Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Entdecken Sie günstige Aktien auf jedem Markt Los Geht's!

Währungsunion: Brasilien & Argentinien

Von Emre ŞentürkForex08.02.2023 17:07
de.investing.com/analysis/wahrungsunion-brasilien--argentinien-200480072
Währungsunion: Brasilien & Argentinien
Von Emre Şentürk   |  08.02.2023 17:07
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 

Vor kurzer Zeit wurden seitens der Staatenchefs von Brasilien und Argentinien lose Gedanken bezüglich einer Währungsunion geäußert. In einem Nachrichtenartikel in der Perfil, einer argentinischen Zeitung, berichtete man davon, dass sich die Präsidenten Alberto Fernández (Argentinien) und Luiz Inácio da Silva (Brasilien) zum ersten Austausch bezüglich einer gemeinsamen Währung zusammengesetzt hätten. Vielmehr noch stand sogar eine gemeinsame lateinamerikanische Währungsunion im Raum. Hier wurden zwar noch keine ernsthaften Vorschläge und Strukturen herausgearbeitet, aber beide geben zu verstehen, dass sie sich der Idee gedanklich nicht nur nicht verschließen, sondern gar mit dieser sympathisieren. Warum das in der angedachten Form nicht geschehen wird, erkläre ich in diesem Artikel.

Klar, gerade Argentinien dürfte mit seinen periodischen Wirtschaftskrisen alle 20 Jahre die Nase voll haben und mit einem stabileren Währungsblock ausländische Spekulationen verwässern wollen. Aber auch Brasilien musste mit einer Überfinanzierung kämpfen. In den letzten Jahrzehnten wurde das Land mit Geldern aus dem Ausland überschwemmt, da im Zuge der finanziellen Liberalisierung der Zugang zum Geldsystem erleichtert wurde. Eigentlich ist das ja eine erstrebenswerte Situation, aber durch das ausländische Kapital im Land wurde die Währung so teuer, dass die Exporte fielen. Zudem kam es zu volatilen Preis- und Währungsschwankungen. Damit gab es auch in Brasilien wenig finanzielle Stabilität, wenn auch mehr als in Argentinien, wo die Inflation gerade bei über 94% steht. Im Allgemeinen sind beide Währungen sehr anfällig für externe Schocks und eine monetäre Stabilität konnte hier nicht erzielt werden.

Nun, es ist prinzipiell eine gute Sache, Währungen zusammenzuschließen, solange dies auch politisch Sinn ergibt. In einigen Artikeln, wie auch in diesem hier, erklärte ich ja schon, dass Fiat-Währungen gewissermaßen die politische und wirtschaftliche Stabilität und das Wachstumspotenzial abbilden. Natürlich wird dies durch eine größere regionale Integration verbessert. Nehmen wir den Euro als bestes Beispiel. Die politische Stabilität von beispielsweise Österreich ist wegen seiner Größe und Kapazität limitiert. In der Europäischen Union und der Eurozone gehen kleinere Länder aber im Schutz des Kollektivs eben auf – fast wie ein Schwarm Fische. Somit ist es gerade in gebeutelten Regionen wie Lateinamerika eine feine Sache, wenn man sich mit gemeinsamer Stärke besser positionieren möchte.

Das hatte ein gewisser Muammar al-Gaddafi auch mal versucht und dabei mit seinem guten Freund Nelson Mandela sehr fortgeschrittene Pläne für den afrikanischen Kontinent ausgearbeitet. Die Afrikanische Union, die nach dem Vorbild der Europäischen Union eine Integration der afrikanischen Staaten vorsieht, wurde von Gaddafi maßgeblich vorangetrieben. Irgendwann kam dann auch das Thema der gemeinsamen Währung ins Spiel, dem „Afro“. Dieser sollte in echten Goldmünzen geprägt werden und auch daran gebunden sein, sodass neben der politischen Dimension auch ein physischer Gegenwert entsteht. Vielleicht war es nicht sonderlich schlau, diese Pläne als Befreiung vom Dollar und dem Imperialismus der USA darzustellen, denn das hat natürlich den Westen auf den Plan gerufen. Dieser hat sich dann von Gaddafis und seinem Öl abgewandt und umfangreiche Kampagnen gegen ihn gerichtet. Wegen zahlreichen Gewalttaten gab Gaddafi zwar genügend Gründe dafür, das ist aber eine andere Geschichte.

Was dieses Beispiel zeigen soll, ist, dass starke Währungsregionen nicht gerne gesehen werden. Der US-Dollar ist als Leitwährung ein starkes Werkzeug, um günstige Kredite zu bekommen und eine hohe Währungsstabilität zu erzielen. Mehrere Milliarden Dollar spart die nordamerikanische Wirtschaft dadurch, dass die eigene Währung international als Transaktionsmedium genutzt wird. Zudem gilt diese Währung als zentrale Währungsreserve, auch wenn dieser Prozentsatz in den letzten Jahren zurückging. Gerade aber im lateinamerikanischen Raum, wo man mit der Monroe Doctrine und dem Roosevelt Corollary eine Kultur der Intervention in Lateinamerika aufgebaut hat, wird man nicht zulassen, dass sich die Geldpolitik dem Dollarschirm entzieht. Diese beiden politischen Agenden bestehen seit 200 respektive 100 Jahren und beinhalten, dass Lateinamerika nur unter nordamerikanischem Einfluss stehen darf (woher auch immer diese Anmaßung herrührt). Noch heute sind 11 lateinamerikanische Währungen an den Dollar gebunden und 6 Länder in Lateinamerika benutzen den US-Dollar als offizielles Zahlungsmittel.

Um auf Brasilien und Argentinien zurückzukommen: Die USA werden dort eine Währungsunion der beiden stärksten Wirtschaften nicht zulassen. Zu groß ist der aktuelle Einfluss der nordamerikanischen Gelder auf die Geldpolitik und die Finanzflüsse in den beiden Staaten. Über eine übergreifende Währungsunion braucht man erst gar nicht nachdenken – all das wird ohne Konflikte nicht möglich sein. Noch immer ziehen die USA zu große Vorteile aus der Schwäche der Finanzsysteme im Süden des Kontinents. Denkbar wären entsprechende Regelungen, die den Dollar in dieser Konstellation wieder prominenter machen, beispielsweise dadurch, dass er zur Leitwährung der Währungsunion wird und in einem festen Wechselkursverhältnis mit ihr steht. Wie gesagt: Es wäre wünschenswert, wenn so etwas passiert. Wahrscheinlich ist es aber eher nicht.

HKCM
HKCM

Für mehr interessante Inhalte besuchen Sie unseren HKCM Trading Room!

Währungsunion: Brasilien & Argentinien
 

Verwandte Beiträge

Karsten Kagels
EUR/USD - Prognosen Update Von Karsten Kagels - 29.03.2023

Update der EUR/USD-Prognose: 29.03.23 (21:02 Uhr) bei 1,0839Vom Hoch bei 1,0930 ist der Kurs zum Ende der vergangenen Woche wieder unter 1,08 zurückgekommen. Nach dem verhaltenen...

Rafael Müller
EUR/AUD Analyse: Genug gelaufen Von Rafael Müller - 29.03.2023

Beim Währungspaar Euro (EUR) zum australischen Dollar (AUD) zeichnet sich nach der steilen Kursrallye der letzten Monate seit August letzten Jahres im Bereich eines größeren...

Währungsunion: Brasilien & Argentinien

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (4)
werner ritz
werner ritz 09.02.2023 7:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Gaddafi wollte eine mit Gold abgesicherte Afrikanische Währungsunion gründen? Das lässt ein ganz anderes Licht auf dessen Tod werfen und seinen angeblichen Terrorismus. War alles nur Inziniert? Für die Druckmaschinen der Amis und EU wäre ein mit Gold gesichert Afro wohl ein woerst case Zenario
Omga HQ
Omga HQ 08.02.2023 21:23
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wenn man erstmal bemerkt, dass man am eigenen Wohlstand vor allem dadurch gehindert wird, dass man zuerst die Oppulenz des faulen Nachbarn bedienen muss, dann hat man irgendwann einmal genug davon. Die USA sind dank USD-Hegemonie so etwas wie ein gigantischer Blutegel, der ohne das Blut der anderen nicht mehr lebensfähig ist. Ohne den Status der Weltreservewährung, ist da nur noch ein hochverschuldetes Land, das weit über den eigenen Verhältnissen lebt.
Alexander Althoff
Alexander Althoff 08.02.2023 21:23
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Vorstellbar, dass die USA einer Währungsunion von Brasilien und Argentinien nicht zustimmen würden. Anders sieht es aber bei Russland und China aus. Wenn es Russland gelingen sollte, den Rubel mit Gold abzusichern, ist die US Währung nicht mals als Kloopapier nutzbar.
Daniel Vogel
Daniel Vogel 08.02.2023 21:23
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Währungen im allgemeinen kehren immer zum Klopapierwert zurück, die komplette Welt ist hochverschuldet. Drei Optionen waren schon immer Krieg, Inflation und oder Enteignungen
vi Zara
vi Zara 08.02.2023 20:42
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Sehr guter Artikel!
Rapha El
Rapha El 08.02.2023 20:16
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Hoch interessanter Artikel, der das Kind (USA) überraschend deutlich beim Namen nennt. Die globalen Absetzbewegungen von den USA und dem USD, nun auch in Südamerika, werden immer deutlicher.
Emre Şentürk
Emre Şentürk 08.02.2023 20:16
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wer Angst hat, hat auch schon verloren
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung