Märkte im Höhenflug: Zinssenkungen bejubelt, doch Schuldenrisiken wachsen

Veröffentlicht am 19.08.2024, 07:22
NDX
-
US500
-
DJI
-

Kürzlich wurde ich nach dem scheinbar starken "Wirtschaftswachstum" gefragt, während die Fed in den Startlöchern für Zinssenkungen steht.

"Wenn das Wirtschaftswachstum so robust ist, wie der jüngste BIP-Bericht zeigt, warum sollte die Fed dann die Zinsen senken?"

Das ist eine gute Frage, die mich zum Nachdenken über die Entwicklung des Wirtschaftswachstums, die Verschuldung und die Aussichten für die Zukunft gebracht hat.

Seit dem Ende der Finanzkrise sprechen Ökonomen, Analysten und die US-Notenbank immer wieder von einer Rückkehr zu höherem Wirtschaftswachstum. Es besteht nach wie vor die Hoffnung, dass die Billionen von Dollar, die während des pandemiebedingten Shutdowns ausgegeben wurden, in ein nachhaltiges organisches Wirtschaftswachstum umgewandelt werden.

Das Problem besteht jedoch darin, dass der künstlich erzeugte Stimulus zwar einen Anstieg des Inflationsdrucks verursacht hat, allerdings wenig dazu beigetragen hat, eine organische wirtschaftliche Aktivität zu entfachen, die auch nach dem Ende der stimulusbedingten Ausgaben bestehen bleibt.

Ankurbelung des Wachstums

Die Stimulierung des Wachstums in den letzten zehn Jahren ist nach wie vor das wichtigste Instrument der Fed zur Stabilisierung der Finanzmärkte, während das Wirtschaftswachstum und die Inflation gedämpft bleiben. Die wiederholten geld- und fiskalpolitischen Interventionen bewirkten einen Boom an den Vermögensmärkten, der das Vermögen und das Vertrauen der Anleger stärkte, was, wie Ben Bernanke 2010 erklärte, das Wirtschaftswachstum ankurbeln sollte. Er sagte unter anderem:

"Dieser Ansatz hat sich in der Vergangenheit als wirksam erwiesen, um die finanziellen Bedingungen zu lockern, und zeigt auch diesmal positive Effekte. Die Aktienmärkte haben zugelegt, während die langfristigen Zinssätze gesunken sind, da die Investoren begannen, diese zusätzlichen Maßnahmen einzupreisen. Lockerere finanzielle Bedingungen fördern das Wirtschaftswachstum: Niedrigere Hypothekenzinsen machen Wohnen erschwinglicher und ermöglichen mehr Hausbesitzern eine Refinanzierung. Günstigere Unternehmensanleihen fördern Investitionen, während steigende Aktienkurse den Vermögensstand der Verbraucher erhöhen und ihr Vertrauen stärken, was wiederum den Konsum ankurbelt."- Ben Bernanke

Das scheint auch der Fall zu sein, denn es zeigt sich, dass die Eingriffe der Fed die Finanzmärkte jedes Mal stabilisieren, wenn die Wirtschaft ins Wanken gerät. Allerdings gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass die Geldpolitik auch unerwünschte Nebenwirkungen hat – insbesondere eine Zunahme der Vermögensungleichheit, ohne dass dies zu einem entsprechenden Wirtschaftswachstum führt.

Reales Nettovermögen der privaten Haushalte vs. BIP

Das inhärente Problem des vorgezogenen Verbrauchs besteht darin, dass so zwar kurzfristige wirtschaftliche Probleme gelöst werden können, aber eine immer größere "Lücke" in der Zukunft entsteht, die gefüllt werden muss. Das Problem ist, wenig überraschend, dass die "Geldpolitik" nicht expansiv wirkt. Wie man sieht, betrug das gesamte kumulierte Wirtschaftswachstum seit 2008 nur 6,1 Bio. USD.

Mit anderen Worten: Jeder US-Dollar Wirtschaftswachstum seit 2008 erforderte fast 6,7 US-Dollar an geldpolitischem Stimulus. Das hört sich gut an, bis man sieht, dass dieses Geld ausschließlich aus der Emission von Schulden stammt.

Staatliche Interventionen vs. kumulatives Wirtschaftswachstum

Das offensichtliche Problem besteht darin, dass die Fortführung einer schuldengetriebenen Geldpolitik in diesem Umfang nicht realistisch ist. Aber genau darin liegt das Problem der Theorie eines "starken Wirtschaftswachstums".

Mangelndes Wirtschaftswachstum

Während Ökonomen, Politiker und Analysten auf aktuelle Daten und vor allem zufällige Indikatoren verweisen, um die Anlegeröffentlichkeit in eine "optimistische Stimmung" zu versetzen, ist die zugrunde liegende Verschlechterung des wirtschaftlichen Wohlstands auf lange Sicht ein viel größeres Problem. Die Frage, die wir uns stellen sollten, lautet: "Warum läuft das so?"

Von 1950 bis 1980 wuchs das nominale BIP mit einer jährlichen Rate von 7,55 %, was mit einer Gesamtverschuldung auf dem Kreditmarkt im Verhältnis zum BIP von weniger als 150 % erreicht wurde. Der entscheidende Faktor ist, dass das Wirtschaftswachstum in dieser Zeitspanne von etwa 5 % auf einen Spitzenwert von fast 15 % anstieg. Hierfür gibt es mehrere Gründe.

Erstens ermöglichte die niedrigere Verschuldung, dass die privaten Ersparnisse robust blieben, was die produktiven Investitionen in der Wirtschaft ankurbelte. Zweitens war die Wirtschaft hauptsächlich auf die Produktion und das verarbeitende Gewerbe ausgerichtet, was einen hohen Multiplikatoreffekt auf die Wirtschaft hatte. Diese Wachstumsleistung kam auch trotz stetig steigender Zinssätze zustande, die mit der wirtschaftlichen Expansion 1980 ihren Höhepunkt erreichten.

Verschuldung im Verhältnis zum BIP und Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum

Die Verschiebung der Wirtschaftsstruktur von einer verarbeitenden und produktionsbasierten Wirtschaft hin zu einer Dienstleistungs- und Finanzwirtschaft mit niedrigem Wirtschaftsmultiplikator, die 1980 einsetzte, ist jedoch mitverantwortlich für diesen Wandel.

Der Rückgang der Wirtschaftsleistung wurde durch Produktivitätssteigerungen infolge des technologischen Fortschritts und der Verlagerung der Produktion verschärft, belastet durch stetig sinkende Löhne.

Im Gegensatz zum stetigen Wirtschaftswachstum vor 1980 hat die Wirtschaft nach 1980 einen stetigen Rückgang erlebt. Daher ist die Aussage, dass die Wirtschaft seit 1980 ein durchschnittliches Wachstum von X % verzeichnet hat, grob irreführend. Der Wachstumstrend ist viel wichtiger und aussagekräftiger als die durchschnittliche Wachstumsrate im Zeitverlauf.

Belastungen für die Verbraucher

Dieser Rückgang des Wirtschaftswachstums in den letzten 40 Jahren hat dazu geführt, dass die durchschnittlichen US-Amerikaner ihren Lebensstandard nicht halten können. Als ihre Löhne sanken, nahmen sie Kredite auf, um die Lücken zu schließen und ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Diese Nachfrage nach Krediten wurde zu einem neuen Nährboden für die finanzbasierte Wirtschaft.

Günstigere Kreditkonditionen, niedrigere Zinssätze, einfachere Kreditvergabebedingungen und weniger Regulierung haben den anhaltenden Konsumboom begünstigt. Während die Wirtschaft durch das den Haushalten zur Verfügung gestellte "Gratis-Geld" einen Schub erfuhr, wird die Umkehr dieses Vorteils die Wirtschaft, das Lohnwachstum und den Konsum letztlich wieder in den langfristigen Abwärtstrend zurückführen.

Lebenshaltungskosten

Deshalb ist der wirtschaftliche Wohlstand der letzten 40 Jahre ein Hirngespinst. Während die Vereinigten Staaten, zumindest oberflächlich betrachtet, von der Welt um ihren offensichtlichen Erfolg und Wohlstand beneidet wurden, zehrte das zugrunde liegende Krebsgeschwür aus expandierenden Schulden und sinkenden Löhnen an ihrem Kern.

Die einzige Möglichkeit, den Lebensstandard zu sichern, bestand darin, sich zunehmend zu verschulden. Die nun deregulierten Finanzinstitute ergriffen diese Gelegenheit nur allzu bereitwillig und stellten großzügig Kredite zur Verfügung, da sie darin einen finanziellen Glücksfall von erheblichem Ausmaß sahen.

Wirtschaftsdefizit

Die enorme Verschuldung, die von der österreichischen Wirtschaftsschule als „kreditinduzierter Boom“ beschrieben wird, scheint nun an ihrem unvermeidlichen Ende angekommen zu sein. Der unhaltbare Boom, der durch exzessive Kreditaufnahme künstlich angeheizt wurde, sucht weiterhin nach immer selteneren profitablen Investitionsmöglichkeiten.

Letztlich führen diese verminderten Investitionsmöglichkeiten immer wieder zu weit verbreiteten Fehlinvestitionen. Es überrascht nicht, dass wir das "in Echtzeit" in allen Bereichen von Subprime-Hypotheken bis hin zu derivativen Instrumenten im Jahr 2008 beobachten konnten, die nur dazu dienten, jeden potenziellen Penny aus dem System zu holen, unabhängig vom offensichtlichen zugrunde liegenden Risiko.

Wir sehen es wieder bei der "Jagd nach Rendite" überall - von Schrottanleihen bis zu Aktien. Das Ergebnis wird nicht anders sein.

Erforderliche Dollars zur Finanzierung von 1 USD des realen BIP

Der Kampf der amerikanischen Mittelschicht verschärft sich und die Wohlstandskluft zwischen Arm und Reich wird immer offensichtlicher. Die Forderungen nach kostenloser Gesundheitsfürsorge, Bildung und Wohnraum sind für die Politiker ein "Sirenengesang", um weitere Gesetze zur Ausweitung der staatlichen Kontrolle und zur Umverteilung des Reichtums von der Mittelschicht und den Armen zur herrschenden Elite auf den Weg zu bringen.

Der Tytler-Zyklus

Doch auch das kommt nicht unerwartet. Es ist der klassische Zyklus wirtschaftlicher Zivilisationen: Wenn wir die Lehren der Geschichte ignorieren, sind wir dazu verurteilt, sie zu wiederholen. Bereits 1787 äußerte der schottische Wirtschaftswissenschaftler Alexander Tytler zur jungen amerikanischen Republik:

"Eine Demokratie ist von Natur aus eine vorübergehende Regierungsform; sie kann nicht auf Dauer Bestand haben. Ihre Existenz endet in dem Moment, in dem die Wählerschaft erkennt, dass sie sich durch den Zugriff auf die Staatskasse selbst großzügig belohnen kann.

Ab diesem Zeitpunkt wird die Mehrheit stets jene Kandidaten bevorzugen, die die größten Versprechungen aus der Staatskasse machen. Das führt zwangsläufig dazu, dass jede Demokratie letztlich an einer freizügigen Finanzpolitik zugrunde geht, worauf häufig eine Diktatur folgt.

Historisch gesehen betrug das durchschnittliche Bestehen der größten Zivilisationen etwa 200 Jahre. Diese Nationen haben stets den gleichen Zyklus durchlaufen:"

Tytler-Zyklus

Schulden für unproduktive Investitionen wie Sozialhilfe und kostenlose Universitäten bringen nicht den versprochenen wirtschaftlichen Nutzen. Stattdessen wird das Wirtschaftswachstum durch die Inflation gebremst, die durch den Zufluss von "kostenlosem Geld" entsteht. Zudem werden die unteren 50 % der Einkommensbezieher durch die Inflation am stärksten belastet.

Fazit

Es ist wahrscheinlich, dass die Fed an ihre Grenzen gestoßen ist, da die Strategie, künftigen Konsum durch monetäre Maßnahmen vorwegzunehmen, ihre Wirksamkeit verloren hat. Trotz der anhaltenden Erwartungen auf "höhere Wachstumsraten" in der Zukunft, werden sich diese vermutlich nicht erfüllen, solange der Schuldenüberhang nicht signifikant reduziert wird.

Bedeutet das, dass alles verloren ist? Natürlich nicht. Allerdings werden wir voraussichtlich weiterhin im gegenwärtigen "Start-und-Stopp"-Wachstumszyklus gefangen bleiben, den wir seit 2009 erleben. Dieser Zyklus zeichnet sich durch anhaltend volatile Aktienmarktrenditen und ein stagflationäres Umfeld aus, in dem die Löhne stagnieren, während die Lebenshaltungskosten steigen. Langfristig wird der Abbau der Überschuldung den Weg für eine Rückkehr zu höheren persönlichen Sparquoten ebnen, die produktive Investitionen, Produktion und Konsum unterstützen.

Hinweis: Möchten Sie wissen, wie die erfolgreichsten Investoren ihre Portfolios gestalten? InvestingPro gibt Ihnen Zugang zu den Strategien und Portfolios von Top-Investoren. Zusätzlich erhalten Sie monatlich über 100 Aktienempfehlungen, die auf KI-gestützten Analysen basieren. Neugierig? Klicken Sie hier für mehr Informationen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.