Aktienmärkte – Kommt jetzt doch die Jahresendrally?

Veröffentlicht am 25.11.2024, 11:35
US500
-
DE40
-

Aktienmärkte – Kommt jetzt doch die Jahresendrally?

Die saisonal beste Zeit des Jahres hat im November begonnen. Die nächsten Monate sind tendenziell besser als die Zeit ab Mai. Unterstützt wurde diese Phase bislang durch die positive Kursreaktion auf die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Trotz Inflationsängsten hat die „Trump-Rallye“ zuletzt wieder an Fahrt gewonnen, fundamentale Faktoren und saisonale Statistik machen eine Fortsetzung der Hausse wahrscheinlich. Die Unterschiede in der Performance zwischen Europa und den USA sprechen aktuell jedoch eher für ein Investment in den USA.

Nach der anfänglichen Euphorie an den Märkten über die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten, hatten die letzten Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell in Bezug auf Inflationserwartungen und mögliche weitere Zinssenkungen wieder für Ernüchterung an den Märkten gesorgt. Zwar steht nach wie vor im Raum, dass die ursprünglich angedachte Zinssenkung für Dezember ausfällt, doch dieses Risiko wurde bereits stark eingepreist und statistisch gesehen weist der Monat Dezember eine starke Saisonalität auf.

Betrachtet man die monatlichen Renditen des S&P 500 über die letzten 20 Jahre, so zeigt sich, dass der Dezember im Durchschnitt ein historisch starker Monat war, in dem der S&P 500 im Durchschnitt um 0,9 % zulegte. Starke monatliche Rückgänge von 5,9 % im Jahr 2022 und 9,2 % im Jahr 2018 beeinträchtigten den 20-jährigen Durchschnitt allerdings negativ. Lässt man jedoch die negativen monatlichen Renditen außer Acht, so ergab sich für die Monate, in denen der S&P 500 im Dezember höher schloss, ein durchschnittlicher Gewinn von beeindruckenden 2,6 %.

Der Dezember ist in der Vergangenheit für Long-Positionen also recht attraktiv. Ein Blick auf die komprimierte Wertentwicklung im S&P 500 über die vergangenen Jahre zeigt, dass nach einer gewissen Verkaufswelle Anfang Dezember die Weihnachtsrallye (im Durchschnitt) am 20. Dezember richtig losgeht. Interessanter Nebenaspekt: Die Aktienrenditen im Dezember sind umso höher, je besser die Performance im Jahresverlauf gewesen ist.

Deutliche Performanceunterschiede

Selten war die Differenz in der Performance von DAX und S&P 500 seit knapp einem Jahr so groß wie derzeit. Während der DAX im genannten Zeitraum um 15 % gestiegen ist, konnte der S&P 500 mit 25 % deutlich stärker zulegen. Gerade diese starke Performance spricht statistisch gesehen eher für ein Investment in den US-Markt, wie die folgende Erhebung zeigt.

In den 10 Jahren, in denen der S&P 500 von Januar bis November um mehr als 10 % zugelegt hat, erreichte die durchschnittliche Rendite im Dezember satte 2,2 %. Umgekehrt lag in der restlichen Zeit, in denen der S&P 500 von Januar bis November um weniger als 10 % gestiegen ist, die durchschnittliche monatliche Rendite im Dezember bei -0,6 %, wobei der S&P 500 nur in 40 % der Fälle höher schloss.

Die Voraussetzung für eine Dezemberrally, die so genannte „Santa Claus“-Rallye, stehen in diesem Jahr also gut. Sie ist, wie die Statistik zeigt, erheblich von der bisherigen Jahresperformance abhängig. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist umso höher, je höher die Jahresperformance des S&P 500 ist.

Das sind die Katalysatoren

Für einen Kursanstieg sprechen außerdem fundamentale Gründe, etwa dass eine Rezession in den USA unwahrscheinlich geworden ist. Die Wachstumsdaten haben sich in den vergangenen Wochen weiter verbessert. Außerdem wäre eine Erholung des bevorstehenden US-Arbeitsmarktberichts Anfang Dezember ein positiver Katalysator für die US-Aktienindizes. Gleichzeitig dürfte ein schwaches Statement die US-Titel belasten.

Sollte die Inflation weiter zunehmen, wäre dies ein weiterer Belastungsfaktor. Der Aktienmarkt kann geringere Zinssenkungserwartungen verkraften, wenn das Wirtschaftswachstum robust ist, nicht aber auf einem höheren Inflationsrisiko – insbesondere, wenn die Inflationserwartungen steigen. Nimmt diese Erwartung zu, droht ein erneuter Renditeanstieg, der oberhalb von 4,5 % zu einer Hypothek für Aktien werden dürfte.

Investmentidee(n) auf den S&P 500

Auch wenn die Chancen aufgrund der Saisonalität für einen weiteren Kursanstieg im Dezember sprechen, bleiben wir vorsichtig optimistisch und setzen mit einem Discount-Call (ISIN: DE000PG2KH07) auf einen begrenzten Kursanstieg im S&P 500, den wir damit hebeln. Ist der US-Index zur Fälligkeit im März 2025 mindestens auf 6.100 Punkte geklettert (+2,1 %), erzielen Anleger die Maximalrendite von 30,1 % (92,3 % p.a.). Unterhalb des Caps verringert sich die Rendite, der Break-Even liegt bei 5.983 Punkten. Notiert der US-Index zur Fälligkeit unter dem Basispreis von 5.600 Punkten, entsteht ein Totalverlust.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.