Rohstoffpreise brechen am schwarzen Montag ein

Veröffentlicht am 07.04.2025, 13:22

Der globale Zoll-Crash trifft auch Metalle und Energierohstoffe und verschont auch Goldminenaktien nicht. Einige Metalle und Goldaktien zeigen jedoch am schwarzen Montag erste Gegenreaktionen.

Der Goldpreis sticht heraus: Das Edelmetall hält sich im Crash vergleichsweise stark. Wurden vor dem Crash in der vergangenen Woche in der Spitze 3170 USD (ein Allzeithoch) gezahlt, notiert der Preis pro Feinunze aktuell bei 3030 USD: Ein bisheriger Gesamtverlust von 4,4 %.

Silber und Kupfer tiefrot, aber mit erster Gegenreaktion

Anders der Silberpreis: Hier wurden vor der Bekanntgabe der Zölle noch 33.70 USD gezahlt. Aktuell liegt der Preis mit 30.30 USD gut 10 % niedriger. Zwischenzeitlich lag der Silberpreis mit 28,33 USD jedoch bereits deutlich niedriger: Ein Plus von knapp 7 % zum bisherigen Tief im Verlauf des Crashes.

Der Kupferpreis hatte in der Woche vor Trumps Zöllen ein Hoch bei 5,37 USD pro Pfund markiert. Danach setzte eine Korrektur ein. Am Abend des 02. April wurden 4,91 USD gezahlt. Aktuell liegt der Preis mit 4,35 USD fast 12 % niedriger. Zwischenzeitlich lag der Kupferpreis mit 4,03 allerdings auch deutlich tiefer: Ein Anstieg von fast 8 % zum bisherigen Krisentief.

Öl- und Gaspreise unter Druck

Der Ölpreis leidet unter den Zöllen stark: Zum einen sind manche Öllieferungen direkt betroffen, zum anderen fürchten Marktteilnehmer deutliche Auswirkungen auf die Konjunktur. Am 02. April schloss der Markt für WTI ÖL bei 69,50 USD. Aktuell werden 60,30 USD gezahlt: Ein Minus von 13,3 %. Anders als bei Silber oder Kupfer gibt es bislang fast keine Gegenreaktion; der tiefste Kurs im Verlauf der Krise stammt von heute Morgen und lag bei 59,08 USD pro Barrel.

Die Erdgaspreise in den USA (Henry Hub) sind seit der Rede Donald Trumps im Rosengarten des Weißen Hauses um 6,5 % gefallen und notieren aktuell bei 3,72 USD pro MMBtu. Auch in Europa (TTF) ging es abwärts: Um rund 15 % auf 35,16 EUR pro MWh.

Palladium verbilligte sich um rund 5 % und wird aktuell zu 919 USD pro Feinunze gehandelt. Der Kurs lag mit 876 USD jedoch bereits deutlich niedriger: Eine Gegenbewegung von 4,9 % ausgehend vom bisherigen Krisentief führte den Markt rasch wieder über das charttechnisch wichtige Niveau der letzten drei Tiefs.

Ganz ähnlich entwickelte sich Platin das von rund 980 USD auf zwischenzeitlich bis zu 875 USD abstürzte (-11 %), sich mittlerweile jedoch wieder auf 923 USD erholt hat. Die wichtige Marke von 900 USD wurde damit zunächst nicht nachhaltig durchbrochen.

 

Rohstoffaktien geben deutlich nach

Auch Rohstoffaktien erging es nicht viel besser als dem Gesamtmarkt: Rio Tinto (LON:RIO) büßte 9,65 % ein, (ISIN: GB0007188757, WKN: 852147), BHP (ASX:BHP) (ISIN: AU000000BHP4, WKN: 850524) 12.7 %, Glencore (LON:GLEN) (ISIN: JE00B4T3BW64, WKN: A1JAGV) – das mehr Geld durch Rohstoffhandel verdient – sogar 19 %.

Goldaktien gaben ebenfalls deutlich nach, obwohl der Goldpreis dafür keinen Anlass bot. Barrick Gold (NYSE:GOLD) (ISIN: CA0679011084, WKN: 870450) etwa verlor in der letzten Woche 11,7 %. Montagmittag notierte die Aktie allerdings wieder rund 5 % über ihrem Tief am frühen Morgen.

Die Woche dürfte turbulent bleiben: An den asiatischen Börsen ereigneten sich Verluste in Rekordnähe. Aus dem Weißen Haus kommt bislang kein Zeichen der Entspannung. Die Sorgen vor einer weltweiten Rezession wachsen. Viele Indizes haben Bärenmarktniveau (ab 20 % Verlust vom letzten Hoch aus gesehen) erreicht.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.