

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die australische Australian Securities Exchange (ASX) führt jede Menge Unternehmen, die erfolgreich am Markt etabliert sind. Die Indizes All Ordinaries, S&P/ASX 50 und S&P/ASX 200 gehören nicht zu den Werten, die man als europäischer Anleger im Blick hat.
Die harten Corona-Regeln, die die einzelnen Distrikte durchsetzen, ziehen auch einige der Wertpapiere nach unten. Melbourne wurde für ganze 256 Tage abgeschottet und in Australien wird eine neue Emissionspolitik angestrebt. Der Flugverkehr war für lange Zeit stillgelegt. Interessanterweise gingen dennoch die Zahlen im australischen Leitindex nach oben. Die Wirtschaft boomt trotz Corona-Krise.
Ein Grund für diese Entwicklung liegt wohl in der Abschottung des Landes. Aufgrund der Lage ist die Wirtschaft gezwungen, sich weitgehend unabhängig zu entwickeln. Dennoch will man auf dem globalen Markt mitspielen und drängt nach vorn. Die Wertpapiere im Finanzsektor, der Technologiebranche und der Immobilienbranche entwickeln sich hervorragend. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen.
Der S&P/ASX All Ordinaries (WKN: 601362) beinhaltet einen Großteil der Aktien, die an der Börse in Sydney notiert sind. 99% der in Australien gelisteten AGs sind hier enthalten. Dementsprechend umfangreich, aber auch empfindlich, ist der Index. Die internationale Finanzkrise, die Eurokrise und die Corona-Krise lassen den Index nach unten gehen.
Anfang des Jahres lag der S&P/ASX All Ordinaries bei 7926,80 Punkten. Den historischen Höchststand erreicht damit der Index zu Krisenzeiten! Heute liegt er bei 7.656,70 Punkten. Der Trend in der Entwicklung der Chartkurve zeigt eine Erholungsphase.
Die 50 größten Unternehmen des Kontinents sind im S&P/ASX 50 (WKN: 969232) gelistet. Die Namen der Unternehmen, die im Index gelistet sind, sind hierzulande unbekannt. Unter anderem gehören AGL Energy Ltd. (ASX:AGL) (WKN: A0LC8B) , Amcor Ltd. (WKN: A2PMGB), die ANZ Banking Group (ASX:ANZ) (WKN: 864144), Dexus (ASX:DXS) (WKN: A0NE0F) und Stockland (ASX:SGP) (WKN: 887471) dazu.
Anhand ihrer Marktkapitalisierung sind die 200 größten Unternehmen im S&P/ASX 200 (WKN: 601362) gelistet. Der Index gilt als Trendbarometer für die australische Wirtschaft. Am 19.01.2020 lag er bei 7.332,50 Punkten. Der Chart wirkt recht holprig. Ähnlich wie an unserer Börse geht es nach oben und unten. Im Jahrestrend lässt sich ein deutliches Steigen des Wertes erkennen.
Zu den deutlichen Gewinnen in der Corona-Krise gehören Unternehmen aus dem Finanzsektor, der Baubranche, Technologie-Unternehmen und Rohstofflieferanten. Die Aktie des Rohstofflieferanten RIO Tinto Ltd. (WKN: 855018) verzeichnet derzeit einen Kurs von 71,200 EUR. Der Trend führt deutlich nach oben. Der Höchstwert lag im Juni 2021 bei 85,36 EUR. Ab August ging es nach unten. Im Dezember änderte sich die Entwicklung und das Wertpapier erholte sich wieder.
Mineral Resources Ltd. (ASX:MIN) (WKN: A0J36A) liegt aktuell bei 40,875 EUR. Die Papiere des Rohstofferzeugers können derzeit Höchstwerte verbuchen. Der Trend zeigt auch hier weiter nach oben. Weitere Unternehmen, auf die es sich zu schauen lohnt, sind ANSELL LTD. (ASX:ANN) (WKN: 552832), Coles Group (ASX:COL) (WKN: A2N9WN) und Woodside Petroleum Ltd. (ASX:WPL) (WKN: 855377).
Bei vielen weiteren Wertpapieren der australischen Unternehmen ist ein deutlicher Trend nach oben zu beobachten. Grund mag sein, dass die australische Wirtschaft weitestgehend autark agiert und mit der amerikanischen und europäischen Wirtschaft nicht so verzahnt ist. Anleger sollten auf die Leitindizes und einzelne Werte einen Blick werfen.
Die Märkte im freien Fall? Sind das Kaufgelegenheiten oder Vorboten für Horrorszenarien? Tatsächlich gibt es einige Märkte, die gerade jetzt Einstiegsmöglichkeiten bieten. Dennoch...
Der Bergbau zählt nicht unbedingt zu den Sektoren, die man gemeinhin als umweltfreundlich kennt, doch in letzter Zeit ist immer wieder von Bemühungen zu hören, dies...
Nach Anfangs schweren Verlusten ist der WAll Street am Freitag zum Handelsende doch noch der Sprung ins Plus gelungen. Der US-Leitindex S&P 500 rutschte wegen der Sorge um die...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.