Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Entdecken Sie günstige Aktien auf jedem Markt Los Geht's!

Biden will Ex-Notenbankchefin Yellen zur Finanzministerin machen

Von Swissquote LtdMarktüberblick24.11.2020 09:17
de.investing.com/analysis/biden-will-exnotenbankchefin-yellen-zur-finanzministerin-machen-200445157
Biden will Ex-Notenbankchefin Yellen zur Finanzministerin machen
Von Swissquote Ltd   |  24.11.2020 09:17
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
NESN
-0,09%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BNTX
-0,38%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MRNA
-1,98%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
RO
-1,88%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
UBSG
+1,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
REGN
-0,02%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Top-Thema

Der gewählte US-Präsident Joe Biden will offenbar die frühere US-Notenbankchefin Janet Yellen zur Finanzministerin machen. Die 74-Jährige würde damit die erste Frau an der Spitze des US-Finanzministeriums, sie muss aber noch wie alle Minister vom Senat bestätigt werden. Janet Yellen war Professorin in Berkeley und leitete die US-Notenbank, wo sie für eine pragmatische Fiskalpolitik stand. In der Corona-Krise setzt der kommende Präsident offenbar auf die Expertise der 74-jährigen überzeugten Keynesianerin. Dass es Trumps Nachfolger Biden nach übereinstimmenden US-Medienberichten nun gelungen ist, die Ökonomin aus dem Ruhestand zurückzuholen und sie dazu zu überreden, die erste Finanzministerin ihres Landes zu werden, darf deshalb als echter Coup gewertet werden. Biden hat den Wiederaufbau der US-Wirtschaft nach dem Einbruch im Zuge der Corona-Krise zu einem Schwerpunkt seiner Präsidentschaft erklärt. Yellen hat sich dafür ausgesprochen, mit höheren Staatsausgaben der US-Wirtschaft aus der Rezession zu verhelfen. Gleichzeitig hat sie wiederholt die wachsende ökonomische Ungleichheit als Bedrohung für amerikanische Werte kritisiert.

Aktien Schweiz

Der schweizerische Aktienmarkt ist am Montag der Entwicklung der übrigen Börsen in Europa etwas hinterhergehinkt. Der SMI reduzierte sich um 0,3 Prozent auf 10.464 Punkte. Abschläge von 2,1 bzw. 0,8 Prozent bei Nestle (SIX:NESN) und Roche (SIX:RO) belasteten den eidgenössischen Aktienmarkt. Das dritte defensive Schwergewicht, Novartis (SIX:NOVN), schloss hauchdünn im Minus. Dagegen waren zyklische Werte wie jene aus dem Finanzsektor gesucht. Credit Suisse (SIX:CSGN), UBS (SIX:UBSG) und Julius Bär (SIX:BAER) gewannen bis zu 2,2 Prozent. Credit Suisse und UBS wurden zudem von positiven Analystenkommentaren gestützt. Zurich Insurance (SIX:ZURN) legten indes um 1,9 Prozent zu. Nachdem es in der Vorwoche bereits erste Berichte gegeben hatte, bestätigte die Versicherung am Wochenende Gespräche mit MetLife über den Kauf ihres Schadens- und Unfallgeschäfts. Diverse Medienberichte spekulierten über einen Kaufpreis um 4 Milliarden Dollar. Nach einer Hochstufung auf "Kaufen" durch die Citigroup (NYSE:C) legten die Titel der Swiss Re um 2,2 Prozent zu. Am breiten Markt zogen Aryzta um weitere 2 Prozent an.

Aktien international

Europa

Nach einem volatilen Verlauf haben Europas Börsen am Montag leicht im Minus geschlossen. Das Umfeld sei zwar angesichts der Erfolge bei der Suche nach Impfstoffen positiv, allerdings seien Aktien nicht mehr günstig und die anhaltenden Lockdowns zudem ein wirtschaftliches Risiko, hiess es im Handel. Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn könnte ab Mitte Dezember mit den Impfungen begonnen werden. Der DAX verlor 0,1 Prozent auf 13.127 Punkte, im Tageshoch stand der Index bei 13.312 Punkten. Der Euro-Stoxx-50 gab um 0,1 Prozent auf 3.463 Punkte nach. Derweil haben der britische Pharmakonzern Astrazeneca (LON:AZN) und die Universität Oxford bekannt gegeben, dass ihr Impfstoffkandidat eine Effektivität von 62 bis 90 Prozent aufweist, je nach verabreichter Dosis. Das liegt aber unter der Effektivität anderer Impfstoffkandidaten - Astrazeneca gaben um 3,8 Prozent nach. Die Rotation aus den Gewinnern der Corona-Pandemie in zyklische Sektoren setzte sich am Montag fort. Rohstoffaktien zusammen mit Öl- und Gastiteln sowie Bankenwerte führten zu Wochenbeginn die Gewinnerliste in Europa an.

USA

Die Hoffnung auf bald verfügbare Coronavirus-Impfstoffe hat zu Wochenbeginn die Wall Street gestützt. Während Technologiewerte als Gewinner der Krise hinterherhinkten, rotierten Anleger verstärkt in zyklische Titel und preisten damit eine Normalisierung der Wirtschaft ein. Der Dow-Jones-Index gewann 1,1 Prozent auf 29.591 Punkte. Der S&P-500 stieg um 0,6 Prozent und für den Nasdaq-Composite ging es um einen halben Zähler nach unten. Nach ersten Angaben gab es an der Nyse 2.437 (Freitag: 1.536) Kursgewinner, 717 (1.546) -verlierer und 50 (100) unveränderte Aktien. Nach Biontech (NASDAQ:BNTX) (plus 2,3 Prozent) und Pfizer (NYSE:PFE) (minus 0,5 Prozent), die am Freitag eine Zulassung in den USA beantragt hatten, und Moderna (NASDAQ:MRNA) (plus 3,5 Prozent) meldete nun auch Astrazeneca einen Erfolg bei einem Impfstoff-Kandidaten. Zudem hatten die US-Behörden dem Biotechnologie-Unternehmen Regeneron (NASDAQ:REGN) eine Notfallzulassung für sein Mittel gegen Corona-Infektionen erteilt, die Aktie drehte 0,1 Prozent ins Minus. Die Behörden in den USA rechnen schon Mitte Dezember mit ersten Corona-Impfungen. Doch warnten Händler vor zuviel Optimismus und sahen durchaus Gründe zur Vorsicht. Die Aktien des Elektroautobauers Tesla (NASDAQ:TSLA) kletterte um 6,5 Prozent auf Rekordhoch.

Asien

Nach den Gewinnen zu Wochenbeginn zeigen sich die Aktienmärkte in Ostasien und Australien auch am Dienstag überwiegend mit Aufschlägen. Weiterhin sorgt die Hoffnung auf bald verfügbare Impfstoffe gegen das Corona-Virus für Rückenwind. Zudem stützt, dass US-Präsident Donald Trump den Weg für die Übergabe der Amtsgeschäfte an den Wahlsieger Joe Biden frei gemacht hat.

Anleihen

Weniger gefragt waren zu Wochenbeginn vor dem Hintergrund zunehmender Impfstoffhoffnungen die "sicheren Häfen" Anleihen. Die Rendite zehnjähriger US-Anleihen stieg bei sinkenden Notierungen um 2,1 Basispunkte auf 0,85 Prozent. 

Analysen

Citi erhöht Swiss Re auf Buy (Neutral)
UBS erhöht Vinci-Ziel auf 98 (90) EUR – Buy
IR erhöht Ziel National Grid (LON:NG) auf 930 (870) p – Hold

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Biden will Ex-Notenbankchefin Yellen zur Finanzministerin machen
 

Verwandte Beiträge

Biden will Ex-Notenbankchefin Yellen zur Finanzministerin machen

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung