Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Nvidia-Ausblick und Hoffnung im US-Schuldenstreit beflügeln den S&P 500

Veröffentlicht am 25.05.2023 22:22
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters
 
US500
-1,60%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DJI
-1,46%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GS
-4,27%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DISH
-9,93%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AMZN
-3,92%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NVDA
-3,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Investing.com -- Der S&P 500 schloss am Donnerstag dank einer von Nvidia losgetretenen Rallye im Tech-Sektor und Fortschritten bei den Verhandlungen über die Erhöhung der Schuldenobergrenze deutlich im Plus.

Der breit gefasste S&P 500 stieg um 0,88 %, der Index der Standardwerte Dow Jones Industrial fiel dagegen um 0,11 % oder 35 Punkte. Für den Nasdaq 100 ergab sich ein Plus von 2,46 %.

NVIDIA-Aktien (NASDAQ:NVDA) feierten einen Kursanstieg von 24,3 %. Die Rallye ließ die Marktkapitalisierung des Grafikkartenherstellers auf 956,52 Milliarden Dollar und damit nahe an die Marke von einer Billion Dollar anwachsen. Hintergrund des Kurssprungs waren die besser als erwarteten Ergebnisse für das erste Quartal und der deutlich über den Schätzungen der Wall Street liegende Ausblick.

Der Chipkonzern erwartet für das zweite Quartal einen Umsatz von etwa 11,00 Milliarden Dollar, das liegt deutlich oberhalb der Analystenerwartungen von 7,00 Milliarden Dollar. Das wachsende Interesse an künstlicher Intelligenz sorgt für eine steigende Chipnachfrage in seinem Rechenzentrumsgeschäft.

"Unsere Erwartungen für die künftigen Umsätze von NVDA steigen beträchtlich. In unserer revidierten Prognose für das Geschäftsjahr 2026 gehen wir nun von einem Umsatz von 67 Milliarden Dollar aus (ein Plus von fast 50 % gegenüber unserer vorherigen Prognose von 45 Milliarden Dollar)", schrieb Wedbush in einer Mitteilung, nachdem es sein Rating für die Aktie von "Neutral" auf "Outperform" angehoben hatte, mit einem Kursziel von 490 Dollar.

Der Kurssprung bei Nvidia ließ auch den Kurs von Monolithic Power Systems (NASDAQ:MPWR), das Lösungen für das Energiemanagement einiger Nvidia-Chips anbietet, um 16 % in die Höhe schnellen, während die Aktien von Taiwan Semiconductor Manufacturing (NYSE:TSM) und Advanced Micro Devices (NASDAQ:AMD) ebenfalls stark im Windschatten der Nvidia-Zahlen zulegten.

Die Börsenstimmung profitierte auch von Signalen, wonach Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy kurz vor einer Einigung über die Anhebung der Schuldenobergrenze stehen, wodurch ein Staatsbankrott der USA abgewendet werden könnte.

Finanzministerin Janet Yellen hatte zuvor gewarnt, dass die USA bereits am 1. Juni mit der Begleichung ihrer Schulden in Verzug geraten könnten. Vor dem so genannten Datum X, dem Tag, an dem die USA nicht mehr in der Lage sein werden, ihre Rechnungen zu bezahlen, hat die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit der USA aus Sorge vor einem möglichen Zahlungsausfall auf "watch" gesetzt.

In puncto Berichtssaison standen die Einzelhändler im Mittelpunkt: Best Buy (NYSE:BBY) und Ralph Lauren (NYSE:RL) meldeten ihre Quartalszahlen und konnten die Schätzungen der Wall Street übertreffen.

Dollar Tree (NASDAQ:DLTR) hingegen gab um 10 % nach. Der Discounter reduzierte seinen Gewinnausblick und machte dafür die hohe Inflation verantwortlich, die sich negativ auf die Nachfrage nach margenstärkeren Produkten auswirke.

Die Bruttomarge ging im Jahresvergleich um 343 Basispunkte zurück, bedingt durch "eine Mixverschiebung hin zu Verbrauchsgütern und einen höheren Warenschwund, was zum Teil durch niedrigere Frachtkosten kompensiert wurde", so Goldman Sachs (NYSE:GS) in einer Mitteilung.

DISH Network Corporation (NASDAQ:DISH) kletterte derweil um fast 8 %. Berichten des Wall Street Journal zufolge befindet sich das Unternehmen in Gesprächen mit Amazon (NASDAQ:AMZN), um über die E-Commerce-Plattform Mobilfunk-Tarife zu verkaufen.

Konjunkturseitig dämpften eine Aufwärtskorrektur des US-Wirtschaftswachstums im ersten Quartal und geringer als erwartet ausgefallene wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung die Erwartungen für eine Zinspause im nächsten Monat.

Nach den Daten kletterte die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Juni auf 50 % von 28% am Vortag. Das ergeht aus dem von Investing.com bereitgestellten Fed Rate Monitor-Tool.

Nvidia-Ausblick und Hoffnung im US-Schuldenstreit beflügeln den S&P 500
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Manuel We
Manuel We 25.05.2023 22:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung