

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Nachdem am 30. März die Frühwarnstufe des Notfallplans zur Gasversorgung in Deutschland ausgerufen wurde, folgte heute die Aktivierung der zweiten Stufe dieses Notfallplans. Damit werden zwar noch keine direkten aktiven Maßnahmen ergriffen, aber sämtliche Akteure der Infrastruktur sind jetzt in Alarmbereitschaft. Bei Bedarf können diese aber durchgesetzt werden, was für Industrie und Haushalte Konsequenzen hat.
Einer der Hauptfaktoren ist die gedrosselte Gasversorgung aus Russland durch die Nord Stream 1 Pipeline, welche nur noch 40% der eigentlichen Kapazität durchlässt. Diese wird zudem ab dem 11. Juli gewartet, was hier weiter zu imminenten Druck auf die Gasversorgung in Deutschland ausüben dürfte. Das Nord Stream 2 Projekt wurde wegen des internationalen Drucks auf Russland nicht in Betrieb genommen und konnte somit keine Entlastung herbeiführen. Eine alternative Rückkehr zur vollen Gasversorgung aus Russland schließt man kategorisch aufgrund politischer Gründe aus.
Aktuell kann der Markt noch die Nachfrage nach Gas bedienen und staatliche Interventionen, die erst in der letzten Stufe des Notfallplans eingesetzt werden, sind nicht geplant. Jedoch werden nun die Informationsketten enger und direkter gehalten, sodass Produzenten, Lieferanten, Industrie und Behörden enger zusammenarbeiten können. Damit sollen regionale Engpässe besser bewältigt werden. Die Preisanpassungsklausel, über die Versorger (NYSE:XLU) mit erhöhten Verbraucherpreisen die Nachfrage senken können, soll aber noch nicht aktiviert werden. Es stellt sich also die Frage, ob diese zweite Stufe tatsächlich irgendetwas ändert oder nur ein rhetorischer Akt ist.
Viel interessanter ist, dass in der Zwischenzeit der Staat den Druck bei der Suche nach Alternativen zur Gasversorgung erhöht. Immer lauter werden die Stimmen nach einem Comeback der Kohlekraft. Das Ruhrgebiet hatte um die Jahrtausendwende einen massiven Strukturwandel durchgemacht, der den Bergbau-Sektor, einst Rückgrat der deutschen Wirtschaft, fast komplett lahmgelegt hat. Reserven seien zu Genüge da: laut Statista liegen die nachgewiesenen Weich- und Braunkohlereserven bei über 35.9 Milliarden Tonnen. Das ist genug, um die Energieversorgung noch einige Jahrzehnte zu stemmen.
Eine Rückkehr zur Kohlekraft ist somit nicht ausgeschlossen und würde die nationale Wirtschaft wieder beflügeln. Natürlich ist dies aber eine massive Umweltbelastung, weshalb der Kohleausstieg überhaupt erst stattfand. Möglicherweise könnte dies aber zu einer Innovationswelle führen, den Abbau und die Verwendung der Kohle umweltfreundlicher zu gestalten.
Für mehr interessante Inhalte besuchen Sie unseren HKCM Trading Room!
Russland und Saudi-Arabien haben die Mitglieder der OPEC dazu aufgerufen, die von der gemeinsamen Organisation der ölfördernden Länder erst kürzlich empfohlenen...
In den vergangenen Jahren hat sich der Preis ungefähr verdoppelt und das Pfund Uran kostet aktuell knapp 82 US-Dollar. Die Nachfrage steigt und das Angebot an Uran ist begrenzt....
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.004 Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.