In unserem Wochenausblick nehmen wir die aktuellen, Charttechnischen Gegebenheiten von vier Futures-Märkten (ES, NQ, CL, GC) in nähere Betrachtung um die wahrscheinlichsten Szenarien der wöchentlichen Entwicklung zu projezieren.
Erläuterungen:
- Charttyp H1
- Volumenprofil Weekly
- Sentiment Limit Orders Full Book
- DPs: Wöchentliche Durchschnittspositionen (Rot Verkäufer / Grün Käufer)
Szenarien:
- Pfeil weiss: Wahrscheinlichstes Szenario
- Pfeil grün gepunktet: Bullishes Alternativszenario
- Pfeil rot gepunktet: Bearishes Alternativszenario
ES S&P 500 Future Kontrakt H5
Nachdem das, durch ein Downgap enstandene, Vakuum in der letzten Woche erwartungsgemäß geschlossen wurde, konnte der ES seine Aufwärtsbewegung nach den Arbeitsmarktdaten am Freitag zunächst nicht weiter fortführen. Die US-Indices sind aktuell sehr stark von äußeren Impulsen (News, Schlagzeilen) der FED und Trump-Regierung abhängig. Dazu stehen in der kommenden Woche gleich mehrere Treiber auf der Agenda. Am Dienstag und Mittwoch gibt es jeweils Stellungnahmen von FED-Vorstand Jerome Powell um 16:00 Uhr deutscher Zeit. Am Mittwoch stehen zudem mit dem Verbraucherpreis-Index die wichtigsten Inflationsdaten der Woche um 14:30 Uhr an. Diese werden zur selben Uhrzeit am Donnerstag mit dem Erzeugerpreis-Index und am Freitag mit den Einzelhandelsumsätzen abgerundet.
Technisch gesehen konnte der ES in der Vergangenen woche neben genanntem Auffüllen des Vakuums eine leicht bullishe Tendenz ausbilden und hat aus technisch-institutioneller Sicht eine Bear-Trap im Bereich 6030 hinterlassen. Sollte es den Bullen gelingen, diese Falle auszuspielen, ist ein Anstieg in den Bereich um 6140 zunächst wahrscheinlich. Sollte daraufhin ein Rücksetzer bis ca. 6080 gehalten werden können, ergibt sich weiteres Aufwärtspotenzial zu neuen Allzeithochs.
Sollte die Trap hingegen nicht gespielt werden können und der Markt die 6080 nicht überwinden, sind Rückgänge bis 5980 und bei halten eines Pullbacks auf 6030 sogar bis 5920 denkbar. Zu Anfang der Woche dürfte der Handel eher in einer engeren Spanne ausfallen und sich mit Veröffentlichung der oben genannten Daten ausweiten und an volatilität gewinnen.
NQ Nasdaq Future H5
Der NQ präsentiert sich ähnlich wie der ES. Hält das Unterstützungsniveau im Bereich 21375 kann auch hier ein Aufstieg zu neuen Allzeithochs erfolgen. Wichtig ist es dabei vorallem die Inflationsdaten im Blick zu behalten, Tech-Unternehmen sind im Wachstum stärker von sinkenden Zinsen abhängig als der breite Mittelstand. Mit erreichen der 22140er Marke kommen wir in das bullishe Szenario, das bei Verteidigung eines Rücksetzers auf ca 21900 in einen deutlichen Aufwärtstrend über gehen kann. Bricht das Unterstützungslevel bei 21280 sollte das Ziel der Bären darin liegen, das Vorwochentief erneut zu testen.
CL Crudeoil Future H5
Der Rohölmarkt geriet auch in der letzten Woche weiter unter Druck. Eine Ankündigung von Donald Trump, den Iran mehr zu disziplinieren, sorgte nur für einen kurzfristigen Ausschlag gen Norden. Im direkten Anschluss übernahmen die Bären erneut das Zepter und setzten den Markt zum Wochenende am Monatstief fest. Mit den Rohöllagerbeständen am Mittwoch um 16:30 stehen für den Markt die wichtigsten Kennzahlen an. Die Opec und auch die USA hatten zuletzt an der Idee festgehalten, die Fördermengen schrittweise weiter zu steigern. Wirkliche Argumente für die Bullen lassen sich aus den jüngsten Ereignissen nicht ableiten, wenngleich der Abwärtsdruck sich etwas entschleunigt hat. Es bleibt für die kommende Woche ein ausgeglichener Handel mit leichtem Vorteil bei den Bären zu erwarten. Ein Test der Resistance Zone um 72.00 mit einem anschliessenden Verfall auf 69.20 erscheint aus technischer Sicht als wahrscheinlichstes Szenario. Erst ein Überwinden der 73.20 mit Halten eines Rückgangs auf 71.80 könnte die Bullen wieder ins Spiel bringen. Bei erreichen der 69.20 dürften die Bären versuchen den Markt spätestens ab 70.80 weiter nach unten zu treiben.
GC Gold Future J5
Gold konnte seine Gewinne auch in der letzten Woche weiter ausbauen und den Jahrestrend damit weiter fortsetzen. Die Range am Allzeithoch verspricht in der Regel eine weitere Aufwärtstendenz nach Rücksetzern auf markante Supportlevel. Im Bereich 2860 können wir genau ein solches finden. Bei einsetzen der Käufer an diesem Niveau ist mit einem Durchhandeln der letzten Range und einem neuen Allzeithoch zu rechnen, wenn darüber hinaus ein Pullback auf 2895 hält, kann dieser Trend sich weiter ausbauen. Erst ein Bruch der 2850 Bereiche und eine anschliessende Verteidigung der 2875er Marke kann die Bären wieder auf den Schirm rufen. Dann könnten Short-Ziele wie 2840 und 2800 erreicht werden.
Die bereitgestellten Analysen stellen eine persönliche Meinung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Der Handel an der Börse ist mit Verlustrisiken verbunden und unterliegt dem Ermessen des Händlers selbst. Für etwaige Verluste wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben ohne Gewähr.