Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Europäische Aktien setzen in 2017 Aufwärtstrend fort; Dax unverändert

Veröffentlicht am 03.01.2017, 11:49
© Reuters.  Europäische Aktien mit Kursgewinnen gehandelt, Aufmerksamkeit auf Inflationsdaten
UK100
-
FCHI
-
DE40
-
STOXX50
-
HSBA
-
BARC
-
BP
-
LLOY
-
NWG
-
SHEL
-
DBKGn
-
CBKG
-
EQNR
-
BNPP
-
SOGN
-
TTEF
-
BBVA
-
SAN
-
RIO
-
AAL
-
BHPB
-
ISP
-
CRDI
-
ENI
-
ESU24
-
CL
-
1YMU24
-
NQU24
-
GLEN
-

Investing.com – An den europäischen Aktienbörsen gab es am Dienstag den zweiten tag in Folge Gewinne, womit sich der gute Start ins neue Jahr fortgesetzt hat, als die Investoren positive Konjunkturdaten verdauten und die Händler in London an ihre Handelsplätze zurückkehrten, nachdem gestern in London noch ein Feiertag gewesen war.

Kurz vor Mittag gewann der Euro Stoxx 50 0,31% hinzu, der französische CAC 40 legte um 0,40% zu, während sich der DAX 30 dem Trend widersetzte und unverändert war.

Auf dem Wirtschaftskalender hat der chinesische Caixin Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe (PMI) vom Dezember für gute Laune gesorgt, da er auf 51,9 gestiegen ist und damit die Erwartungen eines leichten Abrutschens auf 50,7 geschlagen hat. Der Wert lag in der Nähe eines Vierjahreshochs, was dem Sektor einen guten Start ins neue Jahr ermöglichen sollte.

In Europa waren alle Augen auf die Inflation gerichtet. Der harmonisierten Verbraucherpreisindex (CPI) aus Frankreich erreichte im Dezember 0,8% und lag damit auf seinem höchsten Niveau seit Mai 2014.

Die Händler warten noch auf die Veröffentlichung von Inflationsdaten aus Deutschland um 14:00 MEZ, aber regionale Werte aus der größten Volkswirtschaft der Eurozone deuten ein beschleunigtes Preiswachstum an.

Zuvor hatte Deutschland für Dezember auch eine stabile Arbeitslosenquote von 6,0% berichtet, wobei die Anträge auf Arbeitslosengeld um 17.000 statt der prognostizierten 5.000 fielen.

In Großbritannien gab es gute Nachrichten vom Einkaufsmanagerindex des produzierenden Gewerbes, der auf ein 30-Monatshoch sprang. Insbesondere signalisierten die Hersteller, dass das hohe Niveau der Inflation durch die Schwäche des Pfunds ausgelöst wurde, die seit dem britischen Votum für ein Verlassen der Europäischen Union anhält.

Die Daten ließen das Pfund auf ein Zweiwochenhoch gegenüber dem Euro springen.

Unterdessen ist der Ölpreis am ersten Handelstag des neuen Jahres auf ein 18-Monatshoch gestiegen, während die Händler die Entwicklungen rund um den bahnbrechenden Deal zwischen der Organisation Erdölexportierender Länder und mehreren nicht in der Opec organisierten Ölexporteuren zur Reduktion ihrer Fördermengen beobachten.

Energiewerte erzielten zumeist Kursgewinne. So ist der französische Öl- und Gasriese Total SA (PA:TOTF) um 0,46% gestiegen und die italienische ENI (MI:ENI) SpA legte um 0,45% zu, während der norwegische Konkurrent Statoil ASA (OL:STL) um 1,38% nach oben kletterte.

Finanzaktien waren ebenfalls unter den Gewinnern. Die französischen Kreditinstitute BNP Paribas (PA:BNPP) und Societe Generale (PA:SOGN) machten Kurssprünge um 1,66% bzw. 2,57%, während Commerzbank (DE:CBKG) um 1,39% anstieg. Die Deutsche Bank (DE:DBKGn) war die Ausnahme und verlor 0,71% an Wert, da die Investoren ihre Gewinne von der 1,7 prozentigen Rallye am Montag mitnahmen.

Unter den Kreditinstituten des Mittelmeerraums legte der Kurs des italienischen Geldhauses Intesa Sanpaolo (MI:ISP) um 0,80% zu, während die Aktie der Unicredit (MI:CRDI) um 0,43% fiel. Die spanischen Banken BBVA (MC:BBVA) und Banco Santander (MC:SAN) stiegen jeweils 0,73% und 1,12%.

In London war der erste Handelstag in 2017. Der rohstofflastige FTSE 100 ist um 0,30% gestiegen, angeschoben von Gewinnen im Bergbausektor.

Anteile an Glencore (LON:GLEN) sprangen um 2,78% nach oben und die von Anglo American (LON:AAL) verteuerten sich um 1,08%, während BHP Billiton (LON:BLT) und Rio Tinto (LON:RIO) jeweils um 0,92% und 0,17% zulegten.

Energieaktien fügten sich in die Gewinnerliste ein. BP (LON:BP) legte um 1,05% zu und Konkurrent Royal Dutch Shell (LON:RDSa) stieg um 0,27% an.

Finanztitel lagen ebenfalls im Plus. HSBC Holdings (LON:HSBA) legte um 1,43% zu und Royal Bank of Scotland (LON:RBS) stieg um 1,92% an, während Barclays (LON:BARC) und Lloyds Banking (LON:LLOY) Kurssprünge von 2,42% bzw. 2,22% machten.

Für die US-Aktienmärkte deutet sich eine Handelseröffnung mit Gewinn an. Der Dow Jones Industrial Average Futures legte um 0,62% zu, der S&P 500 Futures stieg um 0,61%, während der Nasdaq 100 Futures um 0,68% anzog.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.