- Die jüngste Kurskorrektur von Tesla könnte eine attraktive Einstiegschance bieten, wobei der langfristige Erfolg stark von den ambitionierten Zielen für 2025 abhängt.
- Trotz positiver Quartalsergebnisse von Microsoft bleiben Unsicherheiten bezüglich der hohen KI-Investitionen und des zunehmenden Wettbewerbs, die das kurzfristige Wachstum belasten könnten.
- Beide Aktien befinden sich an einem Wendepunkt, der Aufschluss darüber geben könnte, ob der Markt weiteres Wachstumspotenzial oder kommende Herausforderungen erwartet.
- Suchen Sie nach konkreten Handelsstrategien, um die aktuelle Marktvolatilität zu meistern? Entdecken Sie von InvestingPro-KI ausgewählte Top-Aktien über diesen Link.
Diese Woche markiert einen wichtigen Wendepunkt in der aktuellen Berichtssaison an den US-Börsen – und einmal mehr stehen die „Glorreichen Sieben“ im Rampenlicht.
Tesla (NASDAQ:TSLA), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Meta (NASDAQ:META) und Apple (NASDAQ:AAPL) haben ihre Zahlen bereits vorgelegt.
Ein erster Blick auf die Berichte zeigt ein gemischtes Bild: Tesla und Microsoft bewegen sich an entgegengesetzten Enden des Spektrums. Während Tesla die Gewinnerwartungen verfehlte, konnte Microsoft die Prognosen übertreffen.
Interessanterweise fielen die unmittelbaren Marktreaktionen verhaltener aus als erwartet. Die Kursbewegungen lagen bei beiden Unternehmen im Bereich von 4-5 %, was im Vergleich zu der sonst üblichen Volatilität – vor allem bei Tesla, wo Schwankungen von über 10 % keine Seltenheit sind – eher moderat ist.
Mit einigen der wichtigsten Ergebnisse bereits auf dem Tisch, lohnt es sich nun, einen genaueren Blick auf zwei große Tech-Aktien im NYSE:XLK-Index zu werfen, die aktuell besonders spannend sein könnten.
1. Tesla: Eine potenzielle Kaufgelegenheit?
Die jüngsten Quartalsergebnisse von Tesla blieben hinter den Erwartungen zurück, und das Unternehmen hat erstmals einen jährlichen Umsatzrückgang für 2024 angekündigt.
Trotzdem zeigt sich das Management zuversichtlich und rechnet für 2025 mit einer Erholung, die vor allem durch die Einführung eines neuen, preisgünstigeren Modells vorangetrieben werden soll. Anleger beobachten zudem gespannt die Fortschritte bei Teslas Projekten für autonomes Fahren sowie mögliche Zölle auf chinesische Konkurrenten – beides Faktoren, die dem Unternehmen Rückenwind geben könnten.
Quelle: InvestingPro
Laut InvestingPro bleiben die Analysten trotz der jüngsten Rückschläge optimistisch und setzen das Kursziel für Tesla bei 318,5 USD.
Ein Blick auf den aktuellen Aktienkurs zeigt eine Korrekturbewegung, die sich der Nachfragezone um 360 USD pro Aktie nähert. Dieses Niveau könnte eine attraktive Einstiegschance bieten, falls die Aktie wieder nach oben dreht. Fällt der Kurs jedoch unter diese Marke, wäre die nächste Unterstützung bei 320 USD zu erwarten.
Interessant ist, dass die Tesla-Aktie im nachbörslichen Handel leicht zulegen konnte – ein Zeichen dafür, dass ein kurzfristiger Rückgang in den Bereich um 360 USD möglicherweise weniger wahrscheinlich ist.
2. Microsoft liefert starke Zahlen, doch die Aktie reagiert verhalten
Die Quartalsergebnisse von Microsoft übertrafen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn pro Aktie die Erwartungen der Analysten. Trotzdem reagierte der Markt im nachbörslichen Handel mit einem Rückgang – die Aktie verlor über 4 %.
Der Grund: Die Umsätze im Bereich Smart Cloud und Microsoft Cloud fielen leicht schwächer aus als erwartet. Zudem stiegen die Ausgaben für Künstliche Intelligenz massiv an – im Vergleich zum Vorjahr um 175 % auf über 13 Milliarden USD. Zwar zeigen diese Investitionen bereits Wirkung, doch der Wettbewerb im KI-Sektor nimmt spürbar zu. Besonders bemerkenswert ist das neue Deepseek-Tool, das in China eingeführt wurde und ähnliche Funktionen wie Microsofts ChatGPT bietet – jedoch mit deutlich geringeren Investitionskosten.
Quelle: InvestingPro
Trotz der kurzfristigen Kursverluste bleibt der Ausblick der Analysten positiv. Laut InvestingPro liegt das durchschnittliche Kursziel derzeit bei 509 USD – ein deutliches Plus gegenüber dem aktuellen Kursniveau.
Quelle: InvestingPro
Obwohl Microsoft starke Zahlen vorgelegt hat, befindet sich die Aktie weiterhin in einer Konsolidierungsspanne zwischen 455 und 410 USD pro Aktie. Sollte die Aktie unter diese Spanne rutschen, könnte die nächste Unterstützung bei 385 USD liegen.
Für Anleger heißt das: Ein möglicher Rücksetzer könnte eine attraktive Einstiegschance bieten. Ein Durchbruch nach unten wäre zwar kurzfristig negativ, könnte aber langfristig die Gelegenheit eröffnen, Microsoft zu einem günstigeren Kurs ins Portfolio aufzunehmen.
Fazit
Sowohl Tesla als auch Microsoft bleiben nach der Veröffentlichung ihrer jüngsten Quartalszahlen spannend. Beide Unternehmen bieten überzeugende Chancen, doch wie sich die Kurse weiterentwickeln, hängt stark davon ab, wie sie mit den bevorstehenden Herausforderungen umgehen.
Egal, ob Sie auf eine mögliche Kurskorrektur spekulieren oder sich für den nächsten großen Schub im Bereich Künstliche Intelligenz positionieren möchten – diese beiden Aktien sollten Sie im Blick behalten.
***
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Er stellt keine Aufforderung, kein Angebot, keine Beratung und keine Empfehlung für eine Anlage dar und soll keiner Weise zum Kauf von Vermögenswerten anregen. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass alle Arten von Anlagen unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet werden und mit einem hohen Risiko behaftet sind. Daher trägt allein der Anleger die Verantwortung für jede Anlageentscheidung und das damit verbundene Risiko. Wir bieten auch keine Anlageberatungsdienste an.