In dieser dreiteiligen Serie schauen wir uns jeden der 11 S&P 500 Sektoren genauer an und stellen attraktive ETFs vor, mit denen man ein Engagement in jedem einzelnen Sektor aufbauen kann.
Obwohl der S&P 500 kürzlich einen Teil seiner Dezembergewinne wieder abgegeben hat, liegt der Index seit Jahresbeginn immer noch rund 14% im Plus. Die Investition in bestimmte Sektoren innerhalb des S&P kann eine gezieltere Vermögensallokation ermöglichen.
Im ersten Teil der Serie haben wir uns mit Kommunikationsdienstleistungen, Basiskonsumgütern und zyklischen Konsumgütern beschäftigt. Im zweiten Beitrag behandelten wir die Sektoren Energie, Finanzen, Gesundheitswesen und Industrie.
In unserem heutigen und zugleich letzten Beitrag werden wir uns mit den restlichen vier Sektoren-ETFs beschäftigen: Informationstechnologie, Materialien, Immobilien und Versorger:
8. Informationstechnologie (IT)
Seit Jahresbeginn ist der S&P 500 Information Technology Index um etwa 40% gestiegen. Zu diesem wichtigen Sektor gehören Software und Dienstleistungen, Technologiehardware und -ausrüstung sowie Halbleiter und Halbleiterausrüstung.
Daher ist auch die Anzahl der börsengehandelten Fonds, die für Anleger in Frage kommen, groß. Sie umfassen:
- SPDR® S&P Semiconductor ETF (NYSE:XSD) - plus 57% im Jahresverlauf. (weitere Infos)
- SPDR® S&P Software & Services ETF (NYSE:XSW) - plus 51% im Jahresverlauf. (weitere Infos)
- Technology Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLK) - +40% im Jahresverlauf. (weitere Infos)
- Vanguard Information Technology Index Fund ETF Shares (NYSE:VGT) - plus 43% im Jahresverlauf.
- Fidelity® MSCI Information Technology Index ETF (NYSE:FTEC) - plus 43% im Jahresverlauf.
- iShares PHLX Semiconductor ETF (NASDAQ:SOXX) - plus 49% im Jahresverlauf. (weitere Infos)
- iShares U.S. Technology ETF (NYSE:IYW) - plus 46% im Jahresverlauf.
- Invesco QQQ Trust (NASDAQ:QQQ) - plus 45% im Jahresverlauf.
- Invesco NASDAQ Next Gen 100 ETF (NASDAQ:QQQJ) - plus 19% seit 13. Oktober 2020. (weitere Infos)
Seit dem Frühjahr haben sich die Aktien der meisten Technologieunternehmen erholt und Allzeithochs erreicht. ETFs ermöglichen es Anlegern, in eine Vielzahl führender Unternehmen des Sektors zu investieren und sich zusätzlich abzusichern. In den kommenden Wochen werden wir viele dieser Fonds behandeln oder erneut aufgreifen.
9. Materialien
Der Sektor Materialien umfasst in erster Linie rohstofforientierte Produktionsunternehmen. Um in Unternehmen der Chemie-, Bau-, Material-, Verpackungs-, Bergbau- und Papierindustrie zu investieren, empfiehlt sich der Materials Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLB). Der Fonds wurde im Dezember 1998 aufgelegt und verwaltet mehr als 5 Mrd. Dollar.
XLB, der den Materials Select Sector Index abbildet, umfasst 28 Titel. Mehr als 65% des Vermögens befinden sich in den zehn größten Werten des Fonds.
Zu den führenden Namen gehören: das Industriegas- und Chemieunternehmen Linde (DE:LING) (NYSE:LIN) und Air Products and Chemicals (NYSE:APD); der Farbenriese Sherwin Williams (NYSE:WMB); das Reinigungs- und Desinfektionsunternehmen Ecolab (NYSE: ECL); DuPont de Nemours (NYSE:DD), das sich auf Spezialmaterialien, Chemikalien und landwirtschaftliche Produkte konzentriert; Newmont Corporation (NYSE:NEM), das größte Goldbergbauunternehmen nach Marktkapitalisierung.
Seit Jahresbeginn ist XLB um mehr als 16% gestiegen und erreichte Anfang November ein Rekordhoch. Der aktuelle Kurs bietet eine Dividendenrendite von 1,74%. Das KGV und KBV liegen bei 26,94 bzw. 3,09.
Die Stärke des Sektors im Jahr 2020 ist zum Teil auf die steigenden Goldpreise zurückzuführen. Viele Analysten sind der Meinung, dass die derzeit rekordtiefen Zinsen und die Konjunkturprogramme zur Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung die Aktienkurse der Unternehmen im Materialsektor weiterhin stützen werden. Zwei weitere ETFs, die Sie im Auge behalten sollten: Vanguard Materials Index Fund ETF Shares (NYSE:VAW) und der Invesco S&P 500® Equal Weight Materials ETF (NYSE:RTM).
10. Immobilien
Der nächste Sektor konzentriert sich auf eine breite Palette von Immobilienmanagement- und -entwicklungsunternehmen sowie Equity Real Estate Investment Trusts (REITs). Mortgage-REITs sind jedoch ausgeschlossen. Der Real Estate Select Sector SPDR Fund (NYSE:XLRE), den wir bereits vorgestellt haben, ermöglicht ein Engagement in diesem Sektor.
Obwohl der Bereich der Wohnimmobilien boomt, entwickelte sich der gewerblich ausgerichtete Immobiliensektor im Jahr 2020 unterdurchschnittlich. Daher ist eine ausführliche Recherche bezüglich der Konzentration eines bestimmten Fonds auf den Subsektor erforderlich, um diesen zu bewerten. Im bisherigen Jahresverlauf hat XLRE etwa 8% an Wert verloren. Seine Dividendenrendite liegt bei 3,2 %.
Drei weitere Immobilien-ETFs, die eine Überlegung wert sind: Vanguard Real Estate Index Fund ETF Shares (NYSE:VNQ), der iShares Residential and Multisector Real Estate ETF (NYSE:REZ) und der Schwab U.S. REIT ETF™ (NYSE:SCHH).
11. Versorger
Der Versorgungssektor umfasst Strom-, Gas- und Wasserversorgungsunternehmen sowie unabhängige Stromerzeuger und Energiehändler. Der Utilities Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLU) bietet Zugang zu Unternehmen im Utilities Select Sector Index.
Seit Jahresanfang ist der Fonds um mehr als 5 % gefallen und der aktuelle Kurs bietet eine Dividendenrendite von 3,2 %.
Aufgrund der gestiegenen Risikobereitschaft seit April haben sich die Aktien von Versorgungsunternehmen nicht besonders erfreulich entwickelt. Viele Namen im ETF haben auch Konkurrenz von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bekommen.
Bringt das Jahr 2021 eine vollständige wirtschaftliche Erholung? Diese Frage lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten, aber wer im neuen Jahr nach defensiven Titeln sucht, kann sich zwei weitere Fonds in diesem Sektor genauer anschauen: den Vanguard Utilities Index Fund ETF Shares (NYSE:VPU) und den Invesco S&P 500® Equal Weight Utilities ETF (NYSE:RYU).
Anmerkung der Redaktion: Teil eins und zwei lesen Sie hier und hier.