Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Dollar vor Fed-Entscheidung in Lauerstellung - Inflation in Großbritannien zieht wieder an

Veröffentlicht am 22.03.2023 09:16 Aktualisiert 22.03.2023 10:09
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
EUR/USD
+0,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GBP/USD
+0,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/JPY
-0,14%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AUD/USD
+0,17%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/CNY
+0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DXY
-0,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Von Peter Nurse 

Investing.com - Der US-Dollar notierte im frühen europäischen Handel am Mittwoch im Vorfeld der Zinsentscheidung der Fed in der Nähe von 5-Wochen-Tiefs. Dagegen sorgten überraschend starke britische Inflationsdaten für einen Anstieg des Pfund Sterlings.

Der Dollar Index, der die Wertentwicklung des Greenbacks gegenüber anderen ausgewählten Währungen nachzeichnet, notierte 0,1 % tiefer bei 102,757 und damit knapp über einem neuen 5--Wochen-Tief, das die US-Währung zu Handelsbeginn erreicht hatte.

Die Rückkehr der Lust auf mehr Risiko im Laufe der Woche hat den Dollar als sicheren Hafen belastet. Die Verluste am frühen Mittwoch halten sich jedoch in Grenzen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Abschluss der zweitägigen Fed-Sitzung heute.

Es wird nun allgemein erwartet, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte anheben wird, während eine Minderheit davon ausgeht, dass die Fed die Zinssätze unverändert lässt.

Noch vor einem Monat rechnete der Markt mit einer begründeten Chance auf eine Anhebung um 50 Basispunkte. Aber der plötzliche Ausbruch finanzieller Instabilität hat geldpolitische Entscheidungen erschwert, die eng auf eine Anhebung der Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation ausgerichtet waren.

Die Fed-Sitzung endet mit der Veröffentlichung einer Erklärung um 19:00 Uhr MEZ, auf die eine halbe Stunde später eine Pressekonferenz des Präsidenten Jerome Powell folgt.

Andernorts stieg der GBP/USD um 0,5 % auf 1,2270 und erreichte damit den höchsten Stand seit sechs Wochen. Zuvor haben Daten gezeigt, dass sich Inflation in Großbritannien im Februar erneut beschleunigt hatte, was den Druck auf die Bank of England erhöht, die Zinssätze trotz der anhaltenden finanziellen Instabilität weiter anzuheben.

Der Verbraucherpreisindex stieg im Monatsvergleich um 1,1 % und lag damit deutlich über dem erwarteten Anstieg von 0,6 %. Dadurch stieg die Gesamtinflation im Jahresvergleich von 10,1 % auf 10,4 %. Analysten hatten damit gerechnet, dass die Rate zum ersten Mal seit August unter 10 % fallen würde. Die BoE wird am Donnerstag ihre neuesten geldpolitischen Entscheidungen bekannt geben.

Der EUR/USD stieg auf 1,0772 und lag damit knapp unter dem über Nacht erreichten 5-Wochen-Hoch.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in der vergangenen Woche die Zinsen bereits um 50 Basispunkte angehoben. Allerdings werden weitere Zinserhöhungen notwendig sein, um die Inflation zu bekämpfen, sagte Bundesbank-Chef Joachim Nagel in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Financial Times.

„Unser Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei“, sagte Nagel der Zeitung und fügte an, dass er durchaus das Gefühl habe, „dass der Preisdruck in der gesamten Wirtschaft stark und breit angelegt ist“.

Der AUD/USD handelte 0,4 % höher bei 0,6694 und profitierte von der höheren Risikobereitschaft. Für der USD/JPY ging es 0,1 % nach oben auf 132,57, während der USD/CNY ebenfalls 0,1 % höher bei 6,8911 notierte.

Dollar vor Fed-Entscheidung in Lauerstellung - Inflation in Großbritannien zieht wieder an
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Markus Maier
Bachelor 22.03.2023 12:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
langsam, fast unbemerkt zieht sich der Dreck am porösen Gestein nach oben
Mr Eingeloggt
Mr Eingeloggt 22.03.2023 12:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Und was noch viel schöner ist, gleichzeitig geht auch der Bitcoin wieder nach oben, weil die Leute Sorge um den USD haben. Der befeuert gerade erneut die Kryptowährung. Aber damit haben Sie natürlich nix am Hut, für Sie ist das sicherlich Teufelszeug.
Thomas Kahl
Thomas Kahl 22.03.2023 12:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Mr Eingeloggt Naja, wenn etwas so extrem schwankt wie der Bitcoin, dann scheint es ein reines Spekulationsobjekt zu sein. Eine Währung aber sollte relativ stabil sein.
Mr Eingeloggt
Mr Eingeloggt 22.03.2023 12:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Thomas Kahl  Das stimmt aktuell noch, allerdings würde ein Bitcoin, durch seine Regeln besser funktionieren, als eine Zentralbank die ständig immer weiter Geld in den Markt pumpt und damit die Inflation fördert. Bitcoin hat eine festgeschriebene Anzahl an Coins. Ich sag auch nicht, dass es deswegen besser ist als ein Finanzsystem, allerdings sieht man ja, in was die Leute investieren, wenn der Dollar instabil wird. Gold oder BTC
Mr Eingeloggt
Mr Eingeloggt 22.03.2023 12:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Naaaaaa Bachelor, was sagen Sie zum EUR Kurs? Minimale Zinsanhebung in den USA.... Wir sehen uns bei 1,10 ✅
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung