In unserem Wochenausblick nehmen wir die aktuellen, Charttechnischen Gegebenheiten von vier Futures-Märkten (ES, NQ, CL, GC) in nähere Betrachtung um die wahrscheinlichsten Szenarien der wöchentlichen Entwicklung zu projezieren.
Erläuterungen:
- Charttyp H1
- Volumenprofil Weekly
- Sentiment Limit Orders Full Book
- DPs: Wöchentliche Durchschnittspositionen (Rot Verkäufer / Grün Käufer)
Szenarien:
- Pfeil weiss: Wahrscheinlichstes Szenario
- Pfeil grün gepunktet: Bullishes Alternativszenario
- Pfeil rot gepunktet: Bearishes Alternativszenario
ES S&P 500 Future Kontrakt H5
Nach dem erreichen neuer Allzeithochs konnten die Käufer das Niveau zunächst in der letzten Woche nicht halten und markierten am Freitag den grössten Verlusttag des bisherigen Jahres. Dadurch dürften die Bären erstmals eine reelle Chance wittern, den Aufwärtstrend zu unterbrechen. Ein Retest auf die Vorwochenrange erscheint zu Beginn der Woche wahrscheinlich. Können Käufer sich auf dem Niveau nicht mehr festsetzen, können die Bären das Zepter übernehmen und den Preis in Richtung 6000 drücken wollen. An dieser markanten Unterstützung müssten die Käufer sich dann beweisen, was zunächst zu einem regelrechten Tauziehen im Bereich zwischen 6000 und 6100 führen könnte. Setzen die Bären sich durch und überwinden die 6000er Marke, sind weitere Rückgänge auf das Niveau von 5970 und weiter 5925 denkbar. Sollten Käufer die 6100 überschreiten und einen Pullback auf 6050 halten können, ist das Betreten der Vorwochenrange über 6120 wieder realistisch.
Grössere News stehen in dieser Woche nicht an, am Dienstag werden Daten zum Verbrauchervertrauen um 16:00 Uhr veröffentlicht. Mittwoch stehen Statistiken zu Hausverkäufen im Januar auf dem Plan. Am Donnerstag gibt es dann die neusten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt und den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe (14:30 Uhr).
NQ Nasdaq Future H5
Der NQ zeigt ein ähnliches Bild wie der ES. Die Schwellen liegen vergleichsweise etwas tiefer und die Verkäufer könnten bereits im Bereich des Ausbruchniveaus von 21940 wieder einsetzen. Bricht die Unterstützung bei 21530 und ein Rücksetzer auf die 21730 kann erfolgreich verteidigt werden, sind Ziele bei 21300 möglich. Ein betreten der Vorwochenrange mit anschliessendem Halten der 21800er Region könnte den Bullen wieder Hoffnung auf neue Allzeithochs liefern.
GC Gold Future J5
Gold hält weiter an der bullishen Jahrestendenz fest, kommt allerdings über die Range am Allzeithoch aktuell noch nicht hinaus. Weitere Rotationen zwischen 2970 und 2930 sind daher im Moment noch zu erwarten. Bricht der Markt über die 2970 aus und hält dieses Niveau, sollte die 3000er Marke das Ziel der Käufer sein. Kann die Unterstützung bei 2930 nicht weiter gehalten werden und die Bären unterbinden den Wiedereintritt in die Range, sind Verkäufe in die nächsten Unterstützungen bei 2890 möglich.
In der vergangenen Woche sind Mühen zur Trendumkehr durch die Käufer am Freitag kläglich verpufft. Somit endet die Vorwoche trotz 4 Tagen bullisher Tendenzen negativ. Die Bären scheinen daher weiter das Ruder fest in der Hand zu halten. Die 71.00 könnte von den Bären als erstes Einstiegslevel genutzt werden um den Markt auf Preismarken nahe der 68.00 zu drücken. Ein weiterer Wiederstand dazu läge etwas höher bei 72.00. Erst bei Überwinden der 72.00 könnten Käufer wieder die Chance auf positive Entwicklung wittern, sofern der Preis im Anschluss nicht wieder unter 70.50 abrutscht. Der Test der Vorwochenhochs bei 73.00 klingt dann erreichbar.