

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Der Reflationshandel läuft angesichts steigender Zinssätze auf Hochtouren. Da jedoch Teile Europas wieder in den Lockdown gehen und die Zentralbanken weltweit eine ultralockere Geldpolitik betreiben, nimmt der Dollar an Fahrt auf. Dies stellt ein Risiko für die Reflations- und rohstoffgetriebene Rallye am Aktienmarkt dar.
Festmachen lässt sich dies an den fallenden Preisen für Erdöl und Kupfer. Dadurch wurde eine Rotation aus dem Energie- und Rohstoffsektor losgetreten. Auch die Aktienkurse multinationaler Unternehmen und der Schwellenländer dürften nach unten gehen. Sogar der Finanzsektor könnte in diesen Abwärtsstrudel hineingezogen werden, schließlich sind die Kurse der Banken stark angestiegen.
Die Kursgewinne beim Dollars sind darauf zurückzuführen, dass die Kapitalmarktzinsen in den USA in den letzten Wochen dank der Aussicht auf ein höheres Wachstum in den USA kräftig gestiegen sind, während sich Teile Europas noch von der Coronavirus-Pandemie erholen müssen. Folglich sind die Rohstoffpreise schwer unter Druck geraten, die aufgrund der starken US-Währung und der Sorge um ein schwächeres Wachstum, das die Nachfrage beeinträchtigt, zurückgehen.
Diese Schwäche hat ihren Weg in den Reflation-Trade gefunden, sodass Sektoren wie Energy, Industrials und Materials diese Woche schwächelten. Wenn der Dollar weiter aufwertet und die globalen Wachstumssorgen anhalten, könnte dies das Ende des Reflationshandels bedeuten.
Unter Druck standen außerdem die Schwellenländermärkte in den letzten Handelssitzungen wegen des festeren Dollars. Sollte der USD weiterhin so stark bleiben, dürfte dies ETFs wie den iShares MSCI Emerging Markets ETF (NYSE:EEM) noch mehr belasten und nach unten schicken. Beim EEM ETF bildet sich möglicherweise ein bärisches Muster in Form einer Schulter-Kopf-Schulter-Formation heraus. Ein Abgleiten des ETFs unter 51,50 Dollar würde dieses negative Muster vervollständigen und auf niedrigere Kurse hindeuten.
Auch die Bankaktien sind kürzlich unter Druck geraten. Und das, obwohl sich die Renditen auf höherem Niveau stabilisierten und die Spreads sich ausweiteten. Aktien aus dem Finanzsektor sind in die Höhe geschossen und handeln zumindest kurzfristig deutlich über ihren Möglichkeiten.
Gerade in der letzten Woche kam es zu einem Anstieg der Put-Positionen auf den Financial Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLF) bei den 33 USD-Puts mit Verfall am 16. April. Angesichts eines Anstiegs des Open Interest um etwa 25.000 Kontrakte belegen die Daten, dass die Puts für etwa 0,60 Dollar pro Kontrakt gekauft wurden. Daraus ließe sich schließen, dass der XLF bis Mitte April auf etwa 32,40 Dollar fällt.
Aktien wie Goldman Sachs (NYSE:GS) und Morgan Stanley (NYSE:MS) sind seit 30. Oktober fast geradlinig gestiegen. Beide befinden sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, der bei einem Bruch zu einer erheblichen Korrektur führen könnte. Zusätzlich zeigen die Aktien beider Unternehmen einen RSI, der nach unten tendiert und zum Kurs divergiert, was darauf hindeutet, dass das Momentum nach unten gedreht hat.
Falls der Dollar weiter an Stärke gewinnt, schwächt dies den Reflationstrade weiter und löst einen Ripple-Effekt in verschiedenen Teilen des Aktienmarktes aus. In Verbindung mit höheren Zinsen, die sich auch auf den Technologiesektor (NYSE:XLK) negativ auswirken, könnte der Aktienmarkt in Schwierigkeiten geraten.
Sobald die Zinsen sinken und der Dollar fällt, setzt der Reflationshandel wieder ein und treibt die Aktien in diesen Sektoren auf noch höhere Niveaus. Aber falls der Dollar oder die Kapitalmarktzinsen nicht zurückgehen, droht das Ende des Reflationshandels. Das wäre wahrscheinlich eine schlechte Nachricht für den Rest des Aktienmarktes.
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Mit der Wirtschaft geht es bergab, mit den Zinsen aber weiter rauf – das ist derzeit der...
Scheinbar hat Amerika sein Schuldenproblem gelöst. Demokraten und Republikaner haben die Staatspleite abgewendet. Dennoch, bei Betrachtung der dramatischen und immer...
Trading kann schwierig erscheinen. Aber mit dem richtigen Verständnis einiger Schlüsselkonzepte wird es einfacher. Ein sehr wichtiges Konzept ist die 'Market Structure'...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.