
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Raus aus Deutschland – ab nach Übersee. Was zunächst sehr drastisch klingt, ist für einige Börsianer Realität. Sie sehen langfristig größere Chancen an der Wall Street als am deutschen Aktienmarkt. Welche Vor- und Nachteile US-Aktien für deutsche Anleger haben und auf welche Weise eine Investition Sinn macht.
Dass einige Börsianer vermehrt auf US-amerikanische Unternehmen setzen, ist nicht übermäßig überraschend. Schließlich sinkt die Inflation in den USA bereits wieder – anders als in Europa. Auch im Oktober bestätigte sich dieser Trend erneut: Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise um 7,7 Prozent – und damit weniger als erwartet. Dennoch liegt die Teuerungsrate noch immer fast vier Mal so hoch wie von der Notenbank Federal Reserve (Fed) angestrebt. Sollte es zu keinen weiteren externen Schocks kommen, könnten die Teuerungsraten im kommenden Jahr merklich fallen. Auch der US-Arbeitsmarkt zeigt sich äußerst robust. Trotz vermehrter Meldungen über Kündigungen, stieg andererseits die Zahl der neu geschaffenen Stellen im Oktober stärker als erwartet.
Aber nicht nur makroökonomische Faktoren scheinen derzeit eher für die USA als Investitionsziel zu sprechen. Auch der Blick in die Geschichte spricht eher für Dow als Dax. Historisch betrachtet sehen Europas Aktien seit Jahren nur die Rücklichter der US-Wertpapiere. Nach der Finanzkrise 2008/09 brauchten die 500 umsatzstärksten börsennotierten US-Unternehmen nur bis zum Jahr 2011, um ihre alten Rekorde zu übertreffen. Europas Konzerne schafften dies erst 2018.
Allerdings: Die US-Werte sind teuer. Amerikanische Unternehmen im Dow Jones sind deutlich höher bewertet als die großen Unternehmen in Deutschland und Gesamt-Europa. Sie kosten im Schnitt den 17-fachen Jahresnettogewinn. Europäische Unternehmen kommen hier lediglich auf einen Wert von 11, Emerging Markets sogar nur auf 10. Doch die höhere Bewertung der US-Aktien dürfte durch das rasantere Wachstum in der Neuen Welt ausgeglichen werden und entsprechende Renditechancen bieten. Assistierend ist auch der Blick in die Statistik. Die Wahrscheinlichkeit, dass der S&P 500 im nächsten Jahr einen positiven Lauf haben wird, liegt bei rund 69 Prozent.
Sich blindlings in US-Werte zu stürzen, ist dennoch keine erstrebenswerte Anlagestrategie. Denn auch wenn es auf den ersten Blick geschickt erscheint, nun in den US-amerikanischen Markt zu investieren, gibt es einige Risikofaktoren. Beispiel: In den amerikanischen Märkten sind deutlich mehr Tech- und Krypto-Unternehmen notiert. Und die befinden sich angesichts des Ukrainekriegs und der globalen Zinsrallye in einer Krise. Dazu kam kürzlich die Insolvenz der Kryptobörse FTX, die die Kryptowerte in den Keller schickte. Die Folge: Auch Tech-Giganten sind nicht vor der Finanzkrise sicher. Bei Meta (NASDAQ:META), Twitter und Amazon (NASDAQ:AMZN) rollt eine Entlassungswelle. Geld ist nicht mehr so billig und so genügt vielen Investoren eine, wenn auch beeindruckende, Tech-Vision wie Krypto oder das Metaverse nicht mehr aus – sie wollen Geld verdienen und das schnell.
Eines zeigen die Entwicklungen an den Märkten deutlich: Wer das Risiko von schweren Verlusten minimieren will, sollte möglichst divers und langfristig anlegen. Je breiter das eigene Portfolio aufgestellt ist, desto weniger belastend ist, wenn sich ein Markt nicht entwickelt, wie erhofft. Und auch der Faktor Zeit spielt eine entscheidende Rolle. Seitdem es Börsen gibt, hat sich gezeigt, dass egal wie dramatisch ein Rücksetzer an der Börse ist, es auch immer eine entsprechende Erholung gibt. Die Corona-Pandemie ist das jüngste Beispiel dafür.
ÜBER DEN AUTOR
Lars Reiner ist Gründer und Geschäftsführer der digitalen Vermögensverwaltung Ginmon aus Frankfurt am Main. Zuvor war der studierte Finanzexperte als Managementberater bei der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) tätig. Dort leitete er verschiedene Projekte, unter anderem im Bereich des Privatkundengeschäft. Als Gründer und Vorstand des Goethe Investment Fund war Lars Reiner zudem für die Ausarbeitung von wissenschaftlichen Anlagemodellen für das Stiftungsvermögen der Goethe-Universität Frankfurt a.M. verantwortlich.
ÜBER GINMON
Das Frankfurter Unternehmen Ginmon zählt mit rund 300 Millionen Euro verwalteten Vermögen und mehr als 12.000 Kunden zu den führenden digitalen Vermögensverwaltern in Deutschland. Dabei wird das Anlagevermögen der Kunden in globale und breit diversifizierte Geldanlage-Strategien mit unterschiedlichen Gewichtungen der Anlageklassen investiert. Die von Ginmon eigens entwickelte Portfoliotechnologie apeiron® setzt dabei auf einen antizyklischen Investmentansatz, der langfristig höhere Renditen verspricht sowie eine einzigartige Steueroptimierung zur vollständigen Ausnutzung der Sparerpauschbeträge. Die laufende Anpassung des Algorithmus an das gewählte Risikoprofil schützt den Anleger gleichzeitig vor einer unerwünschten Risikoverschiebung innerhalb des Portfolios. Summa summarum fließen in die Anlagestrategien von Ginmon nicht nur die Wertentwicklungen von rund 12.000 Einzeltitel aus 103 Ländern ein, sondern auch Immobilien und Rohstoffe.
Mehr Informationen hier
Die Inhalte dieses Marktkommentars stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die Meinungsäußerungen repräsentieren die aktuelle Einschätzung von Ginmon, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Ginmon übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Geldanlagen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden. Mehr zu unseren Risikohinweisen findet ihr hier.
Der DAX 40 zeigt sich vor dem heutigen Fed-Zinsentscheid stabil. Es konnte gestern sogar die Rückkehr in den charttechnischen November-Aufwärtstrend gefeiert werden. Der...
DAX updateWie bei allen Prognosen und Vorhersagen, gibt es keine Garantie dafür, dass diese auch wie gewünscht oder erwartet eintreffen. So wurde in den vergangenen Handelstagen...
Pinduoduo (NASDAQ:PDD) Aktienanalyse: Wie reagiert der Kurs nach der Sperrung der Pinduoduo App im Google (NASDAQ:GOOGL) Playstore? Wie sind die Quartalszahlen...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.