Die Aktienmärkte, insbesondere die Wall Street, haben ihr Momentum in den letzten Wochen erfolgreich aufrechterhalten. Mit 12 Gewinnwochen in den letzten 13 Handelswochen zeigt sich eine beeindruckende Performance. Der DAX hingegen notiert weiterhin unter seinem Allzeithoch und bleibt hinter der Entwicklung der Wall Street zurück. Dies wird vor allem durch schwache Konjunkturdaten für Deutschland, darunter der Einkaufsmanagerindex, der ifo-Geschäftsklimaindex und das GfK-Konsumklima, die auf eine anhaltende Rezession hindeuten, verursacht. Die Konsolidierungsphase des DAX seit Mitte Dezember scheint noch nicht abgeschlossen, obwohl er von der positiven Stimmung an der Wall Street teilweise mitgezogen wird.
Die kommende Woche, die auch den Monatswechsel zum Februar einläutet, wird eine Reihe wichtiger Ereignisse mit sich bringen, die potenziell starke Impulse für die Märkte liefern könnten:
- Quartalsberichte großer Tech-Unternehmen: Mit den Berichten von Microsoft (NASDAQ:MSFT), Alphabet (NASDAQ:GOOGL), AMD (NASDAQ:AMD), Apple (NASDAQ:AAPL) und Meta (NASDAQ:META) stehen wichtige Unternehmensergebnisse aus dem euphorischen Tech-Sektor an, die Aufschluss über die Gesundheit und die Zukunftsaussichten dieser Schlüsselbranchen geben werden.
- BIP-Wachstumsdaten für Deutschland und die Eurozone: Diese Zahlen werden wichtige Einblicke in die wirtschaftliche Leistung dieser Regionen geben. Für Deutschland droht die Fortsetzung der Rezession.
- Neue Inflationsdaten aus Deutschland und der Eurozone: Ein weiterer Anstieg der Inflation wird vor allem für Deutschland erwartet, was im Endeffekt auch Auswirkungen auf die geldpolitischen Entscheidungen der EZB haben dürfte.
- Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed): Am Mittwoch wird diese Entscheidung vor allem an der Wall Street Beachtung finden und könnte die Marktdynamik maßgeblich beeinflussen. Ich werde erneut im Livestream auf meinem Kanal berichten.
- US-Arbeitsmarktbericht: Der Bericht am Freitag wird weitere Hinweise auf die Gesundheit der US-Wirtschaft und die Arbeitsmarktdynamik geben.
Diese Ereignisse werden von den Märkten genau beobachtet werden, da sie wesentliche Hinweise auf die globale Wirtschaftslage und die zukünftige geldpolitische Ausrichtung liefern. Die ausgedehnte Rallye dürfte somit vor einer wichtigen Probe stehen.
Wichtige Wochentermine:
- Dienstag:
- 08:00 Uhr BRD BIP Q4 (1. Veröffentlichung)
- 11:00 Uhr Eurozone BIP Q4 (1. Veröffentlichung)
- 16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen Conference Board Januar
- 16:00 Uhr USA JOLTS-Daten (offene Stellen) November
- Quartalszahlen u. a. AMD, Microsoft, Alphabet
- Mittwoch:
- Monatsabschluss Januar
- 08:00 Uhr BRD Einzelhandelsumsätze Dezember
- 14:00 Uhr BRD Verbraucherpreise Januar (Vorabschätzung)
- 14:15 Uhr USA ADP-Beschäftigtenzahl ex Agrar Dezember
- 20:00 Uhr USA Fed-Zinsentscheid
- 20:30 Uhr USA Fed-Pressekonferenz
- Quartalszahlen u. a. Boing, Qualcomm (NASDAQ:QCOM)
- Donnerstag:
- Monatsauftakt Februar
- 09:55 Uhr BRD Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Januar (endgültig)
- 10:00 Uhr Eurozone Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Januar (endgültig)
- 10:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreise (Vorabschätzung)
- 16:00 Uhr USA ISM-Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Januar
- Quartalszahlen u. a. Amazon (NASDAQ:AMZN), Apple, Meta
- Freitag:
- 14:30 Uhr US-Arbeitsmarktbericht Januar
- 16:00 Uhr USA Auftragseingang Industrie Dezember
- 16:00 Uhr USA Konsumklima Uni Michigan Februar (endgültig)
Bullen-Wahn vor dem Ende? | Mega Woche: Fed, Apple, Microsoft... | Alle Infos! | Wochenausblick
Die Aktienmärkte bleiben vor der Super-Woche im Bullen-Wahn. Die Earnings der Big Techs, die Fed-Entscheidung und die wichtigen Inflations- und Konjunkturdaten haben jedoch die Kraft die Märkte heftig durchzuschütteln. Droht die Umkehr? Rallye unlimited? Alle Infos im Wochenausblick.