Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktien Osteuropa Schluss: Überall tiefer - Moskau weiter stark unter Druck

Veröffentlicht am 14.01.2022, 18:04
© Reuters.
IRTS
-
PX
-
ALEP
-

PRAG/BUDAPEST/WARSCHAU/MOSKAU (dpa-AFX) - Überall nach unten gegangen ist es am Freitag an den wichtigsten osteuropäischen Börsen. Starkem Verkaufsdruck war erneut die Moskauer Börse ausgesetzt. International belastete zum Wochenausklang vor allem die Aussicht auf näher rückende US-Leitzinserhöhungen. 

In Moskau sackte der RTS-Index um weitere 2,05 Prozent auf 1485,86 Punkte ab, nachdem er bereits am Donnerstag um rund sechs Prozent abgerutscht war. Auf die Stimmung am russischen Aktienmarkt drücken die Spannungen mit dem Westen. Vor allem der russische Aufmarsch in der Nähe der ukrainischen Grenze sorgt Westeuropa. Mehr als 100 000 Soldaten befinden sich nach US-Angaben mittlerweile dort. Ein Einmarsch in das Nachbarland wäre ein riesiger Fehler und würde beispiellose Wirtschafts- und Finanzsanktionen nach sich ziehen, lautete deshalb eine der Botschaften des Westens.

Der Bux in Budapest gab um 1,97 Prozent auf 52 675,90 Zähler nach. Damit ging für den ungarischen Aktienmarkt dennoch eine erfolgreiche Handelswoche mit einem Wochenplus für den Bux von 1,4 Prozent zu Ende. 

Mit Abstand die Aktien mit dem höchsten Umsatzvolumen waren am Freitag OTP Bank . Die Papiere des Geldhauses verloren 3,3 Prozent und erzielten dabei wertmäßig fast drei Viertel des gesamten Tagesumsatzes an der Börse. Europaweit und an der Wall Street wurden die Bankenaktien nach enttäuschend aufgenommenen Quartalsberichten einiger US-Großbanken gemieden. 

Verluste gab es auch in Warschau. Dort verlor der Wig-20 1,02 Prozent auf 2383,16 Zähler. Der breiter gefasste Wig sank um 0,93 Prozent auf 72 563,29 Punkte. Die vier umsatzstärksten Titel waren zum Wochenausklang PKO Bank mit minus 2,6 Prozent, Allegro (WA:ALEP) mit minus 1,7 Prozent, Bank Pekao mit minus 0,4 Prozent und PKN Orlen mit plus 0,9 Prozent. Die Aktien von PGNiG gaben um 2,1 Prozent nach. Das Energieunternehmen wird die Gaspreise für kleinere Geschäftskunden ab Freitag um 25 Prozent kürzen, kündigte der polnische Finanzminister Jacek Sasin auf Twitter an. 

Der tschechische Leitindex PX ging 0,30 Prozent schwächer mit 1444,39 Zählern ins Wochenende. Unter den schwergewichteten Bankenwerten büßten die Titel der auch in Prag notierten österreichischen Erste Group 1,3 Prozent ein./ste/kat/APA/ajx/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.