Achtung! Q3-Earnings stehen an. Alle wichtigen Daten kompakt für dich an einem Ort.Reinschauen

Aktienrente: 3 Gründe, warum die Idee schlechter ist, als viele denken

Veröffentlicht am 11.12.2021, 09:00
Aktualisiert 11.12.2021, 09:05
Aktienrente: 3 Gründe, warum die Idee schlechter ist, als viele denken
MSFT
-
LHAG
-
VOWG
-
CBKG
-
AIR
-
DTEGn
-
META
-
BABA
-

Die Börse ist eine einzigartige Maschine zur Vermögensgenerierung. Das haben die vergangenen Jahrzehnte trotz gelegentlicher Crashs immer wieder bewiesen. Da Wohlhabende viel mehr davon Gebrauch machen als Geringverdiener, droht die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander zu gehen. Von daher spricht einiges dafür, breite Bevölkerungsschichten zwangszubeglücken.

Die Ampel-Koalition bringt dafür die Aktienrente ins Spiel und ich habe große Sympathien dafür. Aber drei Argumente sprechen eher dagegen.

Die Aktienrente sorgt für zusätzliche Interessenkonflikte Aufsichtsbehörden sind Teil der Regierung. Z. B. untersteht die Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dem Finanzministerium. Gleichzeitig verwaltet der Finanzminister — bisher Olaf Scholz, künftig Christian Lindner — im Zusammenspiel mit anderen Ministerien das Bundesvermögen. Zum Portfolio des Bundes gehören zahlreiche Unternehmen aus Branchen wie Bau, Telekom (DE:DTEGn), Logistik, Finanz und Energie.

Daraus fließen dem Fiskus in vielen Fällen stattliche Dividendenausschüttungen zu — zusätzlich zu den Steuern auf den Gewinn. Zudem hofft der Bund zum Teil, eines Tages mit schönen Kursgewinnen den Absprung zu schaffen.

Passiert jedoch etwas wie der Dieselskandal von Volkswagen (DE:VOWG), dann brechen Steuereinnahmen weg, Dividenden bleiben aus und der Kurs bricht ein — ein dreifacher Schlag, der vielleicht hilft, das recht milde staatliche Vorgehen gegen den Konzern zu erklären.

Die Commerzbank (DE:CBKG) wiederum wurde im Zuge der Coronakrise von einer verheerenden Pleitewelle bedroht, welche aus der sowieso bisher unglücklich verlaufenden Beteiligung endgültig ein Desaster gemacht hätte. Durch nie zuvor gesehene staatliche Stützungsprogramme für Betriebe jeder Größe gelang es, dieses Szenario zu unterbinden.

Und wenn jetzt Teile der neuen Regierung auf Maßnahmen drängen, um das Volumen des Flugverkehrs in Deutschland, Europa und der Welt zurückzufahren, dann werden die Beteiligungen an Airbus (PA:AIR), Lufthansa (DE:LHAG) und diversen Flughafengesellschaften sicherlich eine Rolle spielen in der Diskussion.

Es gibt also bereits jetzt viele Interessenkonflikte. Sobald erst einmal ein paar Hundert Milliarden Euro in staatlich organisierten Aktienfonds stecken, werden diese noch erheblich verstärkt. Wenn wir dann fast alle an Unternehmen wie Facebook oder Microsoft (NASDAQ:MSFT) beteiligt sind, dürften Politiker vorsichtiger agieren, wenn es um die Verfolgung von Marktmachtmissbrauch oder Ähnlichem geht.

Zwang zur Aktienrente führt zu Problemen Die umlagebasierte Rente ist bereits jetzt strapaziert. Immer weniger Junge müssen für immer mehr Alte aufkommen. Die Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung können nur deshalb stabil gehalten werden, weil die Bundeszuschüsse stark ansteigen.

Wenn jetzt ein Teil der Vorsorgebeiträge statt in die Umlage in eine kapitalgedeckte Aktienrente fließt, dann bleibt für die Umlage weniger übrig und die jährlichen Zuschüsse werden noch schneller in Richtung 100 Mrd. Euro wachsen.

Alternativ müsste der Vorsorgebetrag prozentual angehoben werden, sodass netto erst einmal weniger vom Gehalt ausbezahlt wird. Dann sind zum Beispiel Leute, die hochverzinsliche Schulden abtragen müssen, schlechter gestellt. Die Zwangsbeglückung mit Aktienfonds nimmt gerade jungen Menschen ein Stück Freiheit in ihrer Lebensgestaltung.

Jeder sollte ein Stückweit für sich entscheiden können, ob er beispielsweise ein ganzes Arbeitsleben hinweg kontinuierlich eher geringe Beträge sparen möchte, oder sich erst später um seine Vorsorge kümmert, aber dann mit hoher Sparrate.

Freiwilligkeit bringt keine Vorteile Falls die Ausgestaltung der Aktienrente hingegen keinen Zwang enthält, dann ist sie eigentlich überflüssig. Denn freiwillig kann ich auch ohne staatliche Unterstützung in Aktien investieren, die mir im Alter als Zusatzrente dienen. Dafür muss ich nur ein Depot bei einem Broker oder einer Bank eröffnen und damit beginnen, Anteile von guten Unternehmen zu kaufen.

Auf diesem Weg spare ich mir den ganzen Behördenüberbau, kann exakt diejenigen Wertpapiere auswählen, die ich in meinem Depot haben möchte und bleibe jederzeit flexibel.

Von daher denke ich, dass die Aktienrente nicht das richtige Mittel ist, um breiteren Bevölkerungsschichten das Investieren an der Börse schmackhaft zu machen. Zielgerichtete Maßnahmen zur Überwindung von Berührungsängsten und zur Stärkung der Investorenmentalität wären möglicherweise sinnvoller.

Schauen wir uns die Top-Artikel von Fool.de der letzten Woche an!

Foto: Getty Images

Buy the Dip: Top-Aktien, die mindestens 33 % korrigiert sind

Foto: Getty Images

Ist es sicherer, sein Geld jetzt aus der Börse abzuziehen?

Foto: Getty Images

Alibaba (NYSE:BABA) hat gerade die schlimmsten Befürchtungen der Investoren bestätigt

Foto: Getty Images

520 Gründe, in einen MSCI World-ETF zu investieren – und zwar zügig

Foto: Getty Images

3 Metaverse-Aktien, die jetzt sofort ein Kauf sind

Der Artikel Aktienrente: 3 Gründe, warum die Idee schlechter ist, als viele denken ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. Randi Zuckerberg, eine frühere Leiterin der Marktentwicklung und Sprecherin von Meta Platforms (NASDAQ:FB) [Facebook] sowie Schwester von CEO Mark Zuckerberg, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Meta Platforms, Microsoft und Volkswagen.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.