Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Rezession oder Inflation? Die Fed hat ihre Wahl getroffen.

de.investing.com/analysis/rezession-oder-inflation-die-fed-hat-ihre-wahl-getroffen-200481268
Rezession oder Inflation? Die Fed hat ihre Wahl getroffen.
Von Alfonso Peccatiello   |  23.03.2023 11:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 

Der Fed ist klar, dass Stress im Bankensektor letztlich eine disinflationäre Wirkung hat, da sich der Kreditfluss in Richtung der Realwirtschaft verlangsamt, damit auch die Wirtschaftstätigkeit und letztendlich dann die Inflation.

Die Märkte wollen nun schnell verstehen, was das alles bedeutet. Hier ist meine Einschätzung von Powells Worten im Anschluss an die gestrige Zinserhöhung.

Moment mal: Haben wir hier etwas kaputt gemacht?

"Die jüngsten Entwicklungen werden wahrscheinlich zu einer Verschärfung der Kreditbedingungen für Haushalte und Unternehmen führen und sich negativ auf die Wirtschaftstätigkeit, Neueinstellungen und die Inflation auswirken."

In Anbetracht der Tatsache, dass Inflation sich hartnäckig hält und immer noch über 5 % liegt, ist es schon bedeutsam, wenn die Fed mit einer zukunftsweisenden Erklärung wie dieser an den Start geht.

Powell und Co. haben die disinflationären Auswirkungen der Bankenkrise erkannt.

Das spiegelt sich auch in den Wirtschaftsprognosen wider, insbesondere in der sie umgebenden Unsicherheit.

Aufgrund der Bankenkrise machen sich viele Mitglieder des FOMC Sorgen über Abwärtsrisiken für das BIP-Wachstum, während nur wenige eine Aufwärtsüberraschung bei der Inflation erwarten.

Mit anderen Worten, für das FOMC ist eine disinflationäre Rezession nun die größte Gefahr.

Inflationssorgen
Inflationssorgen

"Der Ausschuss geht davon aus, dass eine gewisse zusätzliche Straffung der Geldpolitik angemessen sein könnte, um einen ausreichend restriktiven geldpolitischen Kurs zu erreichen, der die Inflation im Laufe der Zeit wieder zur 2-Prozentmarke zurückkehren lässt."

Von 'kontinuierlichen Zinserhöhungen' zu 'einigen' und 'Mai'

Auch das zeigt, dass die Fed nach Anzeichen dafür Ausschau halten wird, dass sie durch den Bankenstress bereits genug Schaden angerichtet hat.

Das ist etwas völlig Neues, denn bisher agierte die Fed praktisch wie auf Autopilot: die Geldpolitik aggressiv straffen, bis die Leute ihre Arbeit verlieren und die Inflation sinkt.

Spekulationen über das, was wir hier sehen, lohnen sich nicht. Es ist unbestreitbar, dass wir es hier mit einer anderen Fed zu tun haben.

Und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen (SEP) zeigt dies deutlich.

Trotz der Vorhersagen einer niedrigeren Arbeitslosenquote und einer höheren Kerninflation im Jahr 2023, die höchstwahrscheinlich auf die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Bankenkrise zurückzuführen sind, wurde der Mittelwert des Fed-Dot für den Monat Dezember nicht nach oben korrigiert.

Das zeigt, dass die Fed proaktiv vorsichtig ist und zunächst einmal den Schaden begutachten will, obwohl die Inflation noch immer heißläuft.

Fed-Projektionen
Fed-Projektionen

Der zweite Punkt war jedoch noch wichtiger, denn er führte zu entscheidenden Marktbewegungen und hat die Tür für interessante Marktchancen geöffnet.

***

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Macro Compass veröffentlicht. Werden Sie Teil dieser interessanten Community von Makro-Investoren, Asset-Allokatoren und Hedge-Fonds - finden Sie über diesen Link heraus, welche Abo-Stufe am besten zu Ihnen passt.

Rezession oder Inflation? Die Fed hat ihre Wahl getroffen.
 

Verwandte Beiträge

Rezession oder Inflation? Die Fed hat ihre Wahl getroffen.

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Heiko Lesser
Heiko Lesser 24.03.2023 4:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Es gab keine Bankenkrise und es gibt keine: Einzelne Banken haben aufgrund von Profit-Gier ihre Anleihe-Risiken nicht abgesichert, eine das Krypto-Geschäft, die nächste die Start-up-Finanzierungen und über credit-suisse brauchen wir nicht zu reden……. Mit Zinssteigerungen verändert sich bei jedem Kreditnehmer die Solvenz und somit auch das Ausfallridiko, auf der anderen Seite steigt die Zinsmarge…… Das ist ein Prozess, der seit 100 Jahren immer der gleiche ist….. In den Banken sitzen zig Analysten, die das Portfolio täglich überwachen und entsprechend eingreifen…… das ist Tagesgeschäft……. Hier wird immer so getan, als wenn die Banken auf einmal erwachen und feststellen; “huch hier ist ja was, das Problem war uns gar nicht klar”……. Und ein Ziel der Zinserhöhung ist eben exakt die restrektivere Kreditvergabe, um Investitionen zu bremsen und selbstverständlich auch um den Markt von Zombieunternehmen (Mittelzufluss/Kapitaldienst = < 1) zu befreien……. Hier wird Mist erzählt
Pascal Paulmann
420Insanity 24.03.2023 4:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
ziemlich naive Einschätzung m.M.n. hoffe das beste für Dich :)
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung