
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Von Geoffrey Smith
Investing.com -- Die europäischen Aktienmärkte sind nach dem frühen Handel am Freitag überwiegend gestiegen, da beruhigende Wirtschaftsdaten aus China dazu beitrugen, den vorherigen Schock des deutschen Automobilherstellers Daimler in Form einer Gewinnwarnung auszugleichen.
Die Märkte drehten höher, nachdem die Zahlen zeigten, dass die Exporte Chinas im Juni weniger stark zurückgingen als erwartet wurde. Auch die Befürchtungen, dass sich die Behörden auf einen übermäßigen Kreditaufbau verlassen würden, um die Auswirkungen des Handelskrieges mit den USA abzumildern, wurden ausgeräumt.
Als weitere Unterstützung kam hinzu, dass die Industrieproduktion der Eurozone etwas stärker als erwartet ausfiel.
Trotz mehrerer Signale der Federal Reserve über ihre Absicht, die Geldpolitik in naher Zukunft zu lockern - sind die Märkte auf dem besten Weg, die Woche im Verlust zu beenden. Das steht in starkem Kontrast zu den USA, wo sowohl der Dow Jones Industrial Average als auch der S&P 500 neue Rekordhochs erreichten, was Jerome Powells Anhörung vor dem Kongress) zu verdanken ist.
Um 5 AM ET (0900 GMT) lag der Benchmark des Stoxx 600 um 0,2% höher bei 387,52, aber immer noch -0,7% unter dem Wocheneröffnungskurs. Großbritanniens FTSE 100 legte um 0,3% zu und der französische CAC 40 führte mit einem Plus von 0,5%.
Lesen Sie auch: DAX Tagesausblick: Zieht der Dow den Dax heute mit nach oben?
Der Dax notierte unverändert und fast -2% niedriger gegenüber dem Wocheneröffnungskurs, nach dem Daimler (DE:DAIGn), der Hersteller von Mercedes-Benz, eine weitere Gewinnwarnung herausgab, welche bereits die zweite in weniger als einem Monat war. Das Unternehmen teilte mit, dass es nach seiner jüngsten Bewertung seiner rechtlichen Verpflichtungen aufgrund des Diesel-Emissionsskandals, sowie verschiedener Themen, die den Absatz von Transportern betreffen, im zweiten Quartal einen Verlust von rund 1,6 Milliarden Euro ausweisen würde und das Gesamtjahresergebnis deutlich unter dem des Vorjahres liegen dürfte. Für 2019 hatte das Unternehmen bisher ein Ergebnis in etwa auf dem Niveau des Vorjahres erwartet.
Lesen Sie auch: Dialog Semiconductor - Wird der Bruttomargen-Rekord noch getoppt?
Die Daimler-Aktien fielen zu Beginn um 3% und testeten damit das Sechsjahrestief, erholten sich aber mit der Veröffentlichung der chinesischen Daten auf -1,0%. Sie blieben jedoch europaweit die deutlich unterdurchschnittlichste Leistung in diesem Sektor.
Erfreulichere Nachrichten gab es von Volkswagen (DE:VOWG_p), das eine 2,6 Milliarden Dollar Investition in das autonome Fahrzeuggeschäft von Ford Motor (NYSE:F) Argo ankündigte. Die Investition ist der jüngste Beweis dafür, wie sich die weltweit größten Automobilkonzerne zusammenschließen, um die Kosten für die Entwicklung selbstfahrender Autos zu teilen, einer der beiden Megatrends, die sich in der Branche abzeichnen. Die VW-Vorzugsaktien stiegen im frühen Handel um 1,2%.
Lesen Sie auch: Volkswagen VZ Analyse: Autobauer trotz Gewinnwarnung von Daimler gefragt!
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.