
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die Blockchain ist vielleicht am besten bekannt als die Technologie hinter Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Doch wie neuere Forschungen zeigen, gewinnt sie auch wegen ihrer viel breiteren Anwendungsmöglichkeiten an Bedeutung. Und das weckt das Interesse der Anleger.
Die Forscher Karl Wust von der ETH Zürich und Arthur Gervais vom Imperial College London schreiben:
"Blockchain als Technologie hat über den Zweck von Finanztransaktionen hinaus viel Aufmerksamkeit erlangt – verteilter Cloud-Speicher, intelligentes Eigentum, Internet der Dinge, Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen, Eigentums- und Lizenzvergabe und dezentralisierte autonome Organisationen zählen zu den möglichen Anwendungen."
Analysten sind sich einig, dass sich durch die Blockchain-Technologie in vielen Sektoren neue Chancen ergeben.
MarketsandMarkets Research hebt hervor:
"Es wird erwartet, dass der globale Blockchain-Markt von 3,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 39,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 wachsen wird. Das entspricht einer beeindruckenden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 67,3 % zwischen 2020 und 2025."
Daher sind Unternehmen, die Zugang zu Finanztechnologie, dezentralisierten Finanzanwendungen und der Blockchain bieten könnten, zunehmend im Blickfeld.
Einige Anleger untersuchen zum Beispiel Aktien wie Coinbase Global (NASDAQ:COIN), PayPal (NASDAQ:PYPL) oder Square (NYSE:SQ), um zu bestimmen, ob diese ihre langfristige Portfolios ergänzen könnten.
Viele dieser Vermögenswerte haben trotz des jüngsten Ausverkaufs der meisten Kryptowährungen in diesem Jahr erhebliche Renditen erzielt.
Bitcoin ist seit Jahresanfang um 57% gestiegen;
Cardano liegt um 881% höher;
Ethereum ist um 334% teurer;
Dogecoin plus 5.520%;
Ripple plus 297%.
Diese Gewinne sind beträchtlich. Für die meisten Kleinanleger ist es allerdings nicht so einfach, mit der kurzfristigen Volatilität von Kryptowährungen fertig zu werden.
Deshalb stellen wir heute zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) vor, die für Anleger interessant sein könnten, die in Unternehmen investieren möchten, die im Bereich der Blockchain-Technologie und digitaler Vermögenswerte eine Vorreiterrolle einnehmen, ohne jedoch eine Achterbahnfahrt wie bei Kryptowährungen zu erleben.
Der First Trust Indxx Innovative Transaction & Process ETF (NASDAQ:LEGR) bietet Zugang zu Blockchain-Technologieunternehmen, welche die Technologie entweder entwickeln oder aktiv nutzen.
LEGR bildet mit 100 Beteiligungen den Indxx-Blockchain Index ab. Der Fonds kam im Januar 2018 an die Börse. Etwa ein Drittel der Aktien stammt aus den USA, gefolgt von Unternehmen mit Sitz in China (10,87%), Indien (7,07%), Deutschland (6,80%) und Frankreich (6,22%).
Unter den Teilsektoren haben Informationstechnologie und Finanzen mit 36,28% bzw. 35,26% das größte Gewicht. Es folgen Kommunikationsdienste (8,21%) und zyklische Konsumgüter (7,51%). Die 10 größten Positionen des Fonds machen weniger als 15% des Nettovermögens von 117,8 Millionen US-Dollar aus. Keine Aktie hat derzeit eine Gewichtung von mehr als 1,90%.
Zu den bekannteren Wertpapieren im Fonds gehören die Chip-Schwergewichte Nvidia (NASDAQ:NVDA), Advanced Micro Devices (NASDAQ:AMD) und Texas Instruments (NASDAQ:TXN); die indische IT-Gruppe Wipro (NYSE:WIT), der Unternehmenssoftwareanbieter Oracle (NYSE:ORCL), die Technologiegiganten International Business Machines (NYSE:IBM) und Microsoft (NASDAQ:MSFT), sowie Telekommunikationswerte wie Deutsche Telekom (DE:DTEGn) (OTC:DTEGY) und Swisscom (SIX:SCMN) (OTC:SCMWY).
Im vergangenen Jahr ist der Fonds um 35% gestiegen und hat in den letzten Tagen ein Allzeithoch erreicht. Interessierte Anleger könnten einen möglichen kurzfristigen Rückgang in Richtung der 40-Dollar-Marke als besseren Einstiegspunkt betrachten. Wir mögen die Diversifizierung in diesem ETF.
Der Capital Link NextGen Protocol ETF (NYSE:KOIN) investiert in Fintech-Unternehmen. Einige unter ihnen sind Anbieter digitaler Assets, während andere Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die anderen Unternehmen bei der Einführung verwandter Technologien helfen.
Der KOIN-ETF, der den ATFI Global NextGen Fintech Index abbildet, hält derzeit 43 Positionen. Der Fonds kam im Januar 2018 an die Börse. Es handelt sich um einen kleinen, kopflastigen Fonds, dessen größten 10 Beteiligungen 40% des Nettovermögens von 30,3 Millionen US-Dollar ausmachen.
Wie im schon behandelten Fonds LEGR gehören Nvidia, Microsoft und Oracle zu den führenden Titeln. Außerdem hält der Fonds Anteile von Amazon (NASDAQ:AMZN), Visa (NYSE:V), Mastercard (NYSE:MA:NYSE), Taiwan Semiconductor Manufacturing (NYSE:TSM), Intel (NASDAQ:INTC) und Nestlé (OTC:NSRGY)).
In den letzten 12 Monaten ist der Fonds um rund 34% gestiegen und erreichte in den letzten Tagen ein Rekordhoch. Im Falle eines kurzfristigen Rückgangs in Richtung der 40 Dollar-Marke würde sich die Sicherheitsmarge für langfristig interessierte Anleger verbessern.
Trotz der jüngsten Kurssprünge bei LEGR, KOIN und anderen Fonds, die sich auf Fintech- und Blockchain-Namen konzentrieren, glauben wir, dass die Aktien in diesen ETFs auch langfristig den Wind im Rücken haben werden.
Im vergangenen Monat übertraf iShares Vanguard bei den Zuflüssen in börsengehandelte Fonds in den USA, aber Vanguard ist immer noch auf dem Weg, das Jahr als...
Franklin Templeton freut sich bekannt zu geben, dass es seine in Dublin domizilierte ETF ICAV-Palette, die europäischen Anlegern angeboten wird, umbenannt hat. In diesem...
Die Finanzierungslücke in Europas Immobiliensektor, die auf 125 Mrd. Euro geschätzt wird, dürfte sich in den kommenden Jahren noch weiter vergrößern. Das liegt daran, dass die...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.