1,0950 gehen.

Das Währungspaar hat es aber geschafft, sich über die SMA200 im DAILY (aktuell bei 1,1142) zu schieben und dort auch zu etablieren. Die SMA200 im Daily war in den letzten Handelsmonaten immer ein Brett. Der EUR hat es aber nie geschafft, sich nachhaltig über dieser Durchschnittslinie zu etablieren. Da auch die SMA20 im DAILY (aktuell bei 1,1132) vergleichsweise nahe an der SMA200 liegt, könnte das Ganze auf Tagesbasis stützend wirken. Sollte es dem EUR aber nicht gelingen, sich der 1,1130 zu halten, könnte es zunächst bis in den Bereich der 1,1100. Sollte es hier zu keinen Erholungen kommen, wären die erwähnten 1,1000/1,0950 denkbare übergeordnete Anlaufziele.

Fazit: Solange der EUR über der 1,1140 bleibt hat er die Chance erneut die 1,1200 anzulaufen. Voraussetzung dazu ist, dass er es auch über die 1,1175 schafft. Geht es aber unter die 1,1130, insbesondere auf Tagesschlussbasis könnten sich weitere Rücksetzer einstellen, die an die 1,1100 und dann übergeordnet auch an die 1,1000/1,0950 gehen könnten.

EURUSD-Setups in den kommenden fünf Handelstagen:

Long-Setup Der EUR könnte zunächst versuchen, sich im Bereich der 1,1140 zu halten und zu etablieren. Sollte dies gelingen, so könnte er versuchen, unsere nächsten Anlaufziele bei 1,1149/51, bei 1,1155/57, bei 1,1163/65 bzw. bei 1,1171/73 zu erreichen. Kann er sich bis an die 1,1171/73 schieben, so könnten sich speziell hier Rücksetzer einstellen, bzw. die Aufwärtsbewegung könnte hier auch beendet sein. Kann sich der EUR über die 1,1171/73 schieben, bzw. wird das Level mit Dynamik und mit Momentum angelaufen, so könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen. Anlaufziele wären dann unsere Marken bei 1,1179/81, bei 1,1188/90 und dann bei 1,1200/02. Über der 1,1200/02 wären unsere nächsten Anlaufziele bei 1,1206/08, bei 1,1211/13, bei 1,1220/22, bei 1,1231/33 und dann bei 1,1241/43 bzw. bei 1,1250/52 zu finden.

Short-Setup: Kann sich der EUR nicht über der 1,1140 halten, so könnten die Rücksetzer zunächst unsere Anlaufziele bei 1,1133/31, bei 1,1125/23 und dann bei 1,1112/10 erreichen. Unter der 1,1112/10 könnten sich weitere Abgaben einstellen, die unsere Anlaufziele bei 1,1104/02, bei 1,1095/93, bei 1,1088/86 und dann bei 1,1079/77 bzw. bei 1,1071/69 erreichen könnten. Unter der 1,1071/69 wären unsere nächsten Anlaufzeile bei 1,1066/64, bei 1,1057/55 und dann bei 1,1049/47 zu finden.

Übergeordnete erwartete Tendenz im Betrachtungszeitraum: seitwärts/abwärts

Die wichtigsten Veröffentlichungen der nächsten 7 Tage:

• 09.01.2020: EZB Sitzungsprotokoll

• 10.01.2020: Non-farm Payrolls

• 14.01.2020: USA – Verbraucherpreisindex

• 15.01.2020: USA – Erzeugerpreisindex

► Handeln Sie verantwortungsvoll ◄ Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 76 Prozent der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Basisinformationsblätter („KID") zu den Handelsinstrumenten sowie den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken finden Sie auf der Website von Admiral Markets.

Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Quellen: Eigenanalyse, genutzt werden die Charts vom MetaTrader 4.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.