Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Niemand rechnet mit einer Bankenkrise, aber ...

Von James PicernoMarktüberblick16.03.2023 07:17
de.investing.com/analysis/niemand-rechnet-mit-einer-bankenkrise-aber--200481032
Niemand rechnet mit einer Bankenkrise, aber ...
Von James Picerno   |  16.03.2023 07:17
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
SBNY
-9,26%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SICP
-6,45%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Irgendwo lauert immer eine Krise. Das liegt in der Natur der Sache. Banking ist von Natur aus instabil. Meistens ist das nicht ganz so offensichtlich und das Business läuft reibungslos. Aber dann bricht immer wieder mal Panik aus, manchmal aus trivialen Gründen, dann aber entsteht unweigerlich ein neuer Bank-Run. Die Gründe können Verhaltensticks, Irrationalität oder was auch immer Sie sich vorstellen können sein. Aber die Geschichte beweist es eindeutig: Solange es Banken gibt, gibt es immer latente Instabilität, die sich plötzlich und dramatisch manifestiert.

Das jüngste Beispiel ist das aktuelle Ausscheiden von drei Banken innerhalb weniger Tage, angefangen mit der freiwilligen Schließung von Silvergate (NYSE:SI) in der vergangenen Woche, gefolgt vom Zusammenbruch der Silicon Valley Bank am Freitag und der Entscheidung der Aufsichtsbehörden vom Sonntag, die Signature Bank (NASDAQ:SBNY) zuzumachen.

Die Frage ist, ob sich hier mehr zusammenbraut als nur vereinzelte Turbulenzen. Im Moment herrscht vorsichtiger Optimismus, dass wir es nicht mit einer systemischen Bankenkrise zu tun haben. Aber es ist noch viel zu früh und ein umfassender Stresstest steht noch aus. Niemand ist sich wirklich sicher, wie sich das Ganze entwickeln wird, und zwar aus einem einfachen Grund: Die Kräfte, die Bankenkrisen auslösen, sind verhaltensbedingt - es reicht ein plötzlicher Ausbruch von Panik - Panik vor dem Verlust der Einlagen.

Die oberste Priorität für die Politiker hingegen ist glasklar: das Risiko eines Steppenbrands zu verringern und wenn möglich auszumerzen. So weit, so gut, auch wenn dieses Thema schon immer umstritten war. Ein staatliches Eingreifen zu diesem späten Zeitpunkt steht allerdings außer Frage, denn die Geschichte zeigt, was passiert, wenn man zulässt, dass die Angst vor einer Ansteckung der Banken Amok läuft. Das Worst-Case-Szenario: die Große Depression. Obwohl es mehrere Faktoren gab, die zum schlimmsten Konjunktureinbruch in der Geschichte der USA führten, war das Zulassen von Bankenpleiten - ohne Entschädigung der Einleger - ein entscheidender Faktor, der dazu beitrug, dass aus einer gewöhnlichen, wenn auch tiefen Rezession eine Depression wurde.

Die harte Wahrheit ist, dass Banken anders sind als andere Branchen. Banken sind das Herzstück der Wirtschaftstätigkeit - sie pumpen die notwendige Liquidität durch das System, und die Grundvoraussetzung dafür ist Vertrauen. Wenn Banken scheitern, können sich die Folgen und das Chaos so schnell wie ein Lauffeuer in der Wirtschaft ausbreiten. Dementsprechend können Banken nicht in der Weise in Konkurs gehen, wie dies beispielsweise bei einer Softwarefirma oder einem Traktorenhersteller der Fall ist.

Wo ist da der Unterschied? Stellen Sie sich eine einfache Frage: Wenn Sie hören, dass der Hersteller des Autos, das Sie letztes Jahr gekauft haben, kurz vor dem Bankrott steht - was tun Sie dann? Nichts, oder? Wenn man Ihnen dieselbe Frage zu Ihrer Hausbank stellt, bei der Sie 10.000 Dollar auf einem Girokonto haben, reagieren Sie vermutlich ganz anders.

Bankkrisen werfen wie üblich politisch brisante Fragen auf, insbesondere nach der Finanzkrise von 2008, als Hunderte von Banken eingingen und Steuergelder zu ihrer "Rettung" verwendet wurden.

Aber was meinen wir, wenn wir sagen, dass Banken "gerettet" werden? Die Öffentlichkeit reagiert reflexartig und schimpft über diese Lösung. Doch die entscheidende Lektion der Geschichte ist, dass es ein Spiel mit dem Feuer ist, wenn man die Einleger hängen lässt - weil die gesamte Wirtschaft auf dem Spiel steht.

Um es klar zu sagen: Die Aktionäre der Banken sollen leiden, und das tun sie auch. Bei den Einlegern sieht das anders aus.

Kritiker werfen der Regierung vor, dass die Entscheidung der Regierung, alle Einleger zu schützen - auch diejenigen, die über die Standardgrenze von 250.000 Dollar hinausgehen - eine unfaire Rettungsaktion ist und gegen die Prinzipien der freien Marktwirtschaft verstößt. Vielleicht, aber das ist der Preis dafür, dass es ein funktionierendes Bankwesen gibt, und für das Verhindern einer Krise, die das Finanzsystem zum Einsturz bringen kann.

Tatsache ist, dass das Risiko einer Ansteckung steigt, wenn man die Einleger leiden lässt. In diesem Fall besteht die Gefahr eines raschen Vertrauensverlustes in das gesamte Finanzsystem. Wenn es dann zu einer Krise kommt, können die Ereignisse leicht außer Kontrolle geraten. Das ist so, als wenn jemand in einem überfüllten Kino "Feuer" schreit. Um eine größere Krise zu vermeiden, ist es wichtig, dieses Risiko frühzeitig und wirksam zu bekämpfen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass das Bankgeschäft im Kern ein instabiles Geschäft ist. Nur ein kleiner Teil der Einlagen befindet sich im Tresor, was zu Problemen führen kann, wenn die Mehrheit der Einleger auf einmal ihr Geld zurück will - ein so genannter Bank-Run. Nur wenige Banken können effektiv arbeiten und sind auf solche Ereignisse vorbereitet, auch wenn sie immer wieder auftreten. Das ist eine der Gründe, warum es Zentralbanken gibt  - aber das ist eine andere Geschichte.

Das Bankwesen ist ein notwendiges Übel für eine freie Marktwirtschaft. Im Idealfall ist die Bankenaufsicht so gut aufgestellt, dass das Risiko eines Bank-Runs sehr gering gehalten werden kann. Damit meine ich, dass der Anreiz zu umsichtigem Handeln maximiert wird.

Im Fall der Silicon Valley Bank (SVB) spielten schlechte Entscheidungen im Risikomanagement eindeutig eine wesentliche Rolle. Obwohl die SVB einen großen Teil ihres Portfolios in sicheren Staatsanleihen hielt, hatte sich das Management auf längere Laufzeiten konzentriert - ein Verlustgeschäft, wenn die Zinsen stiegen. Infolgedessen saß die Bank auf beträchtlichen nicht realisierten Verlusten. Das war kein Problem, bis es eines wurde - als alle Einleger plötzlich ihr Geld zurückhaben wollten, und zwar sofort.

Dass die Trump-Regierung die Regulierungsvorschriften für kleinere Banken gelockert hat, war sicher auch nicht hilfreich. Hat es einen Unterschied gemacht? Das lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, aber es war wahrscheinlich einer der Faktoren, die die aktuellen Turbulenzen ausgelöst haben.

Der springende Punkt ist, dass eine wirksame Regulierung der Banken unerlässlich ist, was bedeutet, dass es besser ist, eher konservativ zu agieren, und sei es nur, weil Bankmanager bei ihrem Risikomanagement immer wieder Fehler machen.

Was nicht toleriert werden darf, ist die Ansicht, dass die Bankeinleger leiden sollten, selbst wenn sie unvorsichtig gehandelt haben, indem sie ihr Geld bei einer oder mehreren Banken konzentriert haben. Es ist vielmehr an der Zeit, durch eine strengere Regulierung einer Bankenkrise zuvorzukommen. Wenn es erst einmal zu einer Krise gekommen ist, ist es zu spät, über die Ideale der Vermeidung moralischer Risiken zu sprechen.

Leider ist die Weisheit im Finanzwesen einzigartig in dem Sinne, dass sie zyklisch und nicht kumulativ ist. Ein Grund, warum Bankenkrisen immer wieder auftreten, ist, dass die Lektionen, die in der vorherigen Krise gelernt wurden, zu schnell vergessen werden. Hoffen wir, dass es dieses Mal anders ist, aber ich glaube nicht wirklich daran.

Niemand rechnet mit einer Bankenkrise, aber ...
 

Verwandte Beiträge

Niemand rechnet mit einer Bankenkrise, aber ...

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (4)
Omga HQ
Omga HQ 19.03.2023 18:22
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Für mich absoluter Unfug. Die Regulierung und Staatseinmischung hat dieses System erst an den Abgrund gebracht, an dem wir jetzt stehen. Freie Märkte existieren nur noch auf dem Papier und die Verantwortlichen wurden systematisch zum Gegenteil erzogen, nämlich zur Verantwortungslosigkeit. Der Vertrauensverlust der hier alle Rettungsmaßnahmen rechtfertigen soll, ist keine Gefahr, sondern die Rettung. Wenn etwas kein Vertrauen verdient, dann ist es nicht sinnvoll, das Vertrauen künstlich, durch Verschleierung aufrechtzuerhalten. Wenn etwas nicht vertrauenswürdig ist, dann SOLLTE man das Vertrauen möglichst schnell verlieren, um sinnvolle Entscheidungen treffen zu können. Die Übergriffigkeit des Staates und der Notenbanken hat noch jedes Problem verschlimmert. Die Verluste die bei SVB und Co. auftraten sind ja nicht weg, nur weil mal sie verschiebt. Wieder einmal landet die Rechnung beim Steuerzahler, entweder in Form höherer Steuern oder höherer Inflation.
Andreas Erbe
AEHighC 19.03.2023 18:22
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
100% 👍
Sören Friese
Sören Friese 19.03.2023 18:22
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Was ist das nur für ein abstraktes Blabla. Sind Sie jetzt gegen jede Regulierung? Haben in ihren Augen die Behörden etwas mit der Fehlwirtschaft der Banker zu tun oder mit den Geldwäsche Geschäften dieser Bank? Und in welcher Akademie für Verantwortungslosigkeit haben die Verantwortlichen studiert. Sie sagen ja, sie wurden explizit dazu erzogen. Und war es nicht die Begründung der Systemrelevanz, die die Rettung zum Thema gemacht hat?
louis atelouis
louis atelouis 16.03.2023 9:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das nervige an der Sache ist nur, dass sich die verantwortlichen Bankenmanager dabei immer die Taschen füllen, Krise hin oder her.
FatFingerFoolツ ツ
FatFingerFoolツ ツ 16.03.2023 8:14
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ihr Beitrag liest sich stellenweise, wie ein Freifahrtsschein für Banken.👎
Omga HQ
Omga HQ 16.03.2023 8:14
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Besonders für die Zentralbanken, die nachweislich noch niemals eine Gefahr rechtzeitig erkannt haben, selbst oder vielleicht gerade dann nicht, wenn sie sie selbst heraufbeschworen haben.
Peggy Sutyadi
Peggy Sutyadi 16.03.2023 7:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Gut erklärt 👍🏼 Die Blase ist am platzen .
Mario Stamm
Mario Stamm 16.03.2023 7:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Welche Blase???????
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung