Als US-Präsident Donald Trump den handelspolitischen Druck auf China erhöht, die Inflation sich beschleunigt und die Turbulenzen in den Schwellenländern sich weiter ausbreiten, beginnt sich an den Aktienmärkten Nervosität breitzumachen.
Alle großen US-Aktienindizes fielen in der Handelswoche zum 7. September, nachdem Donald Trump sagte, die Vereinigten Staaten stünden bereit, Zölle auf weitere chinesische Importe im Wert von 267 Mrd USD zu verhängen. Diese Zölle zu den schon in Arbeit befindlichen Zöllen auf 200 Mrd USD an Importen aus China. Die Administration wird letztere Zölle “sehr bald umsetzen”, abhängig davon, was noch passiert, sagte Trump Reportern im Präsidentenflugzeug. Und weiter: “Ich mache das sehr ungern, aber danach sind weitere 267 Mrd USD fertig, um schnell umgesetzt zu werden, sollte ich das wollen.”
Die Folgen dieser volkswirtschaftlichen Gegenwinde sickern langsam auf einzelne Aktienwerte durch und die Investoren haben begonnen, die Möglichkeit eines umfassenden Handelskriegs zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt einzupreisen. Das wertvollste Unternehmen der Welt, Apple (NASDAQ: AAPL), zählte zu den ersten Firmen, die davor warnen, dass die Zölle gegen China seinem Geschäft schaden werden.
Apple warnt vor Zöllen gegen China
Die Apple Aktie (NASDAQ:AAPL) gab am Freitag ihren anfänglichen 1% Gewinn wieder auf und beendete den Handel 1% tiefer, als Details des Briefs des Unternehmens an den US-Handelsbeauftragten in einem Bericht von Bloomberg an die Öffentlichkeit gelangten. Dem Brief nach würden die vorgeschlagenen US-Zölle auf Waren aus China die Preise einiger seiner beliebten Produkte wie die Apple Watch und AirPods Kopfhörer steigen lassen. “Unsere Sorge über diese Zölle ist, dass die Vereinigten Staaten am schwersten getroffen werden und dass sie zu niedrigerem US-Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit führen werden und höheren Preisen für die amerikanischen Verbraucher,” sagte Apple in seinem Brief, ohne darauf einzugehen, wie exakt die Zölle der Profitabilität des Unternehmens schaden würden.
Apple generierte in seinem dritten Geschäftsquartal in China Verkaufserlöse in Höhe von 9,6 Mrd USD, was 18% seines Gesamtumsatzes in dem Zeitraum entspricht. Die Apple Aktie könnte in der kommenden Woche unter weiteren Druck, wollte Präsident Trump entscheiden, seinen Drohungen Taten folgen zu lassen.
Alibabas Gründer Ma zieht sich zurück
In der kommenden Woche wird mit Alibaba (NYSE:BABA) eine weitere Aktie aus dem Technologiesektor im Mittelpunkt stehen, dessen Mitgründer Jack Ma Medienberichten zufolge schon am Montag von seinem Amt als geschäftsführender Aufsichtsratschef zurücktreten könnte. Ma wird die Firma verlassen, um sich auf seine Wohltätigkeitsarbeit im Bildungsbereich zu konzentrieren.
Alibaba Anteile fielen im späten Handel am Freitag um mehr als 1% auf die Nachricht und verschärften damit die Verluste von rund 5% der letzten 12 Monate. Während seiner Zeit als Aufsichtsratschef half er das Wachstum auf dem Heimatmarkt China und im Ausland zu meistern. In den drei Monaten zum Juni kletterte der Umsatz von Chinas größten Onlinehändler um 61% auf 80,9 Mrd Yuan (11,8 Mrd USD) und erfüllte damit die Erwartungen der Analysten.
Mas Abgang, zusammen mit dem intensiver werdenden Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten könnte zu weiterem Druck auf Alibabas Aktienkurs führen, der schon bei der Rallye im Technologiesektor in diesem Jahr abgehängt worden war.
Teslas Probleme nehmen zu
Letzte Woche gab es keine Verschnaufpause für die Aktionäre von Tesla (NASDAQ:TSLA), dessen Verluste weitergingen. Und es gibt auch keine Anzeichen von Besserung. Teslas Kurs brach am Freitag um bis zu 9% ein, nachdem Meldungen über den Abgang zweier hochrangiger Manager hereingekommen waren und ein Video mit CEO Elon Musk sich verbreitete, in dem dieser während eines Interviews Gras rauchte.
Zu Handelsschluss am Freitag hatte die Aktie über die vergangene Woche mehr als 11% an Wert verloren, während über den Monat ein Verlust von 32% anfiel, verursacht von dem gescheiterten Versuch des Unternehmens von der Börse zu gehen und Musks desaströser PR. Teslas Chefbuchhalter Dave Morton sagte am Freitag, er wäre am Dienstag zurückgetreten und gab zur Begründung die intensive Beobachtung durch die Öffentlichkeit an, nachdem er erst vor einem Monat bei dem Autohersteller angeheuert hatte. "Seit ich am 6. August zu Tesla gekommen bin, hat das Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit für das Unternehmen, als auch das Tempo innerhalb des Unternehmens meine Erwartungen überschritten," sagte Morton in einem Statement. "Als Ergebnis hat mich das veranlasst, meine Zukunft neu zu erwägen."
Die Personalchefin Gaby Toledano wird ebenfalls die Firma verlassen, berichtete Bloomberg zum Ausgang der letzten Woche. Die Investoren sollten sich auf eine weitere turbulente Woche einstellen. Niemand weiß, was genau Elon Musk als nächstes aus dem Ärmel ziehen wird, oder was für eine Art von Überraschung das sein wird und natürlich die Investoren betreffen wird. Wie auch immer, es gibt es klare Anzeichen für den Tesla-Aufsichtsrat, die selbst eingebrockte PR-Krise nicht weiter eskalieren zu lassen.