Die Aktienmärkte rund um den Globus führten im Februar die Renditen der wichtigsten Anlageklassen an, allen voran US-Aktien, wie eine Reihe repräsentativer ETFs zeigt.
Im Gegensatz dazu gaben Anleihen sowohl in den USA als auch im Ausland nach, während Rohstoffe ihre seit Jahresbeginn anhaltende Hausse fortsetzten und sich US-REITS von ihrem starken Rückgang im Januar etwas erholten.
Der Vanguard Total (EPA:TTEF) Stock Market Index Fund ETF Shares (NYSE:VTI) erzielte im Februar mit einem Plus von 5,3 % die höchste Monatsrendite unter den großen Anlageklassen. Der Fonds erzielte damit den vierten Monatsgewinn in Folge.
Aktien aus Schwellenländern (NYSE:VWO) und Industrieländern außerhalb der USA (VEA) belegten im vergangenen Monat die Plätze zwei und drei auf dem Siegertreppchen.
Ein Großteil der roten Zahlen im Februar ging auf das Konto von Anleihen. Der größte Verlierer im vergangenen Monat waren US-Investment-Grade-Bonds, die um 1,4 % nachgaben. Seit Jahresbeginn verlor der Vanguard Total US Bond Market (NASDAQ:BND) 1,5 %.
Der Global Market Index (GMI) legte im Februar den vierten Monat hintereinander zu und gewann 3,4 %.
Der GMI ist ein von CapitalSpectator.com veröffentlichter nicht-gemanagter Benchmark-Index, der alle wichtigen Anlageklassen (mit Ausnahme von Cash) in marktwertgewichteten ETFs umfasst und eine wettbewerbsfähige Benchmark für Multi-Asset-Portfolios darstellt.
Die Ein-Jahres-Performance des GMI beschleunigte sich auf 19,2 %, was nicht zuletzt auf die Rallye bei US-Aktien (VTI) und zunehmend auch bei ausländischen Aktien aus Industrieländern (VEA) zurückzuführen ist. Unterdessen hält sich der US-Anleihemarkt (BND) trotz der Verluste in diesem Jahr mit einem bescheidenen Plus von 3,5 % über die letzten 12 Monate gut.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung, wie die Prognosen erstellt werden, sowie Definitionen der sonstigen Kennzahlen in der obigen Tabelle:
BB: Das Building-Block-Modell verwendet als Näherungswert für die Schätzung der Zukunft historische Renditen. Der Stichprobenzeitraum beginnt im Januar 1998 (dem frühesten verfügbaren Datum für alle oben aufgeführten Anlageklassen). Das Verfahren besteht darin, die Risikoprämie für jede Anlageklasse zu berechnen, die annualisierte Rendite zu ermitteln und dann einen erwarteten risikofreien Zinssatz hinzuzufügen, um eine Prognose der Gesamtrendite zu erstellen. Für den erwarteten risikofreien Zinssatz verwenden wir die aktuelle Rendite der 10-jährigen amerikanischen Inflationsanleihen (TIPS). Diese Rendite gilt als Marktschätzung einer risikofreien, realen (inflationsbereinigten) Rendite für einen "sicheren" Vermögenswert - dieser "risikofreie" Zinssatz wird auch für alle nachstehend beschriebenen Modelle verwendet. Beachten Sie, dass sich das hier verwendete BB-Modell (lose) auf eine ursprünglich von Ibbotson Associates (einer Abteilung von Morningstar) entwickelten Methodik stützt.
EQ: Beim Gleichgewichtsmodell (Equilibrium Model) wird die erwartete Rendite durch das Risiko umgekehrt. Anstatt zu versuchen, die Rendite direkt zu prognostizieren, stützt sich dieses Modell auf die etwas zuverlässigere Verwendung von Risikokennzahlen zur Schätzung der künftigen Performance. Das Verfahren ist insofern relativ robust, als die Risikoprognose etwas einfacher ist als die Renditeprognose. Die drei Inputgrößen:
- Eine Schätzung des erwarteten Marktrisikopreises des Gesamtportfolios, definiert als Sharpe-Ratio, d. h. das Verhältnis von Risikoprämien zur Volatilität (Standardabweichung). Hinweis: Das "Portfolio" ist hier und im Folgenden als GMI definiert
- Die erwartete Volatilität (Standardabweichung) jedes Vermögenswerts (Marktkomponenten de GMI)
- Die erwartete Korrelation für jeden Vermögenswert im Verhältnis zum Portfolio (GMI)
Dieses Modell zur Schätzung von Gleichgewichtsrenditen wurde ursprünglich in einem Aufsatz von 1974 von Professor Bill Sharpe vorgestellt. Eine Zusammenfassung findet sich in Gary Brinsons Erklärung in Kapitel 3 von The Portable MBA in Investment. Ich bespreche das Modell auch in meinem Buch Dynamic Asset Allocation. Dabei ist zu beachten, dass diese Methode zunächst eine Risikoprämie schätzt und dann einen erwarteten risikofreien Zinssatz hinzufügt, um zu Prognosen für die Gesamtrendite zu gelangen. Der erwartete risikofreie Zinssatz ist im Absatz BB oben beschrieben.
ADJ: Diese Methode ist identisch mit dem oben beschriebenen Gleichgewichtsmodell (EQ) , mit einer Ausnahme: Die Prognosen werden auf der Grundlage von kurzfristigen Momentum- und längerfristigen Mean-Reversion-Faktoren angepasst. Das Momentum ist definiert als der aktuelle Kurs im Verhältnis zum gleitenden 12-Monats-Durchschnitt. Der Mean-Reversion-Faktor wird als aktueller Kurs im Verhältnis zum gleitenden Durchschnitt der letzten 60 Monate (5 Jahre) geschätzt.
Die Gleichgewichtsprognosen werden auf der Grundlage der aktuellen Preise im Verhältnis zu den gleitenden 12-Monats- und 60-Monats-Durchschnitten angepasst. Wenn die aktuellen Kurse über (unter) den gleitenden Durchschnitten liegen, sinken (steigen) die unbereinigten Risikoprämienschätzungen. Die Formel für die Anpassung ist einfach die Umkehrung des Durchschnitts zwischen dem aktuellen Kurs und den beiden gleitenden Durchschnitten.
Ein Beispiel: Liegt der aktuelle Kurs einer Anlageklasse 10 % über ihrem gleitenden 12-Monats-Durchschnitt und 20 % über ihrem gleitenden 60-Monats-Durchschnitt, wird die nicht bereinigte Prognose um 15 % (den Durchschnitt aus 10 % und 20 %) reduziert. Die Logik dabei ist, dass die Gleichgewichtsprognosen reduziert werden, wenn die Preise im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit relativ hoch sind. Auf der anderen Seite werden die Gleichgewichtsprognosen erhöht, wenn die Preise im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit relativ niedrig sind.
Avg: Diese Spalte ist ein einfacher Durchschnitt (Average) der drei Prognosen für jede Zeile (Anlageklasse)
10-Jahres-Renditen: Zur Veranschaulichung der tatsächlichen Renditen zeigt diese Spalte die annualisierte 10-Jahres-Gesamtrendite für die Anlageklassen bis zum aktuellen Zielmonat.
Spread: Prognose nach dem Durchschnittsmodell abzüglich der 10-Jahres-Rendite.