Eilmeldung
45% sparen 0
🥇 Unsere KI lag richtig! MPWR, die Top-Empfehlung für 2025, ist bereits um 17,71 % gestiegen!
Alle KI-Picks ansehen

iPhone-Verbot in China: Was ist dran?

Von Philip HopfAktienmärkte11.09.2023 14:25
de.investing.com/analysis/iphoneverbot-in-china-was-ist-dran-200485117
iPhone-Verbot in China: Was ist dran?
Von Philip Hopf   |  11.09.2023 14:25
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
AAPL
+1,97%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

China ist für den Technologiekonzern Apple (NASDAQ:AAPL) in doppelter Hinsicht wichtig, zum einen als Absatzmarkt – inoffiziellen Zahlen zufolge wird rund ein Viertel aller iPhones im „Reich der Mitte“ verkauft –, zum anderen als wichtigstes Produktionsland. Auf der anderen Seite profitiert natürlich auch das ostasiatische Land von der „Partnerschaft“ mit dem nach Marktkapitalisierung wertvollsten Unternehmen der Welt; sie kurbelt die Wirtschaft an und sorgt für rund fünf Millionen Arbeitsplätze. Schätzungen zufolge werden 90 Prozent aller iPhones in China gefertigt. Apple-Chef Cook sprach bei einem Besuch in Peking von einer „symbiotischen Beziehung“.

Am vergangenen Mittwoch geisterten News hinsichtlich eines iPhone-Verbots seitens der chinesischen Regierung durch die westliche Medienlandschaft.
Am vergangenen Mittwoch geisterten News hinsichtlich eines iPhone-Verbots seitens der chinesischen Regierung durch die westliche Medienlandschaft.

Und dennoch häuften sich in den vergangenen Monaten die Meldungen, dass sich Apple in Sachen Produktion von der Volksrepublik unabhängiger machen möchte. Wir hatten bereits im Dezember 2022 in diesem Artikel darüber berichtet, dass Apple seine zahlreichen in China ansässigen Zulieferer gar dazu aufforderte, China zu verlassen und Produktionsstandorte in anderen asiatischen Ländern wie Vietnam oder Indien aktiver zu planen und intensiver voranzutreiben.

Anleger reagieren panisch

Die Apple-Abwanderungspläne dürften der chinesischen Regierung rund um den Machthaber Xi Jinping natürlich nicht gefallen haben, ebenso wenig wie die Sanktionen, die seitens der Regierung der Vereinigten Staaten in den vergangenen Jahren immer wieder verhängt wurden. Am Mittwoch geisterten nun plötzlich News hinsichtlich eines iPhone-Verbots seitens der chinesischen Regierung durch die westliche Medienlandschaft – und wie so oft reagierten viele Anleger panisch. Über acht Prozent sackte das Wertpapier des Konzerns seither ab und gab in diesem Zuge innerhalb eines Tages so stark nach wie seit drei Jahren nicht mehr. Insgesamt wurden rund $200 Milliarden an Marktkapitalisierung „vernichtet“.

Keine Bestätigung aus China

Blickt man nun hinter den Vorhang der Clickbait-Überschriften, wird zum einen deutlich, dass es bezüglich dieser Nachrichten bislang keine offizielle Bestätigung seitens der chinesischen Regierung gab und auch die einschlägigen Medien im Land nicht darüber berichteten. Zum anderen soll es sich hierbei nicht um ein grundsätzliches Verbot von iPhones handeln. Vielmehr plant die Xi Jinping-Regierung – sollte hier etwas dran sein –, die dienstliche Nutzung von allen Smartphones, die nicht von chinesischen Firmen produziert werden, in bestimmten staatlichen Einrichtungen und Unternehmen zu verbieten. Die Bank of America (NYSE:BAC) schätzt, dass es sich hierbei um fünf bis zehn Millionen Geräte handeln könnte. Ähnliche „Aufrufe“ gab es in China in der Vergangenheit übrigens immer wieder, weshalb man auch gespannt sein darf, wie strikt dieses Vorhaben dieses Mal verfolgt wird. Ein iPhone-Verbot würde letztlich nicht nur Apple schaden, es würde wohl der gesamten „symbiotischen Beziehung“ zwischen den beiden Parteien einen nicht unwesentlichen Dämpfer verpassen.

Übrigens: Die USA setzten bereits im Jahr 2018 ein Verbot hinsichtlich der Nutzung von Geräten des chinesischen Tech-Konzerns Huawei seitens ihrer Behörden durch. 2019 wurden dem Unternehmen zudem starke Sanktionen auferlegt, im Rahmen welcher unter anderem der Zugang zu Hightech-Chips massiv erschwert wurde.

Abverkauf nicht überraschend

Während viele Marktteilnehmer geschockt waren von den massiven Abverkäufen, die das Apple-Wertpapier erfuhr, hatten wir diese – rein auf Basis unserer Elliot Wellen-Analysemethode – genau so kommen sehen. So bewegte sich der Titel (den wir in sowohl in unserem TECH33- als auch in unserem US-Titans-Aktienpaket führen) exakt hinein in eine von uns für unsere Kunden auf den Chart gebrachte Zielzone und agierte somit absolut im Sinne unserer Erwartungen. Dies untermauert einmal mehr unsere Auffassung, dass ein fundamentales Ereignis nicht den Kursverlauf bestimmt, sondern lediglich als eine Art Katalysator für ohnehin bereits absehbare Bewegungen fungiert.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.
HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

iPhone-Verbot in China: Was ist dran?
 

Verwandte Beiträge

Martin Neick
DAX-Analyse zum Donnerstag den 13.02.2025   Von Martin Neick - 13.02.2025

Unser Dax legte das nächste Kuststück aufs Parkett und erreichte nun das obere Tagesband zum Mittwoch. In der aktuellen Analyse siehst Du weitere Marken, die heute für das Trading...

iPhone-Verbot in China: Was ist dran?

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Apple anmelden
Mit Google registrieren
oder
Registrierung