Nasdaq 100: Statt Trendfortsetzung Topbildung?

Veröffentlicht am 26.02.2025, 09:39

Vor genau einer Woche war der Nasdaq 100 auf ein frisches Rekordhoch gestiegen. Seitdem hat sich dieses aber als fiese Bullenfalle entpuppt (siehe roter Kreis im folgenden Chart). Denn inzwischen steht der US-Technologieindex mehr als 1.000 Punkte bzw. 5,7 % tiefer.

Mit diesem dynamischen Rücksetzer sind die Kurse sogar unter das Tief der Welle C geraten. Und damit ist das bullishe Elliott-Wellen-Szenario in der skizzierten Form nun hinfällig.

Komplexe Seitwärtskonsolidierung setzt sich fort

Daher kann ich jetzt einen Chart aus der Börse-Intern-Ausgabe vom 7. Februar herauskramen, mit dem ich die Möglichkeit einer erneuten Korrekturwelle beschrieben hatte (siehe „Macht es der Nasdaq 100 dem Euro STOXX 50 nach?“):

Aktuell stellt sich dieses Szenario wie folgt dar:

Der Nasdaq 100 hat also seine jüngste Welle b auf +6,7 % ausgebaut, um erst dann mit dem aktuellen Rücksetzer auf rund 21.000 Punkte zu fallen und damit -5,74 % nachzugeben. Die einzelnen Wellen der aktuellen Seitwärtskonsolidierung bleiben damit atemberaubend.

Bullishe Seitwärtskonsolidierung oder Topbildung?

Theoretisch ist diese Seitwärtsbewegung weiterhin bullish zu werten. Denn sie gilt nach den zuvor starken Kursgewinnen als trendbestätigend. Angesichts der fiesen Bullenfalle und der anschließenden sehr dynamischen Abwärtsbewegung bestehen aber Zweifel. Es könnte sich auch um eine Topbildung handeln.

Und in diesem Zusammenhang verweise ich auf die Börse-Intern-Ausgabe vom 27. November mit dem Titel „DAX zwischen wichtigen Abwärtstrendlinien“. Damals erinnerte mich das wilde Auf und Ab des DAX an Topbildungen aus den Jahren 2021/2022, 2010/2011 und 2007/2008. Jetzt sehe ich diese Gefahr beim Nasdaq 100.

Denn die aktuelle Abwärtswelle unterscheidet sich mit ihren 3 sehr langen bearishen Tageskerzen deutlich von dem vorherigen Auf und Ab.

Sie zeigen eine sehr kontinuierliche und anhaltende Schwäche, wie wir sie seit mindestens April 2024 nicht mehr erlebt haben. Selbst bei den beiden herben Rücksetzern vom Sommer vergangenen Jahres, die den Index um 7,71 bzw. sogar 15,70 % zurückgeworfen hatten, war eine solche Schwäche nicht zu sehen.

Bullishe Signale wurden durch bearishe abgelöst

Vor einer Woche hatte ich geschrieben, warum US-Aktien trotz Aufwärtstrendfortsetzung kein Kauf sind. Wer dieser Analyse gefolgt ist, tappte nicht in diese Bullenfalle. Zugleich hatte ich von Short-Positionen abgeraten, weil „das neue Rekordhochs beim Nasdaq 100 und die aktuelle Tendenz des S&P 500 dorthin [..] zunächst sehr starke bullishe Signale“ sind. Diese haben sich aber nun erledigt. Denn sie wurden durch einen ausreichend großen Rücksetzer und somit bearishe Signale abgelöst. Es könnte sich also nun ein Short-Trade anbieten.

Allerdings befindet sich der Nasdaq 100 weiterhin in einer Seitwärtstendenz. Und daher ist ein schneller Wechsel zu wieder bullishen Signalen möglich. Ich würde daher vorerst höchstens eine nur kleine Position in den Markt geben und auf eine Gegenbewegung warten. Wenn diese schwach und kurz ausfällt und es schnell wieder zu fallenden Kursen kommt, kann man die Short-Position aufstocken.

Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.