Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 04. Januar 2023

Veröffentlicht am 04.01.2023, 12:38
NDX
-
US500
-
AAPL
-
HG
-
TSLA
-
SXR4
-
BABA
-
0P0001I491
-

Dass die Tesla-Aktie (NASDAQ:TSLA) wegen ein paar Tausend weniger als prognostizierter Autos 12% an Wert verlor, ist ein Beleg, wie gnadenlos weiterhin – auch auf bereits gedrücktem Niveau – kleinste Verfehlungen der Erwartungen bestraft werden. Andererseits ist das Unternehmen weiterhin im Vergleich zur Branche erheblich überteuert, weshalb die Anfälligkeit ggü. Enttäuschungen besonders hoch ist. Zudem registrierten die Anleger auch, dass teils hohe Rabatte eingeräumt werden mussten, um die Verkaufszahlen zu erreichen. Ebenfalls unter Abgabedruck standen Apple (NASDAQ:AAPL) – angeblich hat der Konzern mehrere Zuliefererfirmen beauftragt, wegen schleppender Nachfrage weniger Komponenten für einige Produkte zu liefern. Via Nasdaq wurde somit ein positiver Jahresauftakt an den US-Börsen (ETR:SXR4) vereitelt. Dass selbst der freundliche Anleihemarkt nicht half, stimmt nachdenklich. Freilich haben sich die Kurse gegen Handelsschluss etwas gefangen und die Futures sind leicht positiv. Wir haben bei 3810 im S&P 500 ein Stopp Loss gesetzt und werden erforderlichenfalls das US-Exposure reduzieren.

Europas Aktienmärkte hingegen sind weiterhin in bester Stimmung. Heute früh erfreuen die französischen Inflationsdaten (HVPI) mit einem Rückgang um 0,1% im Dezember (+6,7% im Einjahresvergleich). Volkswirte hatten +0,5% / +7,1% erwartet. In Deutschland haben sich die Importpreise im November mit -4,5% zum Oktober viel deutlicher reduziert als mit -1,6% prognostiziert. Der Anstieg im Vorjahresvergleich liegt damit bei „lediglich“ 14,5% nach 23,5% im Oktober. Erwartet waren +19,3%. Dass der Dutch TTF Natural Gas Future heute früh weiter absackt und der Preis mit aktuell 68,75 Euro nun auf dem tiefsten Stand seit Herbst 2021 notiert, gibt den Börsen zusätzlichen Auftrieb, ebenso wie die Nachricht des ifo-Instituts, dass sich die Autobauer deutlich zuversichtlicher zeigen sowohl mit ihrer Auftragslage als auch bezüglich der Engpässe bei den Vorprodukten.

Der fulminante Börsenstart in Europa wird jedoch getoppt: Hongkong startet noch euphorischer in das Jahr 2023, der HSI legte heute früh weitere 3,2% zu, das Tech-Pendant sogar 4,6%. Dahinter stehen verschiedene Treiber: die günstige Bewertung, neue chinesische Pläne für die Immobilienentwickler und gute Nachrichten von Alibaba (NYSE:BABA). Japan hingegen startet heute mit Abgaben in das Jahr, das hatte sich via Futures aber bereits abgezeichnet: die plötzliche falkenhafte BoJ und der damit einhergehende feste Yen drücken auf die Stimmung.

In Australien profitieren Währung und Aktien von der Nachricht, dass China erwägt, den bestehenden Kohle-Bann aufzulösen, was als wichtiger Annäherungsschritt begrüßt wird. Dieser war 2020 von China aufgelegt worden, nachdem Canberra eine unabhängige Untersuchung der Herkunft des Coronavirus gefordert hatte. Dass dahinter Eigeninteresse steht, spielt börsentechnisch keine Rolle.

Die globalen Anleihen zeigen sich heute erneut freundlich, die heute Abend veröffentlichten FED-Minutes werden am Bondmarkt sicher neue Impulse setzen.

Im APX gewinnt Kupfer 4 Punkte. Der aktuelle Punktestand rät zu einer höheren Gewichtung. Da wir aber in Erwartung einer Jahresanfangsrallye bereits am 30.12. massiv vorgekauft hatten – der apano Global Systematik hat einen Nettoinvestitionsgrad von knapp 80% - stimmen empfohlene „Soll“- und „Ist“-Quote nun überein. Deshalb besteht für uns kein neuer Handlungsbedarf.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.