Trump: Hardliner oder Schwächling? "Liberation Day" als Tag X

Veröffentlicht am 23.03.2025, 12:48

Die Aktienmärkte mühten sich in der vergangenen Woche sichtbar um Stabilität, nachdem vier verlustreiche Wochen zuvor tiefe Spuren hinterlassen hatten. Besonders die Wall Street testete mit viel Mühe ihre wichtige Widerstandszone rund um die 200-Tage-Linie – ein klassischer technischer Prüfstein, der bislang nicht nachhaltig überwunden werden konnte. Solange dieser Bereich nicht überboten wird, bleibt das Marktumfeld anfällig: Eine ausgedehnte Erholung wird damit weiter hinausgezögert. Im Gegenteil – neue Abwärtsdynamik und sogar eine mögliche Kapitulationsphase wären im negativen Szenario denkbar.

DAX: Outperformance ins Stocken geraten

Der DAX zeigte sich im Vergleich eher träge und verharrte innerhalb seiner neutralen Range. Doch auch hier ist eine gewisse Veränderung spürbar: Neue Hochpunkte werden zunehmend schneller abverkauft – ein Hinweis darauf, dass die Outperformance des deutschen Leitindex zunächst ausgereizt ist. Viel Optimismus scheint bereits in die Kurse eingepreist zu sein, was das Risiko für Rücksetzer erhöht.

US-Konjunktur: Stagflation wird ein Thema

Im Zentrum der vergangenen Woche stand nicht Trumps Zollpolitik, sondern die konjunkturelle Einschätzung der US-Notenbank Fed. Diese passte ihre Wachstumsprognosen deutlich nach unten an, während die Inflationsprognosen angehoben wurden – ein gefährliches Szenario einer beginnenden Stagflation. Die Fed bleibt angesichts der politischen Unsicherheiten vorsichtig und hält sich mit konkreten Aussagen zur Zinspolitik für den weiteren Jahresverlauf zurück. Der Handlungsspielraum scheint in beide Richtungen begrenzt.

Ausblick: Zölle rücken wieder in den Fokus

In der neuen Handelswoche richtet sich der Blick der Märkte auf die anstehende PCE-Kernrate – ein besonders von der Fed beachteter Inflationsindikator. Ein zu starker Wert würde Zinssenkungshoffnungen dämpfen und das fragile Stimmungsbild zusätzlich belasten. Zugleich rückt mit dem 2. April auch Trumps großer Zolltermin "Liberation Day" in den Vordergrund. Noch ist unklar, ob der US-Präsident einen konfrontativen Kurs einschlägt oder doch auf einen moderateren Weg einschwenkt. Die Märkte dürften sich bis dahin in Zurückhaltung üben, was zu einem zähen, richtungslosen Handel führen könnte.

Zwischen Hoffen und Bangen

Die Märkte brauchen dringend einen positiven Impuls, um aus der Korrekturphase herauszufinden und eine echte Erholung einzuleiten. Gelingt dies nicht und werden neue negative Signale – sei es von Konjunkturdaten, von Trump oder aus geopolitischen Entwicklungen – in den Markt getragen, droht das fragile Chartbild weiter zu kippen. Dann wäre auch ein Eintritt in eine echte Bärenmarktphase nicht mehr auszuschließen.

Wichtige Wochentermine:

  • Montag:
    • 09:30 Uhr DE Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe März (vorläufig)
    • 10:00 Uhr EU Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe März (vorläufig)
    • 14:45 Uhr US S&P Global Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe März
    • 14:45 Uhr US S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor März
  • Dienstag:
    • 10:00 Uhr DE ifo-Geschäftsklimaindex März
    • 15:00 Uhr US Verbrauchervertrauen Conference Board März
    • 15:00 Uhr US Richmond Fed Manufacturing Index März
  • Mittwoch:
    • 13:30 Uhr US Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Februar
  • Donnerstag:
    • (!) 13:30 Uhr US BIP Q4 (endgültig)
    • 13:30 Uhr US Anträge auf Arbeitslosenhilfe
  • Freitag:
    • 08:00 Uhr DE GfK Konsumklima April
    • (!) 13:30 Uhr US PCE Kernrate Februar
    • 15:00 Uhr US Konsumklima Uni Michigan März (endgültig)
 
Trump: Hardliner oder Schwächling? | "Liberation Day" als Tag X | Folgt ein Bärenmarkt? | Videoausblick

 
Die Aktienmärkte zeigten in der vergangenen Woche eine zaghafte Erholung, doch das übergeordnete Muster bleibt von Zurückhaltung geprägt. Wichtige Widerstände konnten bislang nicht überwunden werden, was auf eine weiterhin unsichere Marktstimmung hindeutet.
Die Wall Street bleibt im Vorfeld des sogenannten "Liberation Day" bzw. Trumps großem Zolltag am 02.04. deutlich nervös. Die zentrale Frage: Zettelt Trump als Hardliner tatsächlich einen umfassenden Handelskrieg an, oder bricht er erneut ein und schlägt versöhnlichere Töne an? Ein konsequenter Hardliner-Kurs könnte die Konjunktur belasten, die Inflation erneut antreiben und so auch die Wall Street deutlich unter Druck setzen.
Ein Einknicken Trumps wiederum wäre zwar politisch ein Zeichen von Schwäche, könnte jedoch an den Märkten eine spürbare Erleichterungsrally auslösen – insbesondere in einem Umfeld, das ohnehin von Vorsicht und schwachem Sentiment geprägt ist.
Im Wochenausblick schauen wir auf alle Details.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.