Liebe Trader,
noch vor wenigen Tagen hat sich der marktbreite S&P 500 Index in einem Abwärtstrend aufgehalten, hierbei reichten die Abschläge aber exakt an die letzte mögliche Trendwendestelle ausgehend von den Fibonacci-Reihen abwärts. Genau am 61,8 % Fibo drehte das Barometer schließlich zur Oberseite ab und vollzieht nun eine kurzzeitige Aufwärtsphase. Wie weit diese reicht, werden die nächsten Tage erst noch zeigen müssen. Denn zahlreiche Hürden stehen dem Barometer zum Beispiel in Form des EMA 50 sowie einiger Horizontalwiderstände im Weg. Auf jeden Fall sollten Investoren weiterhin Vorsicht in der aktuellen Marktphase vorgehen.
Long-Chance:
Sollten es Käufer beim S&P 500 Index ernst meinen, könnte oberhalb von 4.018 Punkten zunächst ein Test des EMA 50 bei derzeit 4.053 Punkten einsetzen. Darüber bestünde schließlich die Chance in den nächstgrößeren Widerstandsbereich um 4.120 Punkten vorzudringen, ehe erste Gewinnmitnahmen erfolgen. Spätestens am übergeordneten Abwärtstrend um 4.220 Zählern dürfte aber das Aufwärtspotenzial ausgeschöpft sein. Unterhalb der aktuellen Wochentiefs bei 3.886 Punkten würden demnach weitere und vor allem empfindliche Abschläge in den Bereich zwischen 3.796 und 3.817 Punkten drohen. Spätestens an den Sommertiefs bei 3.636 Zählern sollte wieder eine Stabilisierung gelingen, um nicht noch weitere Verluste zu riskieren.
Tageschart:
S&P 500-Index, Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Index zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 3.986,42 Punkte; Handelsplatz: NYSE; 21:45 Uhr
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.