Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Die fünf wichtigsten Themen in den Finanzmärkten am Freitag

Veröffentlicht am 12.08.2016, 11:58
© Reuters.  5 Schlüsselfaktoren in den Märkten am Freitag
LCO
-
ESM24
-
CL
-
1YMM24
-
NQM24
-
DXY
-

Hier sind die fünf wichtigsten Dinge die man über die Finanzmärkte am heutigen Freitag, den 12. August, wissen sollte:

1. Daten aus China verdeutlichen Abkühlung, IWF-Report in Kürze

Die chinesische Industrieproduktion, die Einzelhandelsumsätze und die Anlageinvestitionen für Juli kamen am Freitag alle unter der Konsensusschätzung herein, womit sich ein schwacher Start der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ins dritte Quartal abzeichnet.

Trotz der Verlangsamung scheinen die Investoren darauf zu hoffen, dass die schwachen Zahlen zu einer Lockerung der Geldpolitik führen werde.

Die Daten kamen herein, bevor der Internationale Währungsfonds (IWF) um 15:00 MEZ seine eigene Einschätzung der chinesischen Wirtschaft abgeben wird.

2. US-Verbraucherdaten in Bälde

Mit dem US-Konsum als größten Wachstumsmotor im zweiten Quartal, schauen die Marktteilnehmer auf die ersten Indikatoren, wie es den Verbrauchern im dritten Quartal geht.

Die Einzelhandelsumsätze für Juli werden am Freitag um 14:30 MEZ erscheinen. Die Konsensusschätzung sagt einen Anstieg der Einzelhandelsumsätze für den letzten Monat um 0,4% voraus, nachdem diese im Juni um 0,6% gewachsen waren. Für die Kernumsätze wird mit einer Zunahme von 0,2% gerechnet, nach einem Anstieg von 0,7% im Vormonat.

Dem Report folgt des Konsumklima der Universität von Michigan für August um 16:00 MEZ. Erwartet wird ein Anstieg auf 91,5, nach 90,0 im Vormonat.

3. Dollar unverändert als Kommentare aus der Fed Zinserhöhung in 2016 nahelegen

Während die Marktteilnehmer auf die schon erwähnten US-Verbraucherdaten warten, hat sich der Dollar am Freitag gegenüber den anderen Leitwährungen nahezu unverändert behauptet.

Der Präsident der Fed in San Francisco John Williams sagte in einem Interview mit der Washington Post, das am Donnerstag erschienen war, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr erhöhen sollte, da sich das Umfeld auf dem Arbeitsmarkt verbessert hat und es wahrscheinlich ist, dass die Inflation steigen wird.

Die Bemerkungen verhalfen dem Dollar zu einem kleinen Kursplus am Donnerstag, da die Finanzmärkte mal wieder ihre Wetten auf eine Zinserhöhung durch die Fed erhöht haben. Die Fed Fund Futures preisten zum Handelsende am Donnerstag eine 51,9 prozentige Chance für eine Zinserhöhung auf der Sitzung im Dezember ein, gab das FedWatch Tool der CME Gruppe an.

4. Ölrallye setzt sich fort

Die Ölpreise haben am Freitag ihren Anstieg fortgesetzt, nachdem sie am Vortag um mehr als 4% in die Höhe geschnellt waren, da die Investoren ihre Sorgen über eine globale Ölschwemme abgeschüttelt haben.

Die gute Stimmung bekam am Donnerstag von Bemerkungen des saudischen Ölministers weiteren Auftrieb, der angeregt hatte, dass die Ölproduzenten im nächsten Monat Maßnahmen zur Stabilisierung der Fördermenge diskutieren könnten, während Daten von Genscape zeigten, dass die Rohölvorräte im Lager Cushing um 389.906 Fass gefallen sind.

Die Marktteilnehmer warten nun auf Daten vom Öldienstleister Baker Hughes, die noch am Freitag erscheinen werden. Die Anzahl der in den USA nach Öl suchenden Bohrplattformen ist in der letzten Woche um sieben auf 381 gestiegen. Es handelt sich um den sechsten wöchentlichen Anstieg in Folge und den neunten in den vergangenen 10 Wochen.

Die US-Rohölfutures waren 11:55 MEZ um 0,30% auf 43,62 USD gestiegen, während Öl der Sorte Brent sich um 0,24% auf 46,15 USD verteuert hat.

5. Aktien uneinheitlich vor US-Konjunkturdaten

Weltweit waren die Aktienbörsen am Freitag uneinheitlich, während man auf Verbraucherdaten aus den USA wartete.

Bei den Aktien in Asien gab es Gewinne, da die Stimmung von dem neuen Rekordstand vom Donnerstag an der Wall Street sich verbessert hat und schwache Daten aus China den Hoffnungen auf eine Lockerung der Geldpolitik neue Nahrung gaben.

Europäische Aktien waren am Freitag uneinheitlich, als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Eurozone im Rahmen der Erwartungen lag, während das Wachstum der deutschen Wirtschaft über den Schätzungen lag.

Unterdessen lagen die US-Aktienfutures auf Vortagsniveau, nachdem sie am Donnerstag auf ein Rekordhoch geklettert waren. Um 11:57 MEZ lag der Bluechip Dow Futures um 13 Punkte oder 0,07% höher, der S&P 500 Futures legte um 2 Punkte oder 0,07% zu, während der technologielastige Nasdaq 100 Futures um 2 Punkte oder 0,04% gestiegen ist.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.