Investoren in Energieaktien sind häufig auch an Master Limited Partnerships (MLPs) interessiert, einer Partnerschaftsstruktur, die typischerweise von Öl- und Gas-Unternehmen bevorzugt wird.
Eine Studie unter Federführung von Haiwei Chen von der Universität von Alaska Fairbanks, School of Management beschreibt die Vorbedingungen:
"Ein MLP hat einen Komplementär (GP) und viele Kommanditisten (LPs)… Laut Gesetz müssen MLPs mindestens 90% des freien Cashflows (FCF) an alle Partner auszahlen."
Mit anderen Worten: da MLPs hohe Ausschüttungsrenditen (oder Dividenden) aufweisen, behalten Anleger, die auf der Suche nach einem regelmäßigen Einkommen sind, diese Aktien auf ihrer Watchlist. Die meisten MLPs tätigen vierteljährliche Ausschüttungen.
Der Finanzdienstleister Charles Schwab (NYSE:SCHW) erinnert die Investoren aber daran:
"MLPs können Anlegern zwar höhere Ausschüttungen bieten als viele andere Anlagealternativen, sind aber auch mit höheren Risiken und einer höheren Komplexität verbunden."
Zu den von Schwab genannten Risiken zählen komplexe steuerrechtliche Folgen, sowie Zinsänderungs-, Volatilitäts- und Regulierungsrisiken.
Darüber hinaus sollten sich interessierte Leser darüber im Klaren sein, wie eine Investition in eine MLP-Aktie oder einen MLP-fokussierten börsengehandelten Fonds (ETF) in ihr langfristiges Portfolio passen könnte. Vor diesem Hintergrund stellen wir Ihnen für heute zwei ETFs vor.
1. Global X MLP ETF
- Aktueller Kurs: 35,90 USD
- 52-Wochen-Spanne: 21,21 - 41,54 USD
- Ausschüttungsrendite: 9,01%
- Kostenquote: 0,46% pro Jahr
Der Global X MLP ETF (NYSE:MLPA) investiert in einige der größten und liquidesten Midstream-MLPs weltweit, die sich auf die Lagerung, den Transport und die Verarbeitung von Öl und Erdgas konzentrieren. Sie erheben in der Regel Gebühren für den Transport von Öl und anderen Energierohstoffen ihrer Kunden.
Da es sich um Midstream-MLPs handelt, sollten sich Anleger darüber informieren, welche Arten von Verträgen MLPs mit ihren Kunden haben könnten. Diese können Gebühren oder vollständige bzw. prozentuale Erlösvereinbarungen umfassen. Angesichts der Volatilität von Energierohstoffen ist die Vertragsqualität für die Beurteilung der Stabilität der Cashflows von entscheidender Bedeutung.
Der MLPA-ETF bildet mit 20 Beteiligungen den Solactive MLP Infrastructure Index ab. Der Fonds kam im April 2012 an die Börse. Die größten 10 Beteiligungen machen etwa 70% des Nettovermögens von 1,04 Milliarden US-Dollar aus.
Innerhalb der Sektoren rangiert die traditionelle Lagerung und der Transport von Erdöl (48,25 %) an vorderster Stelle, gefolgt von der Förderung und Verarbeitung (28,25 %) sowie der Lagerung und dem Transport von Erdgas (23,50 %).
Zu den größten Positionen gehören Enterprise Products Partners (NASDAQ:NVAX) (NYSE:EPD), Energy Transfer (NYSE:ET), Magellan Midstream Partners (NYSE:MMP), MPLX (NYSE:MPLX) und Plains All American Pipeline (NASDAQ:PAA). Viele der wichtigen Beteiligungen auf der Liste meldeten im zweiten Quartal starke Kennzahlen mit steigenden Gewinnen, robusten Cashflows und sinkenden Schuldenständen.
Der Fonds erzielte in den letzten 12 Monaten eine Rendite von 60,9% und in diesem Jahr von 31,8%. Der MLPA-ETF erreichte im Juni ein Mehrjahreshoch. Der Einstieg in eine Aktie oder einen Fonds auf diesen erhöhten Niveaus ist in der Regel mit kurzfristigen Risiken verbunden. Ein potenzieller Rückgang in Richtung 35 US-Dollar oder darunter würde daher die Sicherheitsmarge verbessern.
2. USCF Midstream Energy Income Fund
- Aktueller Kurs: 29,80 USD
- 52-Wochen-Spanne: 24,32 - 31,50 USD
- Ausschüttungsrendite: 3,74%
- Kostenquote: 0,85 pro Jahr
Der USCF Midstream Energy Income Fund (NYSE:UMI) bietet Zugang zu US-amerikanischen und kanadischen Midstream-Energieunternehmen, einschließlich MLPs. Der Fonds kam im März 2021 an die Börse und das Nettovermögen beläuft sich auf rund 105 Millionen US-Dollar.
Der UMI-ETF ist mit 22 Beteiligungen ein aktiv verwalteter Fonds. Zu den Kennzahlen, die zur Bewertung dieser Energietitel verwendet werden, gehören das Ertragswachstum, die Bilanzstärke, die Vertragsqualität, die Ausschüttungsquote (oder ob sich diese Unternehmen ihre Ausschüttungen leisten können) und das direkte Rohstoffpreisrisiko. Diese letzte Kennzahl misst, wie stark Bewegungen der Rohstoffpreise den Aktienkurs beeinflussen können, insbesondere kurzfristig.
Targa Resources (NYSE:TRGP), Enbridge (NYSE:ENB), Enterprise Products Partners (NYSE:EPD), Cheniere Energy (NYSE:LNG) und TC Energy (NYSE:TRP) gehören zu den Top-Namen auf der Beteiligungsliste. Die führenden 10 Positionen machen etwa 65% des Nettovermögens aus.
Seit seiner Auflegung im März ist der Fonds um etwa 20% gestiegen und erreichte Mitte Juni ein Rekordhoch von 31,50 US-Dollar. Interessierte Anleger könnten einen Einstieg bei etwa 28,5 US-Dollar erwägen.
Robuste MLPs mit guten Verträgen und soliden Geschäftszahlen sind Cashcows, wie sie Anleger lieben. Deshalb gehören sie unserer Meinung nach im vierten Quartal unbedingt auf die Watchlist.