🤖 Marktchaos? Unsere KI findet Ideen, die den DAX seit Jahresstart um 10%+ schlagenHier ansehen

Gold – 2.000 Dollar!

Veröffentlicht am 05.08.2020, 10:16

Erstmals in der Geschichte hat Gold die 2000-Dollar-Marke gerissen. Für vielen Experten erst der Beginn einer großen Rally. Wir sehen die Lage etwas gemischter, was wir heute ausführlich im Börsenbrief erklären. Dort gibt es neue Produkte für ihr Investment in Gold Zuletzt schnellte Silber so kräftig nach oben wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr, während Gold im ersten Anlauf eine neue Bestmarke erzielte. Doch auch der Bitcoin kommt allmählich in Schwung. Gleich mehrere Faktoren treiben die Rally an. Allerdings gibt es auch erste Warnsignale, die Anleger beachten sollten.

Ungewöhnlich kräftige Bewegungen sind im Börsenjahr 2020 keine Seltenheit. Erst sackten die Aktienmärkte in Rekordtempo ab, dann rauschte der Ölpreis kurzzeitig tief in den negativen Bereich und aktuell gehen die Edelmetalle durch die Decke. Gold kletterte seit dem März-Tief um mehr als 30 Prozent und erzielte eine neue Rekordmarke, Silber schnellte in der Spitze sogar um gut 120 Prozent in die Höhe. Der Blick auf den Chart erinnert fast schon an eine Fahnenstange, auf die an der Börse nicht selten ebenso kräftige Rücksetzer folgen.

Auch die Edelmetalle unterliegen grundsätzlich der Marktphysik. Anders formuliert: Bei Gold und vor allem Silber verlief der jüngste Anstieg zu schnell, die Kurse sind überhitzt. Dazu reicht ein Blick auf den Abstand zur 21-Tage-Linie. Gold notierte zuletzt rund sieben Prozent über dem Monatsdurchschnitt, auf ähnliche Extremwerte folgte in den zurückliegenden Jahren immer eine Atempause. Silber setzte sich vom Durchschnitt sogar so weit ab wie zuletzt 1998. Eine gesunde Konsolidierung wäre daher wünschenswert und würde zugleich viel über die Nachhaltigkeit der Bewegung verraten. Dabei gilt: Je geringer die Gewinnmitnahmen ausfallen, desto besser bleiben die Aussichten. Rücksetzer in Gold und Silber kann man im privaten Depot mit einem Einstieg verbinden. Die passenden Zertifikate sind die Turbo-Bulls CU17SR auf Gold und UD759K auf Silber, jeweils mit Hebel 3.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen.

Zahlreiche Gründe für den Goldpreisanstieg

„Aus fundamentaler Sicht scheint die Gold-Rally recht gut unterfüttert“, meint Norbert Betz, Leiter der Handelsüberwachung der Börse München/gettex. „Ein wesentlicher Treiber ist die anhaltende Dollar-Schwäche. Wertet der Greenback ab, wird das Edelmetall für Käufer aus anderen Währungsräumen günstiger“, führt Betz aus. Sorgen vor einer zweiten Corona-Welle und erneuten Lockdowns in zahlreiche Industrieländern befeuern die Goldpreis-Rally ebenso wie die kräftig steigende Verschuldung von Staaten und Unternehmen. Um die Schulden auch weiterhin zu bedienen, halten die Notenbanken die Zinsen im Keller. Kürzlich lag die Zahl der weltweiten Staatsanleihen mit negativer Rendite erstmals seit März wieder bei mehr als 13 Billionen Dollar. Gold verliert somit immer stärker seinen Renditenachteil gegenüber Anleihen. „Außerdem ist Gold viel mehr als nur eine Anlage mit Blick auf Rendite, es ist die ultimative Währung des letzten Auswegs in einer aus den Fugen geratenen Geldpolitik“, so Betz.

Inflationsschutz gesucht

Eng damit verknüpft sind immer stärker aufkeimende Befürchtungen vor einer stärkeren Inflation. Notenbanken könnten verstärkt Geld drucken um so mit der dann anziehenden Teuerung die Schuldenberge zu reduzieren. Gerade Gold und Silber gelten als klassischer Krisen- und Inflationsschutz. Von diesen Sorgen profitiert derzeit auch der Bitcoin. Erst kürzlich wurde die Belohnung für das Schürfen neuer Bitcoins halbiert. Mit dem sogenannten „Halving“ wächst das Angebot neuer Bitcoins immer langsamer. Dieser eingebaute Inflationsschutz spielt der Digitalmünze nun verstärkt in die Karten. Vontobel bietet ein Partizipationszertifikat mit der WKN VL3TBC auf die digitale Währung an.

Funda Sertkaya, Geschäftsführerin beim Goldhändler Ophirum, sieht aber auch eine Kehrseite der Medaille bei Gold und Silber: „Unter dem rekordhohen Preisniveau in nahezu allen Währungen könnte die physische Nachfrage im zweiten Halbjahr deutlich leiden. Wie lange dies noch durch größere Zukäufe westlicher Investoren in den Gold- und Silber-ETFs ausgeglichen wird, ist offen.“ Die Zuflüsse in Gold- und Silber-ETFs waren im ersten Halbjahr einer der großen Treiber für die Edelmetall-Rally.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen.

Kurzfristig ist bei beiden Edelmetallen mit einer erhöhten Schwankungsintensität aufgrund von Gewinnmitnahmen und Nachkäufen zu rechnen. Vor allem die technische Überhitzung mahnt zur Vorsicht. Grundsätzlich könnte die Investmentstory aber noch viel weiter reichen. Sollten die Realzinsen 2021 noch stärker fallen, wäre dies ein sehr gutes Umfeld. Da Silber im Vergleich zu Gold relativ günstig ist, bietet das Edelmetall bei einer robuster werdenden Weltkonjunktur die größeren Chancen. Aus der Industrie stammt rund die Hälfte der Silber-Nachfrage, das „Gold des kleinen Mannes“ ist daher wesentlich enger in den Wirtschaftskreislauf eingebunden. Bei einer konjunkturellen Belebung sowie steigender Inflation sollte Silber seine aktuelle Stärke gegenüber Gold daher weiter ausbauen.

Diese Aktienstrategien könnten Ihr Portfolio beflügeln!

ProPicks KI erobert neue Märkte – jetzt auch in Deutschland! Bisher bekannt für ihre herausragenden Ergebnisse auf dem US-Aktienmarkt, liefert ProPicks KI von Investing.com jetzt smarte Aktienportfolios für Deutschland, Deutschland und andere internationale Märkte. Ob die USA, Europa oder spannende Schwellenländer: Unsere Strategien sind weltweit erfolgreich. Ein Beispiel? Die „Tech Stars“-Strategie hat 2024 den S&P 500 fast um das Doppelte geschlagen. Auch Alpha Germany Select begeistert: Mit einer Performance von +340 % und einem 10-jährigen Backtest überzeugt sie als eine zuverlässige Strategie für den deutschen Markt. Welches deutsche Unternehmen startet wohl als nächstes richtig durch?

ProPicks-KI freischalten

Aktuelle Kommentare

Benjamin Klink05. Aug. 2020, 07:03
Ein ganz großer Meilenstein. Und Nicolas hat genau dieses Ereignis schon im Februar präzise vorausgesagt, als das angeblich so gefährlich Coronavirus langsam in die Schlagzeilen gekommen ist. Aufmerksame Leser konnten hier einen ordentlichen Profit einstreichen, wenn sie Nicolas gefolgt sind. Aber in Zukunft wird es sicher noch viele weitere goldene Tips von Nicolas geben. Liebe Grüße & be safe, Benjamin
Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.