Eilmeldung
Investing Pro 0
Cyber-Monday-Deal: Bis zu 55% Rabatt auf JETZT SPAREN

Aktienmarkt: Anleger sollten nicht trotz, sondern wegen der Rezession investieren

Von Lars ReinerMarktüberblick31.08.2022 09:06
de.investing.com/analysis/aktienmarkt-anleger-sollten-nicht-trotz-sondern-wegen-der-rezession-investieren-200476021
Aktienmarkt: Anleger sollten nicht trotz, sondern wegen der Rezession investieren
Von Lars Reiner   |  31.08.2022 09:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
US500
+0,23%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE40
+0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STOXX50
-0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DBKGn
+0,34%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MIWO0...
-0,24%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Kommt sie oder kommt sie nicht? Die Rede ist von einer bevorstehenden Rezession im Euroraum. Bereits seit einigen Monaten herrscht unter Ökonomen Einigkeit darüber, dass eine Rezession sowohl in den USA als auch in der Eurozone wohl unvermeidbar ist. Mit der Veröffentlichung der US-Wirtschaftszahlen am 28. Juli 2022 hat sich gezeigt, dass sich die USA bereits seit April in einer technischen Rezession befinden. Anleger müssen nun aber nicht in Panik verfallen. Denn: An der Börse wird die Zukunft gehandelt – und die Geschichte zeigt, dass Investoren auch in wirtschaftlichen Abschwungphasen attraktive Renditen erzielen können.

Seit Ende Juli 2022 besteht Gewissheit: Die USA befinden sich in einer Rezession. Zwei Quartale in Folge war die US-Volkswirtschaft geschrumpft – die klassische Definition einer Rezession. Überrascht hat dies jedoch kaum jemanden mehr. Das Gros der Ökonomen war bereits vor Monaten davon ausgegangen, dass die Vereinigten Staaten 2022, spätestens aber Anfang 2023, in die Rezession schlittern werden. Der US-Volkswirt Edward Yardeni nannte sie daher schon im Juni die „meist erwartete Rezession aller Zeiten“. Laut der Investmentbank J.P. Morgan erwarteten die Anleger gar ein „ökonomisches Desaster“. Nun ist die Rezession da, doch kam es auch zum befürchteten Desaster?

Robuste Konjunkturdaten – trotz Rezession

Fakt ist: Der Arbeitsmarkt – seit jeher ein verlässlicher Indikator für die Gesundheit einer Volkswirtschaft – präsentiert sich trotz der herausfordernden Gemengelage in prächtiger Verfassung. Sowohl in den USA als auch in der vom Ukrainekrieg und seinen Folgen stark gebeutelten Eurozone befindet sich die Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Ständen seit über zehn Jahren.

Ein Blick auf die monatlich neu geschaffenen Arbeitsplätze in den USA zeigt zudem, dass nicht nur Kündigungen ausbleiben, sondern stattdessen weiter kräftig eingestellt wird. Konkret bedeutet dies: Seit dem Beginn der US-Rezession im April 2022 wurden knapp 1,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen. In vergangenen Rezessionen war im Median die Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze ab dem Rezessionsstart hingegen für mindestens zwölf Monate negativ, es wurden also Stellen abgebaut.

Neugeschaffene Arbeitsplätze in den USA
Neugeschaffene Arbeitsplätze in den USA

Mut machen auch die historisch niedrigen Ausfall- und Verzugsraten bei Konsumentenkrediten. Diese verharren nicht nur deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt von 3,1 Prozent, sondern sogar auf historischen Tiefständen. Gerade im Vergleich zur Zeit der Finanzkrise 2008 oder der Dotcom-Blase liegen die gegenwärtigen Verzugsrate nicht auf einem für eine Rezession typischen Niveau.

Überfällige Kredite USA
Überfällige Kredite USA

Während der Finanzkrise 2008 begannen die Zahlungsverzüge bereits im dritten Quartal 2007 deutlich zu steigen. Dies war mehrere Monate vor dem offiziellen Start der Rezession im Dezember desselben Jahres. Trotz der Rezession ist 2022 von einer solchen Dynamik noch nichts zu sehen.

Die Märkte sind der Wirtschaft voraus

Die US-Rezession hat also offenbar noch längst nicht in allen Bereichen der Wirtschaft negative Spuren hinterlassen. An der Börse läuft es hingegen im bisherigen Jahresverlauf alles andere als rosig. So büßte etwa der S&P 500 seit Jahresbeginn rund 12 Prozent an Wert ein, der EuroStoxx 50 verbilligte sich um etwa 15 Prozent und der DAX weist gar ein Minus von circa 17 Prozent auf. Dass die Kurse dabei vor allem zu Jahresbeginn – also in einer Zeit, in der die USA noch nicht in der Rezession waren – kräftig Federn lassen musste, überrascht nicht wirklich. Schließlich wird an den Aktienmärkten bekanntlich die Zukunft und nicht die Gegenwart gehandelt.

Sich diese ohnehin schon häufig vernachlässigte Tatsache immer wieder vor Augen zu führen, ist besonders im Rezessions-Kontext relevant. Viele Privatinvestoren neigen dazu, wirtschaftliche Hiobsbotschaften – wie den Start einer Rezession – zum Anlass für Verkäufe zu nehmen. Doch wie auch in diesem Jahr ist die volkswirtschaftliche Entwicklung meist Monate im Voraus in die Kurse eingepreist.

Doch was heißt das konkret? Wir von Ginmon wollten es genau wissen und haben daher untersucht, wie viele Tage vor dem offiziellen Ende einer Rezession die Kurse wieder drehen. Dafür haben wir uns acht Rezessionen in verschiedenen Ländern angeschaut. Als Grundlage diente der jeweilige lokale Aktienindex. Bei der Corona-Krise betrachteten wir den MSCI World.

Rezession bietet günstige Einstiegsmöglichkeit

Unsere Analyse zeigt, dass die Märkte im Schnitt rund 200 Tage oder etwa 7 Monate vor dem Ende der Rezession ihren Tiefpunkt erreichen. Bis Rezessionsende konnten die Aktienmärkte dabei schon wieder im Schnitt um rund 47 Prozent steigen – und dies, obwohl sich die Wirtschaft noch nicht wieder voll erholt hatte. Diese Analyse zeigt einmal mehr, wie wichtig ein regelbasierter, antizyklischer Investmentansatz ist – eine Weitsicht, die nur sehr wenige Anleger zeigen. Dem Aktienmarkt inmitten einer Rezession den Rücken zu kehren, erscheint also nicht die beste Strategie zu sein, im Gegenteil. Eine Rezession – das macht die Analyse unmissverständlich klar – war in der Vergangenheit oftmals ein hervorragender Einstiegszeitpunkt.

Ausgewählte Rezessionen
Ausgewählte Rezessionen

ÜBER DEN AUTOR

Lars Reiner ist Gründer und Geschäftsführer der digitalen Vermögensverwaltung Ginmon aus Frankfurt am Main. Zuvor war der studierte Finanzexperte als Managementberater bei der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) tätig. Dort leitete er verschiedene Projekte, unter anderem im Bereich des Privatkundengeschäft. Als Gründer und Vorstand des Goethe Investment Fund war Lars Reiner zudem für die Ausarbeitung von wissenschaftlichen Anlagemodellen für das Stiftungsvermögen der Goethe-Universität Frankfurt a.M. verantwortlich.

ÜBER GINMON

Das Frankfurter Unternehmen Ginmon zählt mit mehr als 250 Millionen Euro verwalteten Vermögen und mehr als 10.000 Kunden zu den führenden digitalen Vermögensverwaltern in Deutschland. Dabei wird das Anlagevermögen der Kunden in globale und breit diversifizierte Geldanlage-Strategien mit unterschiedlichen Gewichtungen der Anlageklassen investiert. Der Name Ginmon bedeutet „Silbernes Tor“ – Sinnbild für Wohlstand und Unabhängigkeit. Die von Ginmon eigens entwickelte Portfoliotechnologie apeiron® setzt dabei auf einen antizyklischen Investmentansatz, der langfristig höhere Renditen verspricht sowie eine einzigartige Steueroptimierung zur vollständigen Ausnutzung der Sparerpauschbeträge. Die laufende Anpassung des Algorithmus an das gewählte Risikoprofil schützt den Anleger gleichzeitig vor einer unerwünschten Risikoverschiebung innerhalb des Portfolios. Summa summarum fließen in die Anlagestrategien von Ginmon nicht nur die Wertentwicklungen von rund 12.000 Einzeltitel aus 103 Ländern ein, sondern auch Immobilien und Rohstoffe.

Mehr Informationen hier

Die Inhalte dieses Marktkommentars stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die Meinungsäußerungen repräsentieren die aktuelle Einschätzung von Ginmon, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Ginmon übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Geldanlagen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden. Mehr zu unseren Risikohinweisen findet ihr hier.

Aktienmarkt: Anleger sollten nicht trotz, sondern wegen der Rezession investieren
 

Verwandte Beiträge

Aktienmarkt: Anleger sollten nicht trotz, sondern wegen der Rezession investieren

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (6)
Dimitri Kabelskij
Dimitri Kabelskij 03.09.2022 13:31
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
das Wachstum von Arbeitsplätzen in USA usw. basiert auf der Rezession der europäischen Wirtschaft
Heiko Lesser
Heiko Lesser 03.09.2022 13:31
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das ist völliger Unfug
Ma Mn
Ma Mn 01.09.2022 21:21
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Aktuell ist "Sale". Jetzt günstig kaufen und in ein paar Jahren kassieren.
Heiko Lesser
Heiko Lesser 01.09.2022 21:21
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Nochmal totaler Unfug
31.08.2022 17:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
In was soll man noch investieren? In Kinderbuchaktien von Habeck?
Heiko Lesser
Heiko Lesser 31.08.2022 17:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Dieses Gelaber kann auch keiner mehr hören, wenn Du wirtschaftliche Zusammenhänge nicht verstehst, dann schreibe Kommentare auf deinen Pornokanälen, ich hoffe bei Titten siehst Du klarer
Christian Volkmer
Christian Volkmer 31.08.2022 15:25
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Jetzt muss man nur noch wissen, wann 200 vor der Wende sind…Diese Statistiken helfen a priori leider garnicht.
Heiko Lesser
Heiko Lesser 31.08.2022 15:25
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Genau, das war der Inhalt meines Kommentares, wenn wann weiß, dass Zyklen ca 7 Jahre andauern
Micael Lopes Videira
Micael Lopes Videira 31.08.2022 13:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Im Grundsatz richtig. Aber die Rezession wird nie dagewesenes Ausmaß haben. Es hat erst begonnen, niemand kann das Ende voraussagen, aber wir stehen noch ganz amAnfang. Arbeitsmarkt wird dann Ende 2022 reagieren. Danach geht es dann richtig abwärts. Immobilien Blase platzt dann 2023…
Ivan Tomic
ivi007 31.08.2022 13:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Kann ich bestätigen. Komme auch gerade aus der Zukunft. Mega schlimm alles. Oh warte. War ja in Russland ich Dummerchen! In Europa und USA alles wieder gut geworden.
Max Mustermann
Maze69 31.08.2022 13:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Der war Gut.☺️
Micael Lopes Videira
Micael Lopes Videira 31.08.2022 13:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Der Arbeitsmarkt in den USA beginnt zu reagieren…
Heiko Lesser
Heiko Lesser 31.08.2022 9:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Diese Analyse von einem GF einer Digitalen Vermögensberatung, da muss ich schlucken….. “200 Tage vor Beendigung einer Rezession…” da würde mich mal interessieren, wie so der Wissensstand über den Verlauf eines Zyklusses ist…. 2. Ja, der Arbeitsmarkt ist aus mehreren Gründen sowohl in D als auch in US sehr robust, dies als Indikator zu nehmen und darauf dann eine einseitige Analyse aufzubauen, Chapeau! Wenn alleine die Chipindustrie geschlossen davon ausgeht, dass die Nachfrage um 50% einbricht und dies die IST-Daten klar bestätigen, dann könnte ich darüber schon alleine eine Folgeanalyse erstellen, die diese pulverisieren lassen würde…. Über die Folgen der Zinserhöhung für die völlig überhitzte Immobilienbranche habe ich noch gar nicht angefangen…. und über den Rückgang des vergügbaren Realeinkommens erst recht nicht……..
Vorherige Antworten anzeigen (1)
Heiko Lesser
Heiko Lesser 31.08.2022 9:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ivan Tomic dann scheint es sich gut mit Alzheimer zu leben
Salvatore Sparla
Salvatore Sparla 31.08.2022 9:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Heiko Lesser diesen kommentar haettest du dir sparen koennen. kannst dich gluecklich schaetzen, dass du gesund bist. sonst wuerdest du sowas nicht schreiben. du gibst manchmal gute und valide punkte, scheinst aber ziemlich selbstverliebt zu sein.
FatFingerFoolツ ツ
FatFingerFoolツ ツ 31.08.2022 9:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
nein gibt er nicht
FatFingerFoolツ ツ
FatFingerFoolツ ツ 31.08.2022 9:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
nein gibt er nicht
Salvatore Sparla
Salvatore Sparla 31.08.2022 9:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
FatFingerFoolツ ツ deshalb nur manchmal ;)
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung