Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Asien/Pazifik: Überwiegend Verluste - Japan gegen den Trend im Plus

Veröffentlicht am 10.02.2023, 09:05
Aktualisiert 10.02.2023, 09:15
© Reuters.
AXJO
-
JP225
-
HK50
-

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die asiatischen Aktienmärkte haben am Freitag überwiegend geschwächelt und sich damit den mäßigen Vorgaben der Wall Street angeschlossen. Unter den großen Handelsplätzen entzog sich nur die japanische Börse diesem Trend. Nach der durchwachsenen Entwicklung der vergangenen Tage lagen die Märkte der Region Asien-Pazifik auf Wochensicht insgesamt geringfügig tiefer. Auch hier war Japan mit leichten Gewinnen die Ausnahme.

Den Anstieg der japanischen Börse am Freitag begründeten die Marktstrategen der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) mit den Erzeugerpreisen für Januar. Diese seien nicht nur etwas geringer als erwartet ausgefallen, sondern auch unter dem Niveau aus dem Dezember geblieben. Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss 0,31 Prozent höher mit 27 670,98 Punkten. Nachbörslich geriet der japanische Aktienmarkt indes etwas unter Druck, nachdem die Wirtschaftszeitung "Nikkei" über eine mögliche Berufung von Kazuo Ueda als neuen Notenbankchef berichtet hatte.

Angesichts der anstehenden Nominierung eines neuen Notenbankchefs wird die Preisentwicklung in Japan derzeit noch stärker als sonst beachtet. "Einerseits gilt es, die fragile Wirtschaftserholung nach der Corona-Pandemie nicht abzuwürgen, und andererseits, mittelfristig keine erneute Deflation zu riskieren", beschrieb Anlagestratege Ulrich Stephan von der Postbank die schwierige Aufgabe des neuen Notenbankchefs.

Zuletzt hatte es noch Gerüchte gegeben, wonach Masayoshi Amamiya an die Spitze der Währungshüter rücken könnte, was für Kontinuität der bisherigen Notenbankpolitik gestanden hätte. Amamiya lehnte den Spitzenposten laut "Nikkei" aber ab.

Anders sah es an den Aktienmärkten in China aus. Hier legten die Verbraucherpreise im Januar verglichen mit dem Vormonat wieder zu. Sie erreichten dabei die stärkste Dynamik innerhalb von drei Monaten, wie die Marktstrategen der Deutschen Bank anmerkten. Die chinesischen Börsen gaben nach den Gewinnen am Vortag wieder nach. Der Hongkonger Hang-Seng-Index verlor zuletzt zwei Prozent auf 21 191,31 Punkte. Der CSI-Index mit den 300 wichtigsten Werten der Börsen Shanghai und Shenzhen gab um 0,59 Prozent auf 4106,31 Punkte nach.

In Australien schloss der S&P ASX 200 0,76 Prozent im Minus mit 7433,66 Punkten. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf die vierteljährlich erscheinenden Aussagen zur Geldpolitik des Landes. Darin seien die weiterhin hohe Inflation betont und die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen hervorgehoben worden.

Hinweis: Sie sind auf der Suche nach interessanten Aktien für Ihr Portfolio? Dann ist InvestingPro genau das Richtige für Sie. Neben exklusiven Daten zu einer Vielzahl nationaler und internationaler Aktien können Sie anhand zahlreicher quantitativer Modelle ganz einfach den Fair Value Ihrer Lieblings-Aktien berechnen. Jetzt sieben Tage kostenlos testen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.