Im Jahr 1975 gründete Ray Dalio eine Investmentfirma, Bridgewater Associates, in seiner Zweizimmerwohnung in New York City. Über vierzig Jahre später ist Bridgewater gemäß dem Fortune-Magazin zu einem der fünf wichtigsten Privatunternehmen in den Vereinigten Staaten herangewachsen, und Dalio selbst wurde in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt des Time-Magazins aufgenommen.
Auf dem Weg entdeckte Dalio einen Satz einzigartiger Prinzipien, die zu der außergewöhnlich effektiven Kultur von Bridgewater geführt haben, die er als "eine Ideen-Meritokratie, die durch radikale Transparenz bedeutungsvolle Arbeit und bedeutungsvolle Beziehungen erreichen möchte" beschreibt. Es sind diese Prinzipien und nicht irgendetwas Besonderes an Dalio selbst - der in einem gewöhnlichen Haushalt in einem mittelständischen Viertel auf Long Island aufgewachsen ist -, von dem er glaubt, dass sie der Grund für seinen Erfolg sind.
Diese Erfolgsgeschichten sind es, die uns am meisten faszinieren. Ray Dalio ist in normalen Verhältnissen aufgewachsen und hat es bis ganz an die Spitze der New Yorker-Finanzelite geschafft. In diesem Artikel wollen wir uns das Portfolio von Bridgewater Associates näher ansehen und auch einen Blick auf die Performance der letzten Jahre werfen.
Investoren mit einem Vermögen von 100 Millionen US-Dollar oder mehr sind gemäß den Vorschriften der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC dazu verpflichtet, ihre Beteiligungen quartalsweise offenzulegen. Bridgewater Associates gehört zu den Unternehmen, die dieser Regelung unterliegen, mit einem Portfoliowert von 17,9 Milliarden US-Dollar.
Bis Oktober 2022 wurde Bridgewater von der Wall Street-Größe Ray Dalio geleitet. Seitdem hat der renommierte Starinvestor jedoch die Führung an CEO Nir Bar Dea sowie die Co-CIOs Greg Jensen, Bob Prince und Karen Karniol-Tambour übergeben. Im Folgenden werden die Top-Ten-Aktienbeteiligungen im vierten Quartal 2023 präsentiert, geordnet nach ihrem prozentualen Wert im Depot. Der Stand der Daten ist der 31. Dezember 2023.
Procter&Gamble (NYSE:PG)
Die Goldmedaille im Bridgewater-Portfolio geht erneut an den Konsumgüterhersteller Procter & Gamble. Bridgewater verkaufte hier 157.320 Anteile, was bedeutet, dass insgesamt 4.643.522 P&G-Aktien im Depot gehalten werden. Diese Aktien hatten zum Stichtag einen Börsenwert von 680,461 Millionen US-Dollar, was 3,81 Prozent aller Beteiligungen entspricht.
Coca-Cola (NYSE:KO)
Auch der Rivale von PepsiCo (NASDAQ:PEP), Coca-Cola, verteidigte seine Platzierung aus dem Vorquartal, obwohl Bridgewater 992.771 Aktien des Getränkeherstellers aus dem Portfolio entfernte. Es verblieben 8.003.344 Titel, die zum Quartalsende einen Wert von 471,637 Millionen US-Dollar repräsentierten. Innerhalb des gesamten Hedgefonds machen sie einen Anteil von 2,64 Prozent.
Costco Wholesale (NASDAQ:COST)
Unverändert auf Platz drei bleibt die Aktie der US-Großhandelskette Costco Wholesale. Im vierten Quartal 2023 belief sich der Bestand des Hedgefonds auf 687.572 Stück, was 140.612 Titel weniger sind als im vorherigen Quartal. Dennoch stellt diese Beteiligung mit einem Wert von 453,852 Millionen US-Dollar und einem Anteil von 2,54 Prozent weiterhin die drittgrößte Position im Depot dar.
Johnson & Johnson
Der Pharmakonzern Johnson & Johnson rückte im vierten Quartal 2023 um zwei Plätze auf. Die Beteiligung wurde um 50.332 Aktien auf nun 2.774.687 Stück ausgebaut. Insgesamt beträgt der Wert der J&J-Aktien im Bridgewater-Depot damit 434,904 Millionen US-Dollar, was 2,43 Prozent aller Anteile im Hedgefonds entspricht.
PepsiCo
Der Lebensmittelhersteller und Konkurrent von Coca-Cola, PepsiCo, musste in der Zwischenzeit einen Platz abgeben. Von den zuvor gehaltenen 2.680.191 Aktien blieben nur noch 2.441.850 Stück im Bridgewater-Depot übrig, was einem Rückgang um 238.341 Aktien entspricht. An der Börse hatte die Beteiligung einen Wert von 414,723 Millionen US-Dollar, was 2,32 Prozent des Portfolios entspricht.
McDonald’s (NYSE:MCD)
Bridgewater Associates trennte sich im vergangenen Quartal von 126.344 Aktien des Fast-Food-Riesen McDonald's (NYSE:MCD). Es verblieben 1.355.664 Titel, die zum Stichtag einen Marktwert von 401,967 Millionen US-Dollar hatten. Trotz des Verkaufs rückte das Unternehmen damit um einen Platz nach vorne. Insgesamt betrug der Anteil am Gesamtdepot 2,25 Prozent.
Walmart (NYSE:WMT)
Im vierten Quartal 2023 befanden sich 2.543.789 Aktien der US-Einzelhandelskette Walmart im Depot von Bridgewater Associates. Das waren 148.355 Anteile weniger als im dritten Quartal desselben Jahres. Ende 2023 hatte die Beteiligung an der Börse einen Wert von 401,028 Millionen US-Dollar, was 2,24 Prozent des gesamten Portfolios entsprach. Im Vergleich zum Vorquartal musste Walmart jedoch um zwei Plätze nach hinten rücken.
Pinduoduo (NASDAQ:PDD)
Die Aktie der E-Commerce-Plattform Pinduoduo verteidigt den achten Platz im Bridgewater-Ranking, obwohl sich der Hedgefonds von 272.266 Titeln trennte. Die verbleibenden 2.436.655 Anteile hatten zum Stichtag einen Wert von 356,506 Millionen US-Dollar, was 2,00 Prozent aller Beteiligungen im Depot entspricht.
Alphabet (NASDAQ:GOOGL) A
Im vergangenen Quartal ging es für die A-Aktien der Google-Mutter Alphabet einen Platz weiter nach vorne. Bridgewater erwarb weitere 465.505 Anteile und besitzt nun insgesamt 2.044.437 Aktien des Tech-Riesen. Zum Ende des Jahres hatten diese an der Börse einen Wert von 285,587 Millionen US-Dollar, was 1,6 Prozent des gesamten Depots der Dalio-Gesellschaft ausmacht.
Visa (NYSE:V)
Ende 2023 hielt Bridgewater Associates 1.085.719 Aktien des Kreditkartenanbieters Visa, die zum Stichtag einen Wert von 282,666 Millionen US-Dollar hatten. Seit dem Vorquartal wurden zusätzlich weitere 237.287 Aktien erworben. Die Visa-Beteiligung macht am gesamten Depot 1,58 Prozent aus.
Einen sehr guten Überblick über den Zustand der einzelnen Aktien finden wir übrigens auf InvestingPro. Eine gute Ergänzung zu den Artikeln hier auf Investing und unseren Analysen.
Welche Aktien halten wir für gut?
Im Folgenden Video beleuchten wir die Performance des Portfolios von Bridgewater Associates näher und werfen einen Blick auf einige Aktiencharts: