Am 6. Juni 2022 ist es soweit. Dann werden die Aktien von Amazon.com (NASDAQ:AMZN) in einem 20-für-1-Split auf bereinigter Basis gehandelt. Seit dem 25. Mai, dem Tag als die Aktionäre für den Aktien-Split votiert hatten, konnten die Papiere des Versandgiganten um 12 % zulegen.
Die Wall Street beobachtet Aktiensplit-Ankündigungen ganz genau, die als Impulse für Aktienkurse wirken können. So zeigt eine Untersuchung zu 240 Aktiensplits zwischen 2010 und 2020, dass diese Aktien im Durchschnitt eine Sechsmonatsrendite von 5,25 % gegenüber 4,39 % für den S&P 500 erbrachten.
Im Juli 2021 markierte die Amazon-Aktie mit 3.773,08 USD ein Rekordhoch. Etwa ein Jahr später, am 24. Mai, verzeichnete das Papier ein 52-Wochen-Tief von 2.025,24 USD. Das Unternehmen verlor mehr als 45 % seines Börsenwertes in weniger als einem Jahr. Im bisherigen Jahresverlauf musste die AMZN-Aktie einen Kursverlust von über 27 % hinnehmen. Im Vergleich dazu ist der NASDAQ 100 Index seit Januar um 23,1 % gefallen.
Dennoch lautet das Gesamturteil für die AMZ-Aktie unter 56 von Investing.com befragten Analysten "outperform".
Darüber hinaus liegt der durchschnittliche Fair Value von Amazon-Aktien auf InvestingPro nach mehreren Bewertungsmodellen, einschließlich KGV- und KBV-Multiples, bei 3.109,33 USD. Dies entspricht einem Ertragspotenzial von 27,8 % gegenüber dem aktuellen Kursniveau. Natürlich wird dieser Zielkurs am 6. Juni auch den Split berücksichtigen.
Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen hier zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) vorstellen, die AMZN-Aktien in ihren Portfolios halten. Sie eignen sich insbesondere für Amazon-Bullen, die ihre Portfolios diversifizieren wollen.
1. Vanguard Consumer Discretionary Index Fund ETF Shares
- Aktueller Kurs: 254,09 USD
- 52-Wochen-Bereich: 226,28 USD bis 360,54 USD
- Dividendenrendite: 1,20 %
- Kostenquote: 0,10 % pro Jahr
Der erste Fonds auf der heutigen Liste ist der Vanguard Consumer Discretionary Index Fund ETF Shares (NYSE:VCR). Er investiert in Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten, die Verbraucher nicht unbedingt benötigen, aber dennoch gerne kaufen. Der Fonds wurde erstmals im Januar 2004 gelistet.
Der VCR, der den MSCI U.S. Investable Market Consumer Discretionary Index abbildet, hält derzeit 303 Aktienbeteiligungen. In Bezug auf die Sektorallokation sehen wir Internet & Direktmarketing (21,6 %), Automobilhersteller (17,8 %), Heimwerker-Einzelhandel (9,5 %), Hotels, Resorts und Kreuzfahrtreedereien (7,1 %), Warenhäuser (4,4 %), Bekleidungseinzelhandel (3,5 %) und andere.
Die zehn wichtigsten Aktienbeteiligungen machen über 58 % des Nettovermögens von 6,0 Mrd. USD aus. Darunter hat Amazon mit 19,2 % den höchsten Anteil. Als nächstes kommt Tesla (NASDAQ:TSLA), Home Depot (NYSE:HD), McDonald’s (NYSE:MCD), Nike (NYSE:NKE) und Lowe’s Companies (NYSE:LOW).
Der VCR erreichte im November 2021 ein Rekordhoch, seit Jahresbeginn summieren sich seine Verluste aber schon auf 25,4%. Die Kennzahlen KGV und KBV liegen bei 21,7 und 5,1. Ein weiterer Rückgang in Richtung 250 USD oder sogar darunter würde einen besseren Einstiegspunkt für den VCR bieten.
2. ProShares Online Retail ETF
- Aktueller Kurs: 34,17 USD
- 52-Wochen-Bereich: 29,84 USD bis 86,23 USD
- Kostenquote: 0,58 % pro Jahr
Im Jahr 2021 wurden fast 9,5 % aller Einzelhandelsausgaben in den USA bei Amazon getätigt, gefolgt von Walmart (NYSE:WMT) mit einem Anteil von 8,6 %. Und wenn wir uns die Kennzahlen für den Online-Handel in den USA vor Augen führen, so beherrscht Amazon mit weit über 55 % ganz klar den Markt. Aus diesem Grund sind die Anleger auch so optimistisch, was die Zukunft von E-Commerce-Einzelhandelsfonds angeht, die in den Online-Giganten investieren.
Der nächste Fonds auf unserer Liste, der ProShares Online Retail ETF (NYSE:ONLN), investiert in globale Einzelhändler, die hauptsächlich online oder über andere nicht-stationäre Geschäfte ihre Waren verkaufen. Der Fonds wurde erstmals im Juli 2018 gelistet und das Nettovermögen beläuft sich auf 87,6 Mio. USD.
Der ONLN, der den ProShares Online Retail Index abbildet, hält 38 Aktien. Über drei Viertel der Unternehmen haben ihren Sitz in den USA. Dann kommen Aktien aus China, Taiwan, Brasilien, Mexiko, Südkorea, Großbritannien und Israel.
Mehr als 60 % des Fondsvermögens stecken in den zehn größten Aktienpositionen. An der Spitze steht Amazon (26,11 %), gefolgt von den chinesischen Schwergewichten Alibaba (NYSE:BABA) und JD.com (NASDAQ:JD), eBay (NASDAQ:EBAY), Figs (NYSE:FIGS) und Chewy (NYSE:CHWY).
Dank des Rückenwinds während der Pandemie verzeichnete der ONLN im Juli 2021 ein Allzeithoch. Seit Januar hat der ETF jedoch fast 40 % seines Wertes verloren, in den letzten 52 Wochen sogar 53,9 %. Die Kennzahlen KGV und KBV liegen bei 42,425 und 7,42. Diejenigen Anleger, deren Portfolios mit kurzfristiger Volatilität umgehen können, sollten den Kauf des ONLN in Betracht ziehen.
***
Sie sind auf der Suche nach neuen Aktien-Ideen? InvestingPro+ gibt Ihnen die Möglichkeit, mit professionellen Daten, Tools und Einblicken mehr als 135.000 Aktien zu durchsuchen, um die am schnellsten wachsenden oder am meisten unterbewerteten Aktien der Welt zu finden. Mehr erfahren