Eilmeldung
45% sparen 0
Earnings-Drama voraus? Nvidia-Investoren müssen JETZT entscheiden!
Mehr erfahren

Goldproduktion: Globaler Überblick über starke und schwache Länder

Von MiningscoutRohstoffe29.10.2015 10:34
de.investing.com/analysis/goldproduktion:-globaler-%C3%9Cberblick-%C3%BCber-starke-und-schwache-l%C3%A4nder-22374
Goldproduktion: Globaler Überblick über starke und schwache Länder
Von Miningscout   |  29.10.2015 10:34
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
Gold
-0,29%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Copper
+0,26%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BLK_old
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Es ist sehr informativ, wenn man von Zeit zu Zeit einen Überblick über die Veränderungen am weltweiten Bergbausektor erhält. Aufstrebende und produzierende Unternehmen, die ihre Produktionen ausweiten und damit die Landesstatistik positiv beeinflussen zeugen nicht nur von guter regionaler Entwicklung sondern vor allem bieten sie einem interessierten Investor gute Investmentchancen. Denn nur in politisch gutem Umfeld und angepasster Infrastruktur können sich Goldminen dementsprechend behaupten und entwickeln. Speziell dafür bietet GFMS Thompson Reuters mit seinem Bericht über das erste Halbjahr 2015 eine sehr gute Zusammenfassung.

Gesamt gesehen wird geschätzt, dass die weltweite Neuproduktion an Gold um ca. 2% auf 1.507 Tonnen gesteigert werden konnte. Der Großteil der Steigerungen entstammt dem asiatischen Raum, wo die Produktionsmengen nahezu verdoppelt werden konnten. Dies jedoch in erster Linie dank China, das mit 219 Tonnen und einer Zunahme im ersten Halbjahr von 10 Tonnen maßgeblich für den asiatischen Anstieg verantwortlich zeichnet. China hat ja bereits 2007 Südafrika als Spitzenreiter im Goldabbau überflügelt. Bis dahin hatte Südafrika uneingeschränkt diesen Platz seit mehr als 100 Jahren für sich beansprucht.

Indonesien steigerte seine Produktionen um volle 28% oder 14,5 Tonnen auf mehr als 66 Tonnen im ersten Halbjahr.

Aber auch kleinere Länder wie Kazakhstan, Kyrgystan und die Mongolei zeigen Zuwächse. Sowohl die kyrgysische Kumtor Mine, im Mehrheitsbesitz des kanadischen Produzenten Centerra Gold, aber auch das Riesenprojekt Oyu Tolgoi, wo Gold als Nebenprodukt zu Kupfer anfällt, sah im ersten Halbjahr eine Steigerung von nahezu 50%. Die Investition von USD 5 Mrd. in den Untergrund von Oyu Tolgoi, wo die besseren Erzkörper liegen, könnten die Mongolei in den nächsten Jahren unter die Top 20 der produzierenden Länder aufsteigen lassen.

Kolumbien hat mittlerweile den Aufstieg unter die Top 20 geschafft. GFMS rechnet damit, dass die Anzahl der registrierten heimischen Kleinstbetriebe die Zahl von 100.000 überschritten haben. Deren steigende Produktionen werden mit 21,6 Tonnen für das erste Halbjahr beziffert. Nach wie vor ist Kolumbien allerdings ein Problemland was die Genehmigungen von Tagebauminen anbelangt. Dies verhindert alleine schon eine noch höhere Verbesserung im Ranking.

Peru, 5.größter Goldproduzent auf der Weltkarte zeigt ebenfalls aufstrebende Tendenz mit einer um 7% auf 86,7 Tonnen gesteigerten Produktionsmenge. Auch Argentinien verzeichnete einen Mehrausstoß von 15% gegenüber dem 1. Halbjahr 2014.

Kanada überholte Südafrika und nimmt nun dessen 6. Platz unter den Topländern ein. Dies nachdem Kanada nun seit 7 Jahren permanent steigende Produktionen verzeichnete und nun, auf Jahresbasis gerechnet, heuer erstmals auf 150 Tonnen des Edelmetalls kommen sollte.

Auf Tonnenbasis gehört die USA zu den größten Verlierern. Die Produktionsmengen sanken um 4% auf unter 100 Tonnen. Als Grund dafür werden die fallenden Grade der Cortez Mine von Barrick Gold angeführt, sowie der Beendigung der Arbeiten auf der Hollister Mine. Die USA ist aber nach wie vor 4. größter Produzent und rangiert weiterhin hinter Russland und Australien.

Die größten Produktionseinbußen verzeichnete neben Ghana auch Südafrika. Südafrika alleine verzeichnete einen 14%igen Einbruch auf nur mehr 70 Tonnen im ersten Halbjahr. Ein trauriges Bild für ein Land das noch in den 60er- und 70er Jahren fast 80% der globalen Produktion bereitstellte. In guten Jahren waren dies an die 1.000 Tonnen jährlich. Gegen die die nun nur mehr 70 Tonnen absolut mickrig wirken. Stark haben natürlich in der vergangenen Zeit die Streiks und Produktionsstopps aus Sicherheitsgründen auf den Produktionsausstoß gewirkt. In Ghana sind es andere Probleme. In erster Linie mangelt es dort an ausreichender Energieversorgung, aber auch das Einstellen der Untergrundarbeiten auf Obuasi führte daher zu einer Minderproduktion von 9% oder 5 Tonnen im ersten Halbjahr. Gesamt gesehen fiel in Afrika die Produktion um 2% zurück, obwohl in der Demokratischen Republik Kongo durch Randgolds Kibali Mine ein 31% Anstieg zu verzeichnen ist.

Interessant ist, dass sich im Report der Produktionsriese Australien überhaupt nicht wiederfindet. Dies kann zum einen daraus resultieren, dass aus Australien keine statistischen Werte zu erhalten waren, oder anderseits die kanadische Untersuchung nur an den weltweit tätigen kanadischen Unternehmen interessiert war. Dabei ist speziell der westaustralische Bereich, in dem sich der Großteil der Produzenten befindet, eine enorm aufstrebende Region, deren Minenentwicklungen sich absolut sehen lassen können. Ohne statistisches Material in Händen zu halten darf man sicher annehmen, dass die Produktionen dieses Kontinents ebenfalls im Beobachtungszeitraum zugenommen haben. Schon alleine die durch den schwachen Australischen Dollar begründeten hohen Goldkurse und die damit verbundenen guten Gewinnmargen helfen den Unternehmen zu expandieren und so zu höherem Produktionsausstoß zu gelangen. Ein mehr als aussagekräftiges Beispiel dafür wäre Metals X Ltd. (ASX: MLX; WKN: A0LG1C; ISIN: AU000000MLX7), die sich in den letzten Jahren vom reinen Basismetallproduzenten durch Erwerb von Produktionsstätten und Liegenschaften zu einem der Top 5 australischen und schuldenfreien Produzenten empor gearbeitet haben. Wie etliche andere Unternehmen des Kontinents wird auch Blackham Resources Ltd (AX:BLK) (ASX: BLK; WKN: A0KFUC; ISIN: AU000000AEK4), das seine Produktion im ersten Halbjahr 2016 starten wird, seinen Anteil an den steigenden Produktionsziffern des Landes beitragen.

HINWEISE AUF MÖGLICHE INTERESSENKONFLIKTE

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die miningscout media UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der miningscout media UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der Miningscout media UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der Miningscout media UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der miningscout media UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer auf der im Profil hinterlassenen Webseite.

Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der miningscout media UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der miningscout media UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.

Goldproduktion: Globaler Überblick über starke und schwache Länder
 

Verwandte Beiträge

Goldproduktion: Globaler Überblick über starke und schwache Länder

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Apple anmelden
Mit Google registrieren
oder
Registrierung