Technische Analyse zu Gold
Der zuletzt wieder erstarkende Goldpreis (XAU/USD) erfuhr zum Ausklang der letzten Woche leichten Gegenwind. Grundsätzlich bleibt der Bias jedoch bis zum Wendepunkt am 24. Februar unverändert bullisch ausgerichtet. Dies insbesondere aufgrund der bereits mehrfach bestätigten Unterstützung bei rund 1.780 USD. Zuletzt reichte die Dominanz der Short-Seite nicht einmal aus, um diese Unterstützung zu touchieren. Oberhalb dessen bleiben die Zeichen daher konstruktiv ausgerichtet, sodass es im weiteren Monatsverlauf durchaus bis 1.900 USD je Unze aufwärts gehen könnte. Insbesondere der Sprung über den Widerstandsbereich von 1.850/1.860 USD sollte entsprechendes Aufwärtspotenzial entfalten können. Dabei dürfte dann auch die obere Trendlinie des Abwärtstrendkanals seit Sommer 2020 ins Visier der Marktteilnehmer rücken.
Rutscht der Preis des edlen Metalls demgegenüber unter die Unterstützung von 1.775/1.780 USD per Tagesschluss, müsste man mit einer weiteren Erschöpfung bis in den Bereich von 1.730 USD rechnen. Unterhalb davon erlaubt sich sogar weiteres Abwärtspotenzial bis zur runden Marke von 1.700 USD. Dort verläuft zugleich die untere Trendlinie des großen und seit Monaten etablierten Abwärtstrendkanals.
Hinweis:
Innerhalb unserer Swing Trading Strategie kommen drei spezielle Analysemethoden zum Einsatz. In dem vorangegangenen Artikel wurden lediglich Teilaspekte publiziert und stellt weder ein vollständiges Handelssystem noch eine Anlageberatung dar.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.