Sichern Sie sich 40% Rabatt
🚨 Volatile Märkte? Keine Sorge! Wir haben die Perlen für Ihr Portfolio!
Jetzt Aktien finden

Streit um Subventionen: Steht die Intel-Chipfabrik in Magdeburg auf der Kippe?

Veröffentlicht am 12.06.2023, 14:31

In den vergangenen Monaten zählten die Anteilsscheine diverser Halbleiterkonzerne zu den absoluten Top-Performern an den internationalen Aktienmärkten. Zu nennen sind hier unter anderem die nordamerikanischen Unternehmen Nvidia (NASDAQ:NVDA) und AMD (NASDAQ:AMD) (Advanced Mirco Devices), deren Wertpapiere seit Jahresanfang deutlich über 100 Prozent an Wertzuwachs verzeichneten. In diesem Zuge gelang es dem Platzhirsch Nvidia gar, als erst sechstes Unternehmen überhaupt eine Marktkapitalisierung von über $1 Billion zu erreichen. Beide Titel werden von uns übrigens im Rahmen unseres TECH33-Aktienpakets auf zweiwöchentlicher Basis analysiert. Vor allen Dingen die starken Fortschritte im Sektor der Künstlichen Intelligenz ließen die Nachfrage nach Halbleiterchips in jüngster Vergangenheit jedenfalls stark ansteigen. Jedoch profitieren nicht alle Chip-Unternehmen gleichermaßen vom KI-Boom…

Intel hechelt der Konkurrenz hinterher

So verzeichnete beispielsweise die Aktie des traditionsreichen Intel-Konzerns in diesem Jahr deutlich weniger umfangreiche Anstiege, seit Anfang Januar steht sie „lediglich“ rund 19 Prozent im Plus. Natürlich ist auch dies alles andere als eine schlechte Performance, im Vergleich mit den Kurszuwächsen der Konkurrenz kommt dieser Anstieg aber verhältnismäßig überschaubar daher. Beleuchtet man diese Entwicklung nun aus fundamentaler Sicht, wird deutlich, dass Nvidia dem ehemaligen Dominator Intel im Bereich der zentralen Recheneinheiten (CPUs) zuletzt den Rang ablief. Mit dem im Jahr 2025 erscheinenden Falcon-Shores-Chip möchte Intel nun wieder zur Konkurrenz aufschließen, Unternehmensangaben zufolge schnitt der Chip in Vergleichstest teils besser ab als die Produkte von Nvidia und AMD. Wir haben in diesem Trading Room-Artikel nicht nur die jüngsten Entwicklungen im Hause Intel aufgegriffen, sondern auch die Situation im Halbleitersektor im Allgemeinen aufgezeigt.
Statt der vereinbarten 6.8€ Milliarden fordert der Chip-Riese Intel nun 10€ Milliarden an Subventionen von der deutschen Regierung.

Und nun zum eigentlichen Thema dieses Artikels: Intel plant, im Stadtgebiet Magdeburg eine Chipfabrik zu bauen – und zwar auf einer Fläche von rund 400 Hektar. In der Produktionsstätte sollen bis zu 3000 neue Arbeitsplätze entstehen, bezieht man die Zuliefererbetriebe aus dem Umland mit ein, ist hier gar mit rund 10 000 neuen Jobs zu rechnen. Das Investitionsvolumen, so kommunizierte es Intel im vergangenen Jahr, soll bei rund 17€ Milliarden liegen. Dies ist übrigens in etwa dreimal so viel, wie der nordamerikanische E-Autobauer Tesla (NASDAQ:TSLA) in seine neue Fabrik in Brandenburg investierte.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen .

Finanzminister Lindner erteilt höheren Subventionen eine Absage

6.8€ der 17€ Milliarden sollten hierbei ursprünglich im Rahmen von Subventionen in das Projekt fließen. Sollten. Denn nun meldete sich Intel bei der Bundesregierung und forderte statt der vereinbarten 6.8€ Milliarden staatliche Zuschüsse in Höhe von 10€ Milliarden. Begründet wird dies seitens des Unternehmens mit allgemein gestiegenen Preisen und resultierend daraus mit deutlich höheren Bau- und Energiekosten. Finanzminister Christian Lindner ließ daraufhin zwar verlauten, dass die Regierung die Rahmenbedingung prüfen werde, fügte aber umgehend hinzu, dass sich der deutsche Staat nicht erpressen lasse. Zudem sei im Haushalt hierfür ohnehin „kein Geld mehr vorhanden“. Man versuche derzeit, „den Haushalt zu konsolidieren, nicht ihn zu erweitern“.

Letztlich befindet sich die Politik hier durchaus in einer Zwickmühle: So möchte man, primär um die (technologische) Abhängigkeit von China zu verringern, nordamerikanische und asiatische Halbleiterkonzerne zu einer Ansiedlung in Deutschland respektive in anderen EU-Länder bewegen. Um die gesamte Europäische Union attraktiver für solche Tech-Unternehmen aus dem Ausland zu machen, haben die Mitgliedsstaaten mit dem European Chips Act ein Subventionspaket in Höhe von 43€ Milliarden geschnürt. Jedoch muss die Politik den deutschen respektive europäischen Bürgern auch klar begründen können, weshalb ein Weltkonzern wie Intel in diesem Umfang mit Steuergeldern unterstützt werden soll. Schon im Februar – und somit vor der Forderung Intels nach nochmals mehr Geld – äußerte sich FDP-Politiker Lindner skeptisch im Hinblick auf staatliche Finanzierungshilfen für den Konzern. Für ihn sei ein „US-Unternehmen, das $8 Milliarden Nettogewinn gemacht hat, kein natürlicher Empfänger von Steuergeld“. Nun ja, das kann man durchaus so sehen…

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen .

Derzeit ist jedenfalls nicht davon auszugehen, dass das Intel-Großprojekt in Magdeburg durch die aktuelle Subventionsdiskussion in Gefahr ist. Zu weit sind die Planungen hier wohl bereits fortgeschritten, zu groß wäre der Verlust entsprechend für beide Seiten. Apropos Verlust: Im Sinne unseres Primärszenarios sehen wir die Intel-Aktie (NASDAQ:INTC), welche wir im Rahmen unseres US-Titans-Pakets für unsere Kunden analysieren, mittel- respektive langfristig weiterhin starke Verluste verzeichnen. Hierbei sollte sich der Kurs des Wertpapiers mindestens halbieren (aktueller Kurs: $31.41).

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.